• Login or register
  • Search
  1. Dashboard
  2. Wissen
    1. Schwärmzeiten
    2. Lexicon
    3. Über Ameisen
      1. Anatomie
      2. Entwicklung
      3. Kolonie
    4. Bestimmungsschlüssel
    5. Ameisengäste
      1. Artenliste (Ameisengäste)
    6. Literaturtipps
    7. Leitfaden zur Nutzung des Cafès
  3. Ameisenhaltung
    1. Wegweiser zum eigenen Volk
    2. Grundlagen
      1. Vorüberlegungen
      2. Einsteigerarten
      3. Überwinterung
    3. Formicarien
  4. Forum
    1. Forum
    2. Members
      1. Recent Activities
      2. Users Online
      3. Team
      4. Search Members
    3. Ameisenforum.de (Partner)
    4. ANTSTORE Produktforum (Partner)
  5. Discord
    1. Discord (intern)
    2. Discord (extern)
  6. Articles
  7. Blog
    1. Articles
  8. Shops
    1. ANTSTORE Deutschland/EU
    2. ANTSHOP Schweiz
    3. ANTSHOP Österreich
    4. ANTSTORE Norwegen
    5. Ameisenshop-Liste
Artenverzeichnis
  • Everywhere
  • Artenverzeichnis
  • Articles
  • Pages
  • Blog Articles
  • Forum
  • Lexikon
  • More Options
  1. Ameisenhaltung.de
  2. Lexicon
  3. Artenverzeichnis

Dolichoderus quadripunctatus

  • fink2
  • February 23, 2021 at 7:37 PM
  • May 9, 2023 at 3:06 PM
  • 2,654 times viewed
  • Dolichoderus quadripunctatus Arbeiterin

    Dolichoderus quadripunctatus muss wie alle anderen baumbewohnenden Arten hohe Temperaturschwankungen aushalten können, dies kann hohe Minusgrade im Winter betreffen, aber auch im Hochsommer Temperaturen von weit über 30°C, wenn die Sonne zum Beispiel ungeschützt direkt auf das Nest scheint. Arbeiter verlassen das Nest meistens erst ab einer Temperatur von um die 18°C um auf Futtersuche zu gehen.

    Artenverzeichnis

    Familie
    Formicidae (Ameisen)
    Unterfamilie
    Dolichoderinae (Drüsenameisen)
    Tribus
    Dolichoderini
    Gattung
    Dolichoderus Lund, 1831
    Art
    Dolichoderus quadripunctatus
    Lebensraum/Heimat
    Süd- über Zentraleuropa bis Skandinavien
    Königinnen
    monogyn, claustral
    Arbeiterinnenunterkasten
    monomorph, keine
    Nahrung
    Nektar und Honigtau, Insekten werden nicht gejagt, nur tote Insekten
    Winterruhe
    ja, von Ende Oktober bis Ende März bei 5 - 8°C
    Schwärmzeit
    Anfang Juli bis August
    Aussehen/Färbung

    Kopf und Abdomen schwarz, Thorax rot bis braun. Das Abdomen ist mit vier unverkennbaren Punkten gezeichnet (gelbliche Färbung), die im Licht leicht mit einer Reflektion verwechselt werden können.

    Puppen
    Nacktpuppen
    Körpergröße
    Königinnen: 4,5-5 mm
    Arbeiterinnen: 3-4 mm
    Männchen: 4-4,8 mm
    Koloniegröße
    wenige hunderte bis tausende Individuen
    Luftfeuchtigkeit Arena/Nest
    Arena: 30 - 50% Nestbereich: 50 - 70%
    Temperatur Arena/Nest
    Arena: 18 - 28°C Nestbereich: 21 - 24°C
    Bodengrund Arena
    Sand-Lehm, Humus
    Nestformen
    Hohlräume in Totholz, Farm: Sand-Lehm, Kork, Weichholznester
    Sonstige Angaben
    In Deutschland teilweise stark gefährdet, sonst jedenfalls potentiell gefährdet.

    Images

    • Dolichoderus_quadripunctatus_001-SharpenAI-Standard.jpg
      • 1.9 MB
      • 3,000 × 2,000
      • 214
    • Dolichoderus quadripunctatus
    • Dolichoderus
    • Quote

Share

  • Previous entry Dinomyrmex gigas
  • Next entry Eciton burchelli
  • Changelog
  • PDF

Categories

  1. Artenverzeichnis 102
  2. Lexikon 247
  3. Bestimmungsschlüssel 99
  4. Ameisengäste 85

Who was online?

Users Online

  • 63 Guests
  • Record: 8 Users (April 1, 2022 at 4:06 PM)
  1. Privacy Policy
  2. Legal Notice
Lexicon 7.1.12, developed by www.viecode.com
Powered by WoltLab Suite™ 6.0.22