Posts by trailandstreet

    Man darf bei dem ganzen ja nicht vergessen, dass sich zB Temnothorax und Camponotus oder auch Formica in der Natur gar nicht so direkt begegnen. Während die großen eher über die Streuschicht hinweg laufen, bewegen sich die kleinen eher durch sie hindurch. Das heißt, die bewegen sich mehr oder weniger in verschiedenen Stockwerken.
    Wenn man sie also miteinander vergesellschaften möchte, sollte man auch auf die entsprechenden Gegebenheiten achten. Die Folge ist aber, das man dann die Kleinen kaum noch zu Gesicht bekommt.

    Also meine Myrmica rubra würde ich nicht mit den Formica cunicularia vergesellschaften. OK, ich hätte ein Becken, das ist 150x50x60, da gingen die paar Temnothorax und Leptothorax auch noch rein.
    Aber die hatten mal während meines Urlaubes eine Begegnung, die war nicht nur lustig. Dummerweise senkte sich aufgrund Wasserangels je ein Blatt einer Zimmerpflanze in je eine Arena. Kurz darauf ging der Streit darum dann los. Die Formica beanspruchten die Pflanze für sich und die Myrmica die Arena der Formica. Verluste waren auf beiden Seiten zu verzeichnen. :gong:

    In diesem Fall würde ich eher zu einer Serviformica tendieren. Mit einer polygynen Art wäre es auch möglich , gut Nachwuchs zu produzieren.
    Das Problem bei einheimischen Arten ist dann eher die Winterruhe. Nicht nur, dass sie das auch brauchen, sondern auch, dass die dann keine Brut mehr haben.
    Da wäre wohl eher eine südländische Art gefragt, aber die haben auch ihren Rhythmus. Vielleicht dann doch gleich etwas, was auch bei ihnen Zuhause vorkommt ?
    Woher stammen denn die Echsen? Ich nehme an, eher aus Wüstengebieten. Da könnte man eine Pogonomyrex nehmen. Die bilden auch große Staaten.

    Die wären als Nest ja hervorragend. Ich hab aber etwas für eine Temnothorax affinis gesucht und gefunden. Der Hersteller ist Rostimepal. Ich möchte in eine der hohen Dosen so etwas wie einen Zweig mit Nest integrieren. Ist ja schließlich eine baumbewohnende Art.
    Die Nester werd ich mir mal für die Bodenbewohner merken. Da hab ich auch noch ein paar.
    Die Dosen hab ich nicht bestellt, sondern in einem nahen Möbelhaus ergattert.

    Das ist ja erstaunlich! Wie kann das zu Stande kommen?
    Möglicherweise ist sie wohl schon so lange bei dieser Kolonie, dass sie den Koloniegeruch angenommen hat und nicht mehr bekämpft wird.
    Die Frage ist aber auch, ob sie vielleicht noch nebenbei selbst Eier groß zieht. Oder werden diese heimlich an die Myrmica Brut verfüttert? :bbq:
    Gefüttert muss sie aber wohl werden, sie sieht nicht so schlecht aus, obwohl Lasius Gynen offenbar sogar 1,5 Jahre ohne Fütterung auskommen können.


    Ich glaub, wenn das so weiter geht, wird es noch sehr interessant...

    Ok, vielleicht findet sich noch ein Spezialist, der mehr dazu sagen kann.
    Mit den bestimmungsschlüsseln tu ich mich noch etwas schwer. Außerdem sind die meist auf die Arbeiterinnen zugeschnitten. Aber ndl. Sehen, vielleicht kommen ja heuer noch ein paar.

    Ich hab immer ein kleines Teesieb. Da tu ich die Türe rein und halte sie kurz unter Wasser. Ich nehm dazu immer eine kleine Tasse und spül sid dann ab. Kaffee trink ich ohnehin nur aus großen Tassen oder gleich Mocca.

    Da muss ich mir ja glatt den Seifert raus holen :winking_face:
    Also, den Propodealdornen nach würde ich rubra ausschließen. Die sind mir zu lang. Dann kommen allerdings einige andere in Frage. Zunächst ist wohl am Petiolus eine steile vorderkante sichtbar. Weiterhin sieht man noch diese Verjüngung zum Postpetiolus hin. Könnte also auch scarabinodis in Frage kommen , oder noch specioides oder sabuleti. Dazu müsste man dann noch die stirnleisren genauer sehen. Und jetzt bin ich fertig, vielleicht hilft mir da mal jemand, der sich auskennt.
    Übrigens, die spitzen kleinen Dornen=Bürsten, sind die putzscharten.