• Deutsch
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Wissen
    1. Schwärmzeiten
    2. Artbeschreibungen & Lexikon
    3. Über Ameisen
      1. Anatomie
      2. Entwicklung
      3. Kolonie
    4. Bestimmungsschlüssel
    5. Ameisengäste
      1. Artenliste (Ameisengäste)
    6. Literaturtipps
    7. Leitfaden zur Nutzung des Cafès
  3. Ameisenhaltung
    1. Wegweiser zum eigenen Volk
    2. Grundlagen
      1. Vorüberlegungen
      2. Einsteigerarten
      3. Überwinterung
    3. Formicarien
  4. AmeisenCafé (Forum)
    1. Forum
    2. Mitglieder
      1. Letzte Aktivitäten
      2. Benutzer online
      3. Team
      4. Mitgliedersuche
    3. Ameisenforum.de (Partner)
    4. ANTSTORE Produktforum (Partner)
  5. Discord
    1. Discord (intern)
    2. Discord (extern)
  6. Artikel
  7. Blog
    1. Artikel
  8. Shops
    1. ANTSTORE Deutschland/EU
    2. ANTSHOP Schweiz
    3. ANTSHOP Österreich
    4. ANTSTORE Norwegen
    5. Ameisenshop-Liste
Artenverzeichnis
  1. Ameisenhaltung.de
  2. Lexikon
  3. Artenverzeichnis

Tetramorium caespitum

  • fink2
  • 13. März 2021 um 09:53
  • 23. Mai 2021 um 14:56
  • 4.997 mal gelesen
  • T. caespitum besiedelt offene, xerotherme Habitate aller Arten, auch in Siedlungsbereichen. Ihre Nester können sehr stark bevölkert sein (bis zu 31.000 Arbeiterinnen) und sind oft an einem großen Erdhaufen zu erkennen. Auffallend ist der erhebliche Größenunterschied zwischen Königin und Arbeiterinnen.


    T. caespitum verhält sich gegenüber anderen Ameisen sehr aggressiv, vor allem auch gegenüber Angehörigen der gleichen Art aus fremden Kolonien.

    Artenverzeichnis

    Familie
    Formicidae (Ameisen)
    Unterfamilie
    Myrmicinae (Knotenameisen)
    Tribus
    Crematogastrini (ehem. Tetramoriini)
    Gattung
    Tetramorium
    Art
    Tetramorium caespitum
    Deutscher Name
    Gemeine Rasenameise
    Lebensraum/Heimat
    Mitteleuropa; dominiert auf Sandböden des Tieflandes
    Königinnen
    claustral; monogyn
    Arbeiterinnenunterkasten
    monomorph
    Nahrung
    Samen, Honigtau, tote Insekten - selten wird auch gejagt
    Winterruhe
    Ja
    Schwärmzeit
    Anfang Juni - Anfang August
    Aussehen/Färbung

    rotbraun bis dunkelbraun;
    Königin dunkler;

    Puppen
    Nacktpuppen
    Körpergröße
    Arbeiterinnen: 2-4 mm;
    Königinnen: 6-8 mm;
    Männchen: 5-7 mm;
    Koloniegröße
    bis zu 31.000 Arbeiterinnen
    Luftfeuchtigkeit Arena/Nest
    Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 60%
    Temperatur Arena/Nest
    Arena: 18 - 28°C Nestbereich: 21- 24°C
    Bodengrund Arena
    Sand, Sand-Lehm, Humus
    Nestformen
    Erdnester zwischen Pflanzenstengeln und unter Steinen, häufig mit einem ausgeprägtem Aushub. Ytong, Farm, Gips
    Einschätzung der Haltungsschwierigkeit
    auf einen ausreichenden Ausbruchsschutz ist zuachten
    Sonstige Angaben
    Es verbergen sich mehrere Arten unter dem Namen "Tetramorium caespitum". Deswegen spricht man auch oft vom Tetramorium caespitum Komplex.
    • Tetramorium
    • Tetramorium caespitum
    • Gemeine Rasenameise
    • Zitieren

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Tetramorium bicarinatum
  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Kategorien

  1. Artenverzeichnis 102
  2. Lexikon 247
  3. Bestimmungsschlüssel 99
  4. Ameisengäste 85

Wer war online?

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 32 Besucher
  • Rekord: 8 Benutzer (1. April 2022 um 16:06)
  • Phil Antropy
Legende
  • Administratoren
  • Super-Moderatoren
  • Moderatoren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Lexikon 7.1.12, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22
  • Alles
  • Artenverzeichnis
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern