Diese Seite ist optimiert für Microsoft Internet Explorer ab Version 7, bitte aktualisieren sie Ihren Browser!
Diese Navigation klappt eigentlich auf, Sie werden dies jedoch mit IE6 nicht sehen können.
Um an alle Punkte zu gelangen gehen sie bitte über "Sonstiges" auf das Inhaltsverzeichnis.
|
A
Acromyrmex octospinosus |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Acromyrmex |
 |
Acromyrmex octospinosus ist eine Blattschneiderameise. Die sehr volkstarken Kolonien züchten einen Pilz, den sie mit Blättern und anderen Pflanzenteilen düngen. Oftmals wird fälschlicherweise angenommen, dass die Ameisen die Blättern fressen würden, jedoch wird der herangezogene Pilz verspeist. Acromyrmex octospinosus gehört somit wie einige weitere Blattschneiderameisen zu den wenigen vegetarischen Ameisenarten. |
Weitere
Informationen |
|
Anergates atratulus |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Anergates |
 |
A. atratulus lebt als Inquiline in Nestern von Tetramorium (caespitum, impurum) und ist daher an diese gebunden. Sie kann sich weder verteidigen noch angreifen und ist sehr schwerfällig. Sie muss durch ihre Wirtsarbeiter gefüttert werden. Die Paarung findet in den Wirtsnestern oder in deren Ausgängen statt. A. atratulus ist arbeiterlos. Der Hinterleib der Gyne erreicht die Größe einer kleinen Erbse. Gründung nur in weisellosen Tetramorium-Kolonien möglich.
Diese Art ist in Deutschland vom Aussterben bedroht! |
Weitere
Informationen |
|
Anoplolepis gracilipes (gelbe Spinnerameise) |
Einordnung: Formicinae (Schuppenameisen): Anoplolepis |
 |
Die "Verrückte Ameise", wie sie aufgrund ihrer hektischen und ruckartigen Bewegungsweise auch genannt wird, wurde vermutlich vor etwa siebzig Jahren mit Handelsschiffen auf den Inseln eingeschleppt. In dieser Zeit ist es der Ameise gelungen, etwa ein Fünftel des Inselregenwaldes unter ihre Kontrolle zu bringen. Ihre Reviere erstrecken sich bis hoch in die Bäume. Dort fallen ihnen sogar brütende Seevögel und Fledermäuse zum Opfer. |
Weitere
Informationen |
|
Aphaenogaster senilis |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Aphaenogaster |
 |
Aphaenogaster senilis ist hauptsächlich auf sonnigen Plätzen anzutreffen. Die Volkstärke liegt zwischen 100 - 1.000 Arbeiterinnen.
Die Larven werden sogar zu größeren Futtertieren getragen, wenn diese außerhalb des Nestes liegen. |
Weitere
Informationen |
|
Aphaenogaster subterranea |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Aphaenogaster |
 |
A. subterranea bildet sehr große Bodennester oft unter großen Steinen und bewohnt termophile Habitate, Laubwälder, Waldränder und Heckenreihen.
Bei dieser Art werden die Larven im Nest zu größeren Beutetieren getragen und zum Fressen an diese angesetzt.
A. subterranea ist nachtaktiv.
Wenn Arbeiterinen abends schon fouragieren tun sie dies meist in der Laubschicht, deswegen bleibt diese Ameise oft unbemerkt. |
Weitere
Informationen |
|
Atta cephalotes |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Atta |
 |
Atta cephalotes gehören zu den eigentlichen Blattschneiderameisen, die als Nährsubstrat für ihren Pilzgarten frische Blätter schneiden. Dieser Pilzgaten bildet die Nahrungsgrundlage für diese Art. A. cephalotes kann ähnlich wie A. sexdens sehr volkreiche Kolonien bilden und hat eine sehr stark ausgeprägte Kastenbildung. |
Weitere
Informationen |
|
Atta colombica |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Atta |
 |
Die Blattschneiderameisen schneiden Laub von Bäumen und Sträuchern in kleine Stücke, mit denen sie einen Pilz versorgen, der im Nest der in gleichmäßig feuchter und warmer Umgebung wächst und von den Ameisen gepflegt wird. Der Pilz wiederum dient ihnen und ihrer Brut als Nahrung. Soldaten, Minor- und Majorarbeiterinnen in allen ßœbergangsformen vorhanden. |
Weitere
Informationen |
|
Atta sexdens (Südamerikanische Blattschneiderameise) |
Einordnung: Myrmicinae (Knotenameisen): Atta |
 |
Atta sexdens sind Blattschneiderameisen, die einen Pilz züchten.
Im Vergleich zu den Acromyrmex Arten wandern Atta sexdens (aber auch die anderen Atta Arten) bis weit hinauf in die Baumkronen um dort Blätter zu schneiden. Die Blätter dienen aber nicht direkt als Nahrung, sondern als Nahrungsgrundlage für den Pilz. Dieser Pilz bildet die Nahrungsquelle für diese Art und wird daher gepflegt und durch Blätter "ernährt". A. sexdens kann sehr volkreiche Kolonien bilden und hat eine sehr stark ausgeprägte Kastenbildung.
Nebst Blättern nehmen sie auch gerne Samen und Früchte, besonders mit Früchten können sie sehr gut die Feuchtigkeit in den Pilzkammern steuern. |
Weitere
Informationen |
|
|
|