Camponotus maculatus subnudus

  • Camponotus maculatus subnudus


    Link zur Diskussionsrunde


    Vorwort:


    Ich wollte eine Ameisenart die größer ist als meine Messor und weder Körner noch Blattschneider ist.

    Ich bin auf die Camponotus gestoßen, musste jedoch schnell feststellen, dass viele Halter meiner Meinung nach den Wachstum und das Platzbedürfnis einiger Camponotusarten unterschätzen.


    Also habe ich gezielt nach einer Art gesucht, die die Koloniegröße in den 1000ern und nicht 10.000ern hat. Außerdem wollte ich eine farbige Ameise und bin so letztendlich bei der Camponotus maculatus subnudus gelandet.


    Ich versuche regelmäßig zu posten und bei besonderen Situationen zwischenzeitlich ein Update zu geben (Umzug ins Nest, tote Ameisen etc.). Die ersten Tage poste ich vermutlich in einer höheren Frequenz als durchschnittlich.


    Haltungsbedingungen:


    Ich werde die Ameisen in einem Cube vom Antstore unterbringen (combi 20x20x20).

    Sollte die Kolonie so groß werden, dass die combo nicht mehr ausreicht, habe ich ausreichend Platz noch ein zusätzliches Nest anzuschließen.

    Ich bin optimistisch, dass bei der angegeben Koloniegröße maximal ein externes Nest ausreichen sollte, aber wir werden sehen.


    Als Nesteinsatz wird ein Korkeinsatz mit vorgefertigten Gängen verwendet.

    Ich werde das Nest nicht abdunkeln und nicht anfeuchten.

    Weiterhin wird das Nest durch Sandsperrungen künstlich verkleinert, sodass sie die Gänge erst bei Bedarf öffnen.


    Weder Arena noch Nest werden von mir beheizt, ich werde versuchen die Ameisen ganzjährig bei der jeweiligen Zimmertemperatur zu halten und diesbezüglich berichten.


    Zu Beginn wird keine Deko in die Arena gesetzt. Das werde ich bei Bedarf nachholen.


    Da es mir schwer fällt Larven und Eier auseinander zu halten werde ich diese zusammenfassen, vllt kommt das mit der wachsenden Erfahrung und ich kann sie trennen aber dann sind sie vermutlich eh nicht mehr zählbar.


    25.08.2023

    1. Tag

    Start der Kolonie:


    1 Königin

    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser, Mehlwurm

    Temperatur Arena/Zimmer: 27°C

    Luftfeuchtigkeit: 75%


    Aufgrund des minimalen Sandgemisches im Reagenzglas war die Anzahl echt schwer zu erkennen, habe aber mehrfach 5 Arbeiterinnen gezählt.

    Nachdem die Kolonie angekommen ist und nach einiger Zeit Eingewöhnung, habe ich das Reagenzglas geöffnet.


    Nach sehr kurzer Zeit ist die erste Arbeiterin auf Erkundung gegangen und hat die gesamte Arena und den zugänglichen Nestteil ausgekundschaftet.

    Nachdem sie zurückgekehrt ist, wurden 2 weitere Arbeiterinnen entsandt.

    Als jede der 5 Arbeiterinnen einmal draußen war, kam plötzlich die Königin persönlich nach draußen. Sie hat sich den gesamten Bodenbereich angeschaut, ist jedoch nicht geklettert oder ins Nest gegangen.

    Ich habe schon geglaubt sie wechselt sofort vom Reagenzglas ins Nest und ich kann es filmen. Nach ihrer Erkundung ist sie zurück ins RG und verbleibt seitdem dort.

    Die Arbeiterinnen werden ständig erneut nach draußen geschickt und erkunden alles ausgiebig.

    Der Ausbruchsschutz funktioniert und somit werde ich die Arena ohne Deckel lassen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird.



    Wasser und ein Mehlwurm wurden bislang ignoriert.

    Zuckerwasser wurde nach einer Stunde das erste mal angenommen und anschließend von mehreren Arbeiterinnen aufgesucht.


    Ich weiß leider nicht wie ich die Luftfeuchtigkeit reduzieren kann, der Deckel oben ist nicht drauf und seitlich ist ein Gittereinsatz vorhanden. Vllt kann mir jemand Tipps geben in diesem Kommentarbereich zum Haltungsbericht?


    Weiterhin ist die Färbung der Königin nicht so hell wie ich von den Bildern aus dem Internet erwartet habe. Auf dem Reagenzglas steht der korrekte Name und eine Ähnlichkeit ist definitiv vorhanden, weshalb ich mal davon ausgehe die richtige Art bekommen zu haben.


    Kurzes Fazit zum Ersteindruck.

    Die Aktivität bei der kleinen Kolonie ist ein gewaltiger Unterschied zu meiner Messor Minor hesperius zu Beginn der Gründung. Die Camponotus ist so viel aktiver und dadurch gerade zum Beginn der Kolonie spannender (ich finde die Messor trotzdem super spannend sobald sie die verschiedene Kornspeicher angelegt haben)



    26.08.2023

    2. Tag


    1 Königin

    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier

    unverändert


    Fütterung: Zuckerwasser, Mehlwurm

    Temperatur Arena/Zimmer: 26°C

    Luftfeuchtigkeit: 77%

    Lichtempfindlichkeit kann ich derzeit nicht feststellen, selbst beim einschalten der Zimmerbeleuchtung scheinen die Ameisen ihrer normalen Routine nachzugehen. Werde es wohl daran merken ob es bald mehr Eier gibt oder nicht.


    Heute morgen konnte ich das Reagenzglas komplett leer auffinden.

    Ich hatte aufgrund des noch dunklen Zimmers Schwierigkeiten die Ameisen zu finden. Im oberen Teil des Nestes konnte ich sie dann erkennen.

    Ich habe geglaubt sie würden zunächst von unten in das Nest einziehen (2 Eingänge und leichter zugänglich).

    Naja die Ameisen entscheiden selber wo sie die Bedingungen am besten finden und so haben sie sich für den oberen Eingang entschieden.

    Meine erzeugte Barriere aus Sand, sodass das Nest anfangs nicht zu groß ist wurde schon ein wenig bearbeitet, sodass sie es schaffen in jedem Bereich des Nestes.


    Der Mehlwurm von gestern wurde scheinbar nicht angerührt und ein frischer wurde angeboten und ebenfalls nicht gemocht.



  • 27.08.2023

    3. Tag


    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser, Mehlwurm

    Temperatur Arena/Zimmer: 25°C

    Luftfeuchtigkeit: 65%



    Die Aktivität außerhalb des Nests hat stark abgenommen.

    Dafür kann ich im Nest einiges feststellen.

    Zum einen haben sie meine künstlichen Sandbarrieren im Nest als überflüssig eingeschätzt und sich schmale Gänge gegraben. Soviel dazu nicht das gesamte Nest zur Verfügung zu stellen.

    Durch diese Gänge passen jedoch nur die Arbeiterinnen.

    In einer abgetrennten Kammer von der Königin haben sie die beiden Eier verbracht, sodass die Königin jetzt ohne die Eier in ihrer Kammer verbleibt.


    Mehlwürmer werden weiterhin nicht angerührt, allerdings haben sie einen nicht näher definierten Käfer ins Nest verbracht und neben der Brut platziert.



    29.08.2023

    5. Tag


    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser

    Temperatur Arena/Zimmer: 23°C

    Luftfeuchtigkeit: 60%


    Weiterhin kaum Veränderung. Die Arbeiterinnen halten sich überwiegend in der zweiten Kammer auf mit den Eiern (vllt ist eins inzwischen eine Larve?)

    Die Königin ist weitestgehend alleine oder mit 1-2 Arbeiterinnen in ihrer Kammer und hat bislang noch keine weiteren Eier gelegt.


    Ist das in der frühen Phase ein typisches Verhalten? Also das Trennen der Eier/Brut von der Königin? Ich hatte noch keine Ameisenart die so schnell aus dem Reagenzglas ausgezogen ist.


    Mehlwürmer biete ich derzeit nicht an, da sie nicht genommen werden. Ich versuche es mit verpuppten Mehlwürmern sobald diese in der Phase angekommen sind.


    Zuckerwasser biete ich aktuell nur noch jeden 2. Tag an.

  • 30.08.2023

    6. Tag


    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser

    Temperatur Arena/Zimmer: 23°C

    Luftfeuchtigkeit: 70%


    Ich wollte unbedingt noch ein Foto nachreichen wo man die aktuelle Kammeraufteilung sieht.

    Die Königin oben und direkt darunter sind die Arbeiterinnen und die Eier.


    Ab und an sind auch 1-2 Arbeiterinnen bei der Königin und versorgen diese mit Wasser.


    Bislang wurden immer noch keine neuen Eier gelegt und ich frage mich, ab welchen Zeitraum ich über eine Anpassung der Haltungsumstände nachdenken sollte? Ich denke insgesamt 14/21 Tage abwarten und erst dann zu handeln, wen es bis dahin keine Eier gibt, sollte in Ordnung sein?


    Welche Parameter sollte ich in diesem Fall zuerst versuchen zu ändern? Nest vorübergehend abdunkeln? Temperatur versuchen mit einer Heizmatte zu optimieren?


    Genau im Nest habe ich aktuell keine Möglichkeit die Temperatur zu messen. In der Arena sind es konstant ca 23°C seit einiger Zeit sind, somit sollte auch das Nest in etwa so warm sein.


  • Allgemein halte ich das Abdunkeln bei Gynen für notwendig. Ich hatte noch keine Camponotus, aber es gibt viele Berichte über Gründungen anderer Arten, wo keine Eier gelegt wurde bzw. Brut/Eier gefressen wurde, bis die Kammer abgedunkelt wurde. Ist halt immer die Frage, was "dunkel" bedeutet.

    Es gibt sicher Halter, bei denen das auch Ohne funktioniert, aber es ist im individuellen Fall immer sehr unterschiedlich, wo die Farmen stehen, wo Licht einfällt, wieviel davon von den Wänden/Umgebung widergespiegelt werden usw. Das läßt sich auch mit Bildern schlecht darstellen.

    Ich würde das als allererstes ausprobieren, zumal es auch das einfachste ist.

  • 31.08.2023

    7. Tag


    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser

    Temperatur Arena/Zimmer: 23°C

    Luftfeuchtigkeit: 70%


    Bislang gibt es immer noch keine Veränderung, sodass ich mich dazu entschieden habe den Bereich der Gyne ein wenig abzudunkeln.


    Dauerhaft möchte ich jedoch versuchen die Abdunkelung wieder zu entfernen, weshalb ich sie erstmal 3 Monate drauf lassen werde und ca alle 2 Wochen mal schauen werde ob die Gyne noch lebt.

    Ich habe mittels einer Kreditkarte und einer Büroklammer abgedunkelt, ich kann somit nicht durch die Abdunkelung schauen.


    Ich erhoffe mir, dass die Gyne dadurch angeregt wird Eier zu legen.


    Da ich nun nicht mehr sicher sein kann ob die Eier in den dunklen Bereich getragen werden oder sich iwann zur Ameisen entwickelt haben werde ich ein Update in 2 Wochen geben, oder wenn ich sichtbar mehr Eier oder Ameisen entdecke.

  • 05.09.2023

    12. Tag


    5 Arbeiterinnen

    2 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser, Honigwasser

    Temperatur Arena/Zimmer: 24°C

    Luftfeuchtigkeit: 75%


    ich konnte natürlich nicht so lange abwarten wie geplant.


    Ich habe in den letzten Tagen praktisch keine Ameise gesehen und angefangen mir sorgen zu machen.


    Also kurzes Update, die Gesamtanzahl ist gleich geblieben und es gibt keine neuen Eier.


    Das Gaster der Königin sieht jedoch aus als würde es gleich platzen, so fett ist das.

    Ich bin also guter Dinge, dass sie bald Eier legt. Damit ich ihr weiterhin Ruhe geben kann ohne selber in Panik zu verfallen, werde ich morgen die Abdeckung durch eine Variante mit roter Folie austauschen.


    Ich habe lediglich eine Fliege als Proteinquelle angeboten in den letzten Tagen, die wurde aber auch nicht angerührt.


    Honigwasser und Zuckerwasser werden phasenweise gerne genommen.


    Die Ameisen scheinen aktuell eher nachts aktiv zu sein, da ich nur selten mal eine sehe.

  • 13.09.2023

    20. Tag


    5 Arbeiterinnen

    4 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser, Mehlwürmer/Mehlpuppen

    Temperatur Arena/Zimmer: 24-28°C

    Luftfeuchtigkeit: 75-80%



    Kurzes Update:


    Die Temperaturen waren in den letzten paar Tagen höher als gewöhnlich, wodurch die Temperatur innerhalb der Arena auf bis zu 28°C gestiegen ist.

    Heute habe ich mal wieder nachgeschaut und siehe da, es sind 4 Eier anstelle von 2 Eiern.

    Endlich legt die Gyne brav Eier. Arbeiterinnen sind weiterhin nur 5 vorhanden. Von den 2 Eiern am Anfang scheint sich noch keines entwickelt zu haben, oder sie wurden gefressen und es wurden neue gelegt.


    Die Aktivität beschränkt sich zu 100% auf nachts, wodurch ich aktuell keine Ameisen sehe.

    Zuckerwasser biete ich weiterhin alle 2-3 Tage für 2 Tage an und es wird auch ein wenig genommen.

    Ein Mehlwurm wurde zwar ein wenig getragen, jedoch augenscheinlich nicht von gegessen.

    Eine Mehlpuppe wurde scheinbar komplett ignoriert.


    Ich hoffe es geht so weiter, vielleicht kann ich beim nächsten mal nachschauen ja sogar mehr Arbeiterinnen verbuchen.

  • 23.09.2023

    30. Tag


    6 Arbeiterinnen

    3 Larven/Eier


    Fütterung: Zuckerwasser, Honig, Mehlwürmer/Mehlpuppen

    Temperatur Arena/Zimmer: 23°C

    Luftfeuchtigkeit: 65%


    Endlich ist die erste neue Arbeiterin dazu gekommen, zunächst habe ich nur 3 Eier gesehen und schon geglaubt sie hätten eins gegessen. Irgendwann konnte ich dann richtig zählen und bin auf 6 Arbeiterinnen anstelle von 5 gekommen.


    Viel mehr gibt es allerdings nicht zu berichten.


    Zuckerwasser wird ab und an genommen, Honig wird abgelehnt und auch die Mehlwurmpuppen scheinen nicht angerührt zu werden.

    Aktivität ist weiterhin bei 0%, da ich seit Ewigkeiten keine mehr in der Arena gesehen habe.

    Sie scheinen nur nachts Flüssigkeit aufzunehmen und die restliche Zeit hinter der roten Folie zu verbleiben.


    Temperatur und Luftfeuchtigkeit war in den letzten 10 Tagen nahezu konstant wie oben angegeben.

  • 29.09.2023

    36.Tag


    Fütterung: Zuckerwasser, Honig, Mehlwürmer/Mehlpuppen, Heimchen


    Temperatur Arena/Zimmer: 22°C


    Luftfeuchtigkeit: 70%


    Ich habe die letzten Tage vieles angeboten, Mehlwurm, Mehlpuppe, Mehlkäfer und Heimchen.Augenscheinlich wurde nichts angerührt.

    Auch Zucker und Honigwasser findet kaum Zuspruch.


    Zum Glück leert sich langsam der Wassertank, sodass ich keine Angst vorm verdursten der Ameisen haben muss.

    Die Arbeiterinnen haben sich in eine Kammer unter der Königin zurückgezogen. Und die Brut mitgenommen.


    Da ich weiterhin das Gefühl hatte, dass keine Eier gelegt werden habe ich mich doch zum beheizen entschieden. Ich wollte ausprobieren ob es vllt der Königin vllt einfach ein wenig zu kalt ist. Als ich heute die Heizmatte angebracht habe (nur hinter einem Teil des Nestbereiches, 3W), habe ich auch versucht nochmal zu zählen.


    Ich bin recht sicher dass es neue kleine Eier/Larven gab und mindestens eine große Puppe weg war. Auch wenn es so wenige sind, kann ich schwer erkennen wie viele Arbeiterinnen und Eier es gibt, da das Nest recht tief ist. Aktuell gehe ich also von mindestens


    7-8 Arbeiterinnen

    3-4 Larven/Eier

    aus.


    Die Heizmatte habe ich mit einer Timersteckdose gekoppelt, sodass nur am Tage beheizt wird.

    Ich werde die Tage beobachten ob die Heizmatte einen Unterschied macht und sie dementsprechend weiter verwenden oder wieder entfernen.

  • 03.10.2023

    40. Tag


    8 Arbeiterinnen

    7+ Larven/Eier


    Temperatur Arena/Zimmer: 22°C

    Luftfeuchtigkeit: 70%


    Heizmatte 3 Watt im Teilbereich hinterm Nest 6-22 Uhr.

    Temperaturmessung im Nest nicht möglich. Ob es wirklich einen Einfluss hat sehe ich vermutlich erst wenn die Kolonie viel größer ist und ob sie die Bereiche dann bevorzugen. Aktuell bevorzugen sie den Bereich durch die Dunkelheit sowieso.


    Ich habe heute die Folie entfernt um eine genaue Bestandsaufnahme zu machen.


    Licht verursacht auf jedenfall Panik bei der Kolonie.

    Es sind genau 8 Arbeiterinnen, womit endlich Fortschritte zu erkennen sind.


    Bei der Brut war das zählen wieder schwierig. Es gibt keine sehr großen Puppen mehr, von mittelgroße bis zum Ei ist jedoch alles vorhanden. Gerade die kleinen Eier konnte ich nicht genau zählen, ich habe mindestens 7 Eier/Larven/Puppen zählen können.


    Aufgrund des zeitlichen Zusammenhangs nehme ich an, dass die leichte Temperaturerhöhung durch die Heizmatte sich positiv ausgewirkt hat.


    Insgesamt bin ich jetzt sehr glücklich mit der Entwicklung und freue mich auf die nächsten Arbeiterinnen.

    Ich hoffe ab einer Koloniegröße von 20-30 Tieren, werde ich ab und an mal welche in der Arena beobachten können.


    Bei meiner nächsten Zählung ohne Folie werde ich mal versuchen ein paar Fotos mit dem Telefon zu machen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!