Ameisenhaltung.de
Dein Portal zur Ameisenhaltung
-
Mir gefällt halt die Modularität und die gute Nest-Einsicht-Möglichkeit an dem QBIK-Nest-System...
Da ich außerdem Zugang zu einem 3D-Drucker und einem Laser-Cutter habe dachte ich mir eben dass ich das Formikarium ja bei Bedarf nahezu endlos erweitern kann...
(kann einigermaßen gut mit CAD umgehen und hab schonmal große Teile des Systems für meinen Eigengebrauch nach-gezeichnet/-konstruiert)
Da würde mir die "Kompaktheit" des Spanischen Systems halt auch gut in die Karten spielen...
Bei den Arenen hatte ich geplant eventuell mehrere voneinander getrennte mit verschiedenen Dioramen und Künstlich erzeugten Schauplätzen zur Verfügung zu stellen... (Komme eher aus der Modellbau-Ecke) -
Über die Nester findet man nicht viel, weil die eher von Anfängern verwendet werden. Erfahrenere Halter bestellen lieber mehr Qualität bei deutschen Shops, wie homeforants.de.
-
Wenn du selbst einen Drucker hast, ist das doch optimal, gibt einige Seiten mit kostenlosen Downloads oder konstruierst selbst was.
-
Danke, dass du über die Bedenken nachdenkst, Phil Antropy!
Was spricht dagegen, Modularität mit ein bisschen Natürlichkeit zu verbinden? Ich denke es wird kein Problem sein, solche Modulnester (egal ob komplett leer oder mit vorgefertigten Kammern) wenigstens mit Sand/Lehm o.Ä. auszufüllen, um eine gewisse Grabeaktivität zu erreichen und den Ameisen ein wenig Möglichkeit zu geben, das Nest an ihre Bedürfnisse anzupassen.
Klar, die Einsicht ist durch etwaige Sand-Verklebungen an den Scheiben usw. etwas schlechter, als wenn es komplett leer wäre. Aber die Ameisen können sich ihre Kammern und Gänge dann eben selbst anlegen nach ihren Bedürfnissen. Das ist bei gekauften Nestern auch immer so ein Thema - die vorgefertigten Nestkammern sind meist wirklich extrem riesig im Vergleich zu dem, was die Ameisen in natura machen. Auch zugunsten des Halters... große Kammern, bessere Sicht.
Ich gebe zu, ich habe (aus von Bine genannten Gründen) überhaupt keine eigene Erfahrung mit Plastiknestern. Ich finde sie aber persönlich auch visuell nicht so ansprechend. Bei Acryl weiß ich, dass es sich v.a. bei dauerhafter Feuchtigkeitseinwirkung stark verziehen kann. Sprich: Man hat irgendwann Lücken, durch die Ameisen entwischen können. Da müsste man das für den 3D-Druck verwendete Plastik in jedem Fall drauf prüfen, ob es feuchtigkeitsresistent ist. Und ggf. besser Glasscheiben drauf montieren als Acryl. -
Haben C.nicobarensis denn einen ausgeprägten Nestbaum-Drang? Hab eher gelesen dass sich die Art in Hohlräumen ansiedelt die sie in der Natur finden... Kenn mich aber noch nicht all zu gut aus mit der Art...
-
-
Meine Camponotus nicobarensis haben keinen besonderen Nestbau Drang. Sie leben in Ytong Nestern.
-
-
Hallo, am besten das mal durchlesen: https://www.ameisenhaltung.de/ein-kleiner-we…m-eigenen-volk/
-
Hallo, ich Brauche eure Hilfe meine Messor Barbarus Königin ist gestorben sie hatte nicht mal 100 Arbeiter und lebten schon in terrarium! Sie lebte 1 Jahr. Hab ich was falsch gemacht Dan was und was für eine Ameisen Kolonie würdet ihr für Anfänger empfehlen?
-
Hallo, das lässt sich so einfach nicht beantworten. Es können viele verschiedene Faktoren eine rolle spielen. Am besten du startest ein neues Thema hier: Einsteiger & Interessenten
-
Gerne mit ein paar Fotos und den wichtigsten Haltungsparameter. Wärme, Feuchtigkeit,Futter,
-
Zu deiner Frage für Anfänger. Messor barbarus ist schon gut geeignet. Winterruhe hatten sie? Auch gut zum Einstieg geeignet, ohne Winterruhe, wenn man Platz hat, weil sie schnell wachsen ist Camponotus nicobarensis
-
-
-
Hallo, ich bin neu dabei, habe einige Fragen und freue mich auf einen regen Austausch.
-
Ich habe schon von der Umsetzung in einer anderen Kita gelesen, zwei Aquarien in ein 4er Kallax , richtige Höhe für die Kids und eine Plexiglastür in die Fächer einbauen, die man abschließen kann.
Oder halt ein Schloss am Deckel. Die Art war auch Messor barbarus.
-
-
Ich bin neu und sammle noch Informationen. Eine Arena und ein Formicarium sind bereits bestellt. Ich habe eine relative Vorstellung bezüglich der Einrichtung. Nur die neuen Bewohner sind noch nicht gewählt, da ich erstmal alles vorbereiten möchte. Es soll sehr natürlich sein, mit echten Pflanzen und und einem schönen Waldboden. Allerdings quält mich da noch die eine oder andere Frage. Ich würde gerne eine exotische Art wählen aber was mache ich für den Fall ( der hoffentlich nicht eintritt ) dass ich gezwungen bin sie abzugeben ?
-
Willkommen, Jeanet und Danke für das Lob!
Für letztgenannten Fall kannst du versuchen, die Ameisen zu verkaufen, ggf. zu verschenken (auf den entsprechenden Plattformen, Foren, Discord-Channels usw. findet sich vermutlich fast immer ein Abnehmer). Du kannst sie keinesfalls aussetzen - Exoten haben natürlich in unserer Natur nichts zu suchen. Auch an Urlaubsvertretung muss man häufig denken, kommt auf die Art an.
Bei der Wahl deiner Bewohner musst du natürlich darauf achten, dass das Habitat (waldähnlich) natürlich auch zu den Ameisen passt, sprich es eine tendenziell waldbewohnende Art ist. Beim Einsatz natürlicher Pflanzen muss man sehr stark darauf achten, dass diese oft mit Insektiziden behandelt sind, sprich diese ggf. eine Todesgefahr für Ameisen darstellen. Daher: Bioqualität oder gründlich mehrfach abwaschen.
Bei einer sehr natürlichen Umgebung gibt es zudem das Risiko, dass die Tiere in der Arena ein Erdnest anlegen. Beobachtungsmöglichkeiten sind damit z.B. stark einegschränkt.
Am besten eröffnest du einen Thread zu deinem Thema, dann können wir gebündelt und ausführlich beraten. -
Hallo, ich hab jetzt seit Feb 23 eine erfolgreiche Kolonie von C. aethiops mit einigen hundert Tieren. Mir ist dabei aufgefallen, dass ein Tropfen Honig oder Zuckerlösung sehr lange ausreiched und auch nach mehreren Tagen nicht verbraucht wurde. Ist das normal? Welche Menge verschlingt eine Kolonie pro Tag bzw pro Woche. Wie oft füttert ihr. Schaben oder Heimchen werden in der Regel nach wenigen Tagen ausgelutscht.
-
Außerdem beobachte ich öfter Ameisen, die am ganzen Körper zittert oder mit dem Hinterleib. Warum tun sie das? Ist das nur Kommunikation?
-
Menge der Proteine kann man an den Bedarf anpassen, der höher ist, wenn sie viele Larven haben.
-
Wichtig: Ein großes Update steht an. Anbei die Info: RE: Upgrade der Plattform auf WoltLab Suite 6.x
-
Das Update auf Version 6.0.22 wurde abgeschlossen. Morgen wird auf Version 6.1.x geupdatet. Diese bietet z.B. eine bessere mobile Bedienbarkeit, sowie natürlich aktuelle Sicherheitsupdates und zukünftige Funktionsupdates. Wir bitten euch darin, uns etwaige Fehler o.Ä. zu melden. Bereits bekannte Fehler o.Ä. werden im o.g. Thread genannt.
-
Hallo zusammen, ich habe seit einigen Monaten eine Lasius niger Kolonie und bin noch in den Anfängen meiner Ameisenhaltung. Sie waren sehr aktiv, als sie aus dem Winterschlaf gekommen sind. Mittlerweile bewegen Sie sich kaum und ich habe das Gefühl, dass sie auch weniger essen. Ist das normal? Ich gebe Ihnen Honigtau und hin und wieder mal eine Fliege. Reicht das? Ich habe Ihnen auch mal Cricket Jam gegeben, aber ich habe das Gefühl, dass sie das nicht essen. Was für Futter sollte ich kaufen? Oder reichen die Fliegen, die ich hin und wieder fange?
-
Hin und wieder klingt nicht oft. Biete ihnen aller 2 bis 3 Tage was neues. Wie viele Arbeiterinnen sind es? Kauf dir am besten noch paar Futtertiere online oder im Zoofachgeschäft, zum Beispiel Schokoschaben. Biete Abwechslung bei den Kohlenhydraten, zum Beispiel Zuckerwasser. Agavendicksaft Bio, gibt es im Supermarkt, meist auch sehr beliebt.
-
Ich biete ihnen etwa 2 mal in der Woche jeweils eine Fliege an, also mit 2-3 Tagen kommt das hin.
Es gibt etwa 8 Arbeiterinnen. Larven liegen aber auch, deswegen hoffe ich, dass die Kolonie noch etwas größer wird vor dem Winterschlaf. Ein guter Tipp mit den Kohlenhydraten und den Schokoschaben. Ich probiere das mal aus. Danke dir, Bine! -
Hi ich überlege mir Camponotus barbaricus als erste ameisen koloni zu kaufen ist das empfehlenswert?
-
Im Vergleich zu anderen Camponotus hast du da anfangs eine langsamere Entwicklung. Wenn dich das nicht stört.
-
Hallo zusammen ich habe mir nun eine Camponotus barbaricus gekauft Ich habe allerdings bedenken da es in ihren Formikarium 70-80% Luftfeuchtigkeit ist kann man dagegen etwas machen (optimal 50-60%)
-
-
-
A wie Anfrage eines brandneuen Mitglieds zu einem anderen Thema (thread?) - Haus- oder Waldameisen / Bitte um Besimmung
-
Sollte heißen 'Bitte um Bestimmung'. Da unklar, wie die Sache einzubringen, schicke ich meine Anfrage als Mail an <info@Ameisenhaltung.de> Falls ein anderer Weg besser, bitte ich um Benachrichtigung.
-
-
-
-
Hallöchen ich bin nach einer kleinen Pause wieder zurück und das für längere Zeit
-
Wollte kurz fragen ob man tetramorium caespitum auch polygyn halten kann (das mache ich gerade)
-
-
-
Huhu, meine Lasius Niger bekommen Schokoschaben als Proteinnahrung, die sie immer gut aufgenommen haben. Seit der letzten Fütterung tragen sie die Schokoschabe in der Arena hin und her. Warum tun sie das? Und ist das normal?
-
Möglicherweise haben sie gerade nicht so viel Bedarf und verwerten sie daher nicht. Um so mehr Larven, um so höher wird der Bedarf an Proteinen sein.
Recent Activities
-
Flottelasius
Reaction (Post)July 13, 2025 at 2:41 PM Hab erst heute davon erfahren, vielleicht kennt es der Eine oder die Andere auch noch nicht.
[…]
Vorstellung auf Ö1
Erschienen bei Knesebeck -
fink2
July 11, 2025 at 7:56 PM Posted the thread Superheldinnen auf sechs Beinen.ThreadHab erst heute davon erfahren, vielleicht kennt es der Eine oder die Andere auch noch nicht.
[…]
Vorstellung auf Ö1
Erschienen bei Knesebeck -
Bine
July 11, 2025 at 4:29 PM Replied to the thread Parasitische Lasius?.PostDie gründet sozialparasitär , genau. Ist eine Königin der umbratus Gruppe.
Wenn sie ihre Flügel behält ist es aber unwahrscheinlich, dass sie begattet ist. -
Alternative-Ice-391
July 11, 2025 at 2:26 PM Posted the thread Parasitische Lasius?.ThreadHallo liebe Leute, ich habe gestern abend eine Ameisenkönig gefangen und die Vermutung steht im Raum, dass es sich um eine parasitische Lasius ( Chthonolasius ) handelt.
Kann das jemand bestätigen/ausschließen? Ist schließlich für die Gründung essentiell.… -
Flottelasius
Reaction (Post)July 9, 2025 at 10:21 PM vielen Dank für die ausführliche Anleitung, ich teste das alles heute mal durch. -
Flottelasius
July 9, 2025 at 10:21 PM Reacted withReaction (Post)to ice_trey’s post in the thread Lasius niger und Lasius flavus zusammen In einem Nest.
Hi Ant wort , der Vorgang an sich ist nicht so ungewöhnlich. Abseits der eigenen Spezies findet man - wurde schon gesagt - öfter mal Nester in direkter Nachbarschaft. Effektiv bei Lasius niger und Lasius flavus (sowie Zwillingsarten derer) kommen… -
Flottelasius
Reaction (Post)July 9, 2025 at 10:19 PM Die überwintern auch in Eicheln und co, man kann sie daher das ganze Jahr finden.
Was Schwarmflug angeht gab es momentan erste Schwarmflugmeldungen auf dem " Ameisen an die Macht" Discord. Letztes Jahr bis in den September. -
Flottelasius
Reaction (Post)July 9, 2025 at 10:19 PM Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, ja - also klassisch, Königin beim Schwarmflug einsammeln.
Hier die Tabelle: https://www.ameisenhaltung.de/schwarmflug/ -
ice_trey
July 7, 2025 at 10:51 AM Replied to the thread Lasius niger und Lasius flavus zusammen In einem Nest.PostHi Ant wort , der Vorgang an sich ist nicht so ungewöhnlich. Abseits der eigenen Spezies findet man - wurde schon gesagt - öfter mal Nester in direkter Nachbarschaft. Effektiv bei Lasius niger und Lasius flavus (sowie Zwillingsarten derer) kommen… -
ice_trey
July 7, 2025 at 9:38 AM Replied to the thread Temnothorax nylanderi in Österreich finden.PostDas ist natürlich auch eine Möglichkeit, ja - also klassisch, Königin beim Schwarmflug einsammeln.
Hier die Tabelle: https://www.ameisenhaltung.de/schwarmflug/