• Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Wissen
    1. Schwärmzeiten
    2. Artbeschreibungen & Lexikon
    3. Über Ameisen
      1. Anatomie
      2. Entwicklung
      3. Kolonie
    4. Bestimmungsschlüssel
    5. Ameisengäste
      1. Artenliste (Ameisengäste)
    6. Literaturtipps
    7. Leitfaden zur Nutzung des Cafès
  3. Ameisenhaltung
    1. Wegweiser zum eigenen Volk
    2. Grundlagen
      1. Vorüberlegungen
      2. Einsteigerarten
      3. Überwinterung
    3. Formicarien
  4. AmeisenCafé (Forum)
    1. Forum
    2. Mitglieder
      1. Letzte Aktivitäten
      2. Benutzer online
      3. Team
      4. Mitgliedersuche
    3. Ameisenforum.de (Partner)
    4. ANTSTORE Produktforum (Partner)
  5. Discord
    1. Discord (intern)
    2. Discord (extern)
  6. Artikel
  7. Blog
    1. Artikel
  8. Shops
    1. ANTSTORE Deutschland/EU
    2. ANTSHOP Schweiz
    3. ANTSHOP Österreich
    4. ANTSTORE Norwegen
    5. Ameisenshop-Liste
Artenverzeichnis
  1. Ameisenhaltung.de
  2. Lexikon
  3. Artenverzeichnis

Harpegnathos venator

  • fink2
  • 27. Februar 2021 um 11:06
  • 21. Mai 2021 um 15:10
  • 3.410 mal gelesen
  • Diese Ameisenart kann ca. 8-10cm springen, Rückwärtslaufen und verfügt über ein gutes Sehvermögen. Jagen daher ihre Beute und töten diese dann mit einem Stich.

    Lauern ihrer Beute wie eine Katze mit bücken und Abdomen/ Schwanz zucken auf,

    Wenn die Königin einer Kolonie verstirbt kann sich eine Arbeiterin begatten lassen und ab diesem Zeitpunkt als sog. Gamergate den Platz der verstorben Königin einnehmen.

    können Stechen, springen gerne und oft.

    -

    Artenverzeichnis

    Familie
    Formicidae (Ameisen)
    Unterfamilie
    Ponerinae (Urameisen)
    Tribus
    Ponerini
    Gattung
    Harpegnathos
    Art
    Harpegnathos venator
    Lebensraum/Heimat
    tropischer Regenwald, Südostasien (Indien bis Malaysia)
    Königinnen
    semiclaustral, monogyn
    Arbeiterinnenunterkasten
    Nein, monomorph
    Nahrung
    Insekten
    Winterruhe
    nein
    Schwärmzeit
    mit Beginn der Regenzeit, Gamergatenbildung ganzjährig möglich
    Aussehen/Färbung

    Kopf, Thorax und Gaster schwarz, Mandibeln und Beine rötlich braun, Mandibeln sind seitlich gesehen stosszahn- oder schnabelähnlich geformt.

    Bei Königin Thorax vergrößert

    Puppen
    Kokonpuppen
    Körpergröße
    14 - 16mm
    Koloniegröße
    meist 200 bis maximal 400 Tiere
    Luftfeuchtigkeit Arena/Nest
    Arena: 60 - 70% Nestbereich: 60 - 80%
    Temperatur Arena/Nest
    Arena: 21 - 30°C Nestbereich: 24- 28°C
    Bodengrund Arena
    Farm: Sand-Lehm Arena: Sand-Lehm
    Nestformen
    Erdnester in feuchtem Lehm
    Einschätzung der Haltungsschwierigkeit
    höhere Ansprüche an Luftfeuchtigkeit und Temperatur
    Haltungsberichte

    Haltungsbericht Harpegnathos venator von Wulf

    • Harpegnathos venator
    • Harpegnathos
    • Ponerinae
    • Zitieren

Teilen

  • Vorheriger Eintrag Harpagoxenus sublaevis
  • Nächster Eintrag Lasius alienus
  • Änderungsprotokoll
  • PDF

Kategorien

  1. Artenverzeichnis 102
  2. Lexikon 247
  3. Bestimmungsschlüssel 99
  4. Ameisengäste 85

Wer war online?

Benutzer online

  • 24 Besucher
  • Rekord: 8 Benutzer (1. April 2022 um 16:06)
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Lexikon 7.1.15, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13
  • Alles
  • Artenverzeichnis
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern