Beiträge von Mauermeise

    Der Yton stand bei mir Jahrelang im Wasser und gelitten hat er eigendlich nicht. eher war das Nest im innenbereich durch die Ameisen vorher so verdreckt das es nichtmehr schön war.


    Das spannende am Beton find ich aber gerade das er sich bis zu einer gewissen grenze sichtbar voll saugt und dann is schluss ... das ganze kann man dementsprechend ja mit dem Wasserstand in der Wanne regeln.


    Aber dann werd ich mal grübeln wie groß das ganze werden soll .. momentan ist ja nur eine flavus gyne da .... schaun wir mal :smiling_face:

    Damals als ich mit Ameisen angefangen hatte hat man die Nester oft mal in Wasser gestellt (also die Ytonsteine).


    Nun seh ich ganz viele Nester die über ein Loch in der Scheibe in eine Kammer bewässert werden .... hat das irgendwelche Vorteile oder ist das einfach gerade nur modern?
    Der große vorteil beim stellen in eine Wasserwanne war ja das man sich keine großen Sorgen ums bewässern oder austrocknen machen muss.


    desweiteres experimentiere ich gerade mit einer Betonsäule die nun im Wasser steht und scheinbar auch das Wasser nach oben zieht. so könnte man eventuell aus Beton auch ein FOrmschönes nest bauen und das würde nicht wegschimmeln wie eventuell bei Gips ...

    Heyho,


    seit Jahren (und inzwischen mit Kindern) will ich mal wieder ein paar Ameisen halten um den Kindern zu zeigen wie sie sich vermehren.
    Im Frankreichurlaub hatte ich spontan die Idee eine Lasius kollonie "anzuschaffen" oder noch besser zu fangen.


    Auf dem Rastplätzen bei der Heimreise flogen mir immer wieder Männchen (insgesamt 3 stück) auf 2 verschiedenen Rastplätzen ins essen oder ins Auto ... also hab ich dann bei einer kurzen Pause bei Metz (Frankreich) auf einer Raststätte bei Sonnenuntergang geschaut ob ich eventuell eine Gyne finde ... und da krabbelte auch schon was verdächtiges an einem Boardstein.


    Gefangen haben wir sie gestern wie gesagt auf einem Rastplatz bei Metz ca 50-100 KM von der Deutschen grenze auf der A4 *G*


    Ich würde auf ne Lasius sp tippen ...


    Jedenfalls liegt sie nun erstmal im reagenzglas mit Tank abgedunkelt rum .... leider sind die Bilder durch das Glas nicht wirklich optimal ... größe schätze ich mal um die 1 cm ... genau möchte ich nun nicht wegen stress weiter messen


    Was meint ihr so? :smiling_face:

    So wiedermal ein schnelles update:


    Die Ameisen sind noch schon eine gute zeit aus der Winterruhe.
    ich zähle grob an die 200-300 Ameisen.
    Einige Majore die gerne mal raus kommen und Heimchen zerkleinern.


    Fütter immernoch "nur" 1 heimchen pro 2 Tage.
    Interessanterweise wird momentan nur jedes zweite Heimchen richtig zerpflückt.
    Also alle 4 Tage wird über das Heimchen hergefallen.
    Nachdem einmal hergefallen wurde wird das nächste Heimchen meistens nur mal kurz begutachtet und bleibt an ort und stelle liegen (oder kurz angeknabbert).


    Ich habe ja dicken Kies im formi ...... den können die Campos auch gut herumtragen.
    Nun sind sie auf die Idee gekommen den Kies am Efei wegzuraeumen und mal in den Topf zu schauen .......
    Da sitzen nun locker 20-30 Meisen drin.
    Dad heisst also für mich bald Efei mal raus nehmen, vorsichtig abtragen und entweder Efei ganz raus, oder wieder gut unter den Kies schütten :grinning_face_with_smiling_eyes:

    So da bin ich auch ma wieder im Forum unterwegs.


    Würde gerne Ameisen für eine Fototour anlocken.
    Ich weis ungefähr wo sich hier welche Kollonien aufhalten.
    Jetzt rennen aber nicht andauernd Ameisen da herum wo man gerade mit dem Foto unterwegs ist, also würde ich gerne köder auslegen, das die Ameisen auch wirklich dann gerade Fressen, wenn wir da sind um sie zu Fotografieren.


    Daher frage ich mal nach erfahrungsberichten.
    Habt ihr schonmal Honig/Zuckerwasser köder ausgelegt?
    Wie lange dauerte es bis die köder aufgefressen waren .... wieviel habt ihr verteilt ... was habt ihr genau verteilt ...... wie lange braucht es ca bis viele ameisen (villeicht sogar mit arten angabe) am Köder waren?
    Wo Habt ihr die Köder platziert?


    Könnte zwar jetzt auch raus gehen und alles selbst testen, doch wenn es schon jemand gemacht hat würde mir das viel probiererei ersparen.

    Ameisen sind nun seit ca einer woche in der Winterruhe (aber noch im Zimmer) weil sie die letzten Heimchen nichtmehr angenommen hatten.
    Ausenaktivität heute war = 0
    Habe sie eben aber in ein kälteres Zimme gestellt, und die tage wandern sie dann zur Winterruhe in die garage.

    Wollte mal wieder was von mir geben und einfach nur bescheit sagen, das es den Tieren sehr gut geht !
    Ab und an finde ich nun Leichen, die einfach altersbedingt auftreten.
    Soll heisen, das ich in der Zeit um die 10 Tote (vermutlich wegen alter) zu beklagen hatte.
    Die Population würde ich momentan auf ....
    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/3359_Campo%20Nest.jpg]


    Schaut einfach selbst .... so 200 oder bissi mehr 250 hatte ich mal beim gro zählen soweit ich mich erinnere.
    Ausenaktivität ist im vergleich zu anderen arten wie Polyrhachis sehr gering, aber für die art ist drausen schon einiges los.
    Sehr gerne verstecken sie sich auch hinten im Efeu oder sonnen sich manchmal noch oben an der Lampe (aber ist seltener geworen)
    Villeicht wegen dem Staub auf der oberen Ebene, weil ich die nun seltener abstaube *G*


    also alles bestens :winking_face:
    Nicht das jemand denkt die Kollo wäre irgendwie eingegangen :grinning_face_with_smiling_eyes:

    villeicht gibts da auch wieder verschiedene qualitäten und ich hab nur glück gehabt ? :grinning_face_with_smiling_eyes:


    also um das mal zum abschluss zu bringen:
    wenn die ameisen keine veranlassung haben dort im nest zu graben (nest groß genug feucht genug) dann tragen sie da auch nix ab :grinning_face_with_smiling_eyes:

    der yton wird feucht aber dadurch nicht "weicher".
    das passiert nur wenn der gips nicht richtig abgebunden ist.
    is ja ne chemiche reaktion die da passiert, wenn der gips aushärtet. und dadurch bleibt er eben so fest und lässt sich nichtmehr rauslösen.
    also ich hab kein problem mit rauspulen von gips.
    villeicht wurde es verwechselt mit dem normalen graben im yton stein.
    hatte ich letztens auch bei den camponotus, das sie den yton ausgefressen hatten, vermutlich weil der wassertank leer war und sie an feuchtere stellen wollten.

    Zitat

    @ Mauermeise: Das funktioniert mWn mehr schlecht als recht. Die Ameisen können den Gips nämlich wieder aus den Löchern vom Ytong herausziehen.


    Zitat

    Wobei Gips, wenn man die ganze Kammer damit auskleidet, mMn entweder so weich wird das die Ameisen ihn wegtragen oder er lässt kein Wasser mehr durch. Würde davon abraten.


    Quatsch ! (sieht umfrage yton mit gips auskleiden)


    gips saugt genauso wasser auf wie yton.
    ich glaube du solltest mnal gips kaufen anrühren und etwas damit rumpanschen.
    mir scheints als hast du keine ahnung von dem material

    äm .... die ameisen werden den gips aus den löchern rausholen ?
    was bitte ist deine vorstellung von gips ?
    lustige steinchen ?!


    Gips wird hart und verbindet sich mit dem yton !
    der gips wird nur von den ameisen abgetragen, wenn sie auch den yton abtragen würden.


    ganz davon abgesehen das der gips villeicht sogar noch härter als yton ist (je nach yton art)


    ich mach es nur weil es einfach besser ausschaut.

    bezüglich Wassertank beim Yton nest:
    bei mir hat es sich sehr bewehrt das Yton nest in eine "Tupper" dose zu stellen, die eine ausspaarun im deckel hat sodas ein teil des Yton Steines durch den Deckel geschoben werden kann.
    Da das nicht immer Passgenau funktioniert und man ja auch bei kleinen Arten nicht will, das sie sich da durch quetschen klebe ich einfach mit Heiskleber die ritze zu.
    In den Deckel kommt ein lock, der mit einem Gummistopfen verschlossen wird.
    Für manche villeicht unschön, aber das Wasser dort hällt sehr lange.
    Durch die Kapilarwirkung zieht sich das Wasser hoch, was dazu führt das der Yton oben trocknet und unten feuchter ist. also ein Perfektes Feuchtigkeitsgefällt :winking_face:

    Yton bearbeitung sieht bei mir wie folgt aus :
    Gänge aufzreichnen.
    mit dem Cutter oder Tepichmesser die linien einritzen (so tief wie der gang werden soll)
    danach mit einem schraubenzieh aushebeln.
    so erhällt man gerade gangkanten und keine ausgefrantzten gänge.
    Treten dennoch Fehler auf kann alles mit Gips verkleidet werden (dazu siehe Gips).

    Dünn angerührter Gips eignet sich wunderbar um Yton nester "glatt" zu bekommen. Einfach Gips dünn anrühren und auf dem fertigen Yton nest verteilen. Der Gips fließt in die Pooren und man hat ein glattes Nest.