Beiträge von Tscholioli

    Danke für die Infos!


    Ja, wie man auf dem Foto knapp erkennen kann, befindet sie sich auf der Gipsoberfläche. Obwohl sie drei abgedunkelte Kammern darunter zur Verfügung hätte... Aber es scheint ihr an der Oberfläche besser zu gefallen. Bei Erschütterungen flüchtet sie jedoch in den Untergrund.


    Auch ein mit roter Folie abgeklebter Kunststoffdeckel scheint sie als Nestplatz nicht zu interessieren. Aber das Eierpaket wird immer grösser, daher mache ich mir keine Sorgen.

    Achja, die Dame hat ein ziemlich merkwürdiges Verhalten gezeigt. Ich hab sie in ein kleines Gipsnest mit drei Kammern gesetzt, die Kammern jedoch offen gelassen. Nun hockt sie jedoch die ganze Zeit auf der Oberfläche und klebt ihr Eierpaket an die Scheibe.
    Da sie so aktiv war, dachte ich vielleicht nimmt sie auch Futter an. Und tatsächlich hat sie eine kleine Fliege und ziemlich viel Honig verputzt.
    Handelt es sich vielleicht um eine semiclaustrale Art? Keine Ahnung ob es semiclaustrale Lasius Arten gibt...

    Hallo zusammen!


    Ich habe vor drei Tagen diese Gyne gefunden. War schon seit Wochen auf der Suche und dann auf einmal läuft sie mir beim Bier trinken vor die Füsse :smiling_face:
    Mein erster Eindruck war, dass sie einen auffällig glänzenden Streifen auf dem Gaster hat. Für mich sieht es ziemlich nach Lasius aus aber bei der genauen Art bin ich mir nicht sicher. Könnt ihr mir dabei helfen?
    [Blockierte Grafik: http://www3.picturepush.com/photo/a/8417506/img/8417506.jpg]
    (man sieht auch schön das Eierpaket, welches sie schon gelegt hat. Ca 7 Eier)


    Daten:


    1.Juni
    Ca. 4 Uhr
    In der Stadt, viele Grünflächen in der Nähe.
    Die Grösse würde ich auf 10 mm schätzen, könnte aber auch ein bisschen mehr sein.


    Was meint ihr?


    Gruss

    Genau! Darum dachte ich man könne es auch als Gründungsnest verwenden.
    Die Legosteine dichten schon ziemlich gut ab aber nicht vollständig. Vielleicht hätte ich die unteren beiden Schichten noch mit Silikon abdichten sollen, bevor der Gips reinkam. Aber ist nicht schlimm, nur wenn ich zu stark bewässere dann seh ich das auch gleich :winking_face:
    Gruss

    Danke!
    Nein, die einzelnen Abteile sind nicht vollständig getrennt. Nur ein bisschen separiert. Aber ich weiss nicht, ob das deutlich genug wurde. Das Nest ist vollständig mit Sand gefüllt. Es gibt nur eine kleine Kammer direkt beim Eingang!
    Gruss

    Hallo zusammen!


    Vor Kurzem hatte ich eine Idee um zwei Kindheitsträume zu kombinieren. Raus kam ein Ameisennest aus Lego: Legonest


    [Blockierte Grafik: http://www1.picturepush.com/photo/a/8309524/640/8309524.jpg]


    Für eine ausführliche Anleitung hat es leider nicht gereicht. Aber hier eine kurze Übersicht:


    Das Nest besteht aus vier Schichten gewöhnlicher Legobausteine.
    -Zuerst habe ich ein Quadrat (ca. 20x20cm) aus zweireihigen Steinen gebaut. Das Ganze zwei Schichten hoch.
    -In der dritten Schicht hab ich dann ein paar einreihige Steine in die Mitte gebaut, um das Nest ein wenig zu unterteilen.
    -In der oberen rechten Ecke hab ich ein zusätzliches Quadrat gebaut, welches später ein Wassertank werden soll.
    -Die vierte Schicht besteht aus einreihigen Steinen, welche als Rahmen für die Plexiglasscheibe dienen sollen.
    -Anschliessend hab ich die untersten beiden Schichten (und ein wenig der dritten) mit Gips aufgefüllt.
    -Nachdem der Gips trocken war, wurden die Zwischenräume (ausser natürlich im Wassertank) mit rotem Sand aufgefüllt.
    -Dann noch den Wassertank in die Höhe gebaut und mit Heissleim abgedichtet.
    -Mit dem Heissleim gleich noch ein Schlauchstück als Eingang ankleben.
    -Plexiglas (oder Acrylglas) zuschneiden und mit Knetmasse einen Ring ums Nest bauen und die Scheibe reindrücken.


    Das wars dann eigentlich auch schon. =)
    Ein paar Tests haben gezeigt, dass die Bewässerung durch den Gips recht gut funktioniert. Aber wenn das Wasser direkt darauf gegossen wird, kommt es an ein ein paar Enden gleich wieder raus. Deshalb hab ich noch einen Schwamm zurecht geschnitten, der das Wasser dann allmählich an den Gips abgibt. So entstehen auch sehr schön verschiedene Feuchtigkeitszonen.
    Ich habe noch eine kleine Höhle in den Sand gedrückt, die als Startkammer dienen soll. Der Rest muss dann nach und nach von den Bewohnern gegraben werden.



    Ich weiss zwar noch nicht welche Art ich darin halten möchte, aber denkt Ihr, dass sich das Nest als Gründungsnest eignet, wenn ich eine Gyne direkt in die Startkammer setze? Ich möchte, wenn möglich, einen späteren Umzug vermeiden.


    Ansonsten hoffe ich, dass Euch das Nest gefällt!


    MfG
    Oli

    Danke für eure Hilfe und eure Tipps! Ich werde mal abwarten, falls die Gründung doch noch klappt, dann könnten die Arbeiterinnen bei der Bestimmung vielleicht weiter helfen. Aber im Moment ist die gute Dame beinahe ausser sich und rennt nur durchs RG... Mal schauen was sich da machen lässt.
    Nochmals danke und ich melde mich wenn sich etwas tut!

    Gut zu wissen! Hab die Gyne jetzt im neuen RG in ein Schränkchen gestellt, damit ich nachsehen kann ohne sie zu bewegen und zu stören :winking_face: hoffentlich klappt es!


    Wie ist das eigentlich, kann sich eine Königin von zu vielen Störungen auch wieder erholen und dann doch noch erfolgreich gründen oder ist sie dann auf Dauer "geschädigt"?

    In Alufolie verpackt in einer Schublade und ich schau ca. jeden zweiten Tag mal nach... an dem sollte es nicht liegen. Vielleicht klappt es ja noch im neuen RG oder sonst halt nächstes Jahr!

    Hmm also doch eine claustrale Art... Hätte jemand eine Idee wieso das mit der Koloniegründung dann nicht geklappt haben könnte? Vielleicht ein Parasitenbefall? Oder einfach Pech?


    Naja, hab die Gyne jetzt in ein frisches RG getan und den Abstand zwischen den Wattebauschen stark reduziert. Mal schauen was passiert.


    Danke nochmals für eure Hilfe!

    Hallo zusammen!


    Ich hab vor ca. 2 Monaten eine Gyne gefangen und sie dann in ein Reagenzglasnest einquartiert. Sie hat auch gleich am ersten Abend zwei Eier gelegt und da dachte ich Alles läuft bestens. Doch nach ein paar Wochen sah ich dann keine Eier mehr im Nest, obwohl sie mindestens ein Duzend gelegt hatte.
    Mittlerweilen sind wieder ein paar braune Punkte aufgetaucht, die jedoch nicht nach gesunden Eiern aussehen und auch nicht wirklich gewachsen sind. Ausserdem liegen sie auch wild verstreut im Nest herum.


    Zuerst dachte ich es sei eine Lasius cf. niger Gyne, doch jetzt hatte ich den Gedanken, dass es sich vielleicht um eine andere Art handelt. Wenn diese semi claustral gründet, würde es vielleicht auch erklären wieso die Eier abgestorben sind...


    Zu den Umständen:
    Wann: ca. 25 Juni gegen 17 Uhr.
    Wo: auf einer Asphaltstrasse im Wohnquartier. Es war um die 25 Grad warm.


    Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe!


    hier noch zwei Bilder:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ij5c-1-c4ca.jpg
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ij5c-2-c81e.jpg]

    Zitat

    Ein Ingenieurkollege :grinning_squinting_face:


    Da sag ich nur *Prost*! :winking_face:




    Zitat

    Na dann ist es doch dicht, oder etwa nicht?


    Nicht zwingend, der Leim kann noch Poren haben durch die die Feuchtigkeit austreten kann. Die Frage ist ob sie das auch tut :winking_face: Aber das wird jetzt zur Fachsimpelei! In dem Fall sollte ich das wohl einfach ausprobieren und sehen wies läuft.


    Nochmals Danke, ihr wart echt hilfreich! Schönen Abend noch

    Danke auch an dich Maggie!


    1/2. Okay, dann werde ich wohl besser noch ein bisschen mehr lesen und viel Zeit in den Bau investieren!
    3. Gut, dann lass ich das besser bleiben mit diesem Versuch :winking_face:
    4. Ja, hab mir auch schon viele angeschaut. Ist einfach etwas verwirrend weil fast überall steht, dass ein Bewässerungsrohr zwingend notwendig ist, jedoch bei manchen Farmen ein soches fehlt. Z.B. bei denen vom Shop hab ich nur selten ein Rohr gesehen.
    5. Das mit dem Silikon war nur so eine Überlegung. Das PTFE haftet ja nicht auf Silikon, da dachte ich mir es wäre doch einfacher das Silikon nicht ganz bis zum oberen Rand zu ziehen.
    6. Auszug aus dem AmeisenWiki: "Glas ist zu bevorzugen, da Kunststoff-Scheiben sich unter dem Einfluss von Feuchtigkeit meist etwas verformen (wölben), was am Rand zu Undichtigkeiten führen kann, oder auch zu einem Nachsacken der Füllung"...
    7. Okay, dann wäre es wahrscheinlich für die Ameisen eine Qual, wenn sie sich nicht an ihren Rhytmus halten können.
    8. Hab ich schon, aber werde bestimmt noch mehr lesen :winking_face: Der Bericht von Micky ist besonders interessant, da ich ziemlich sicher auch L.Niger wählen würde!


    Vielen Dank für die Hilfe! Echt tolles Forum hier :smiling_face:


    Edit:

    Zitat

    Warte mal bis du Physik an der Schule hast und was über Kappilarwirkung lernst...
    Glaub einfach dass der Boden und die Seiten dicht sein müssen.
    Oben kannst ein Gitter, Gaze oder sowas einbauen.

    Danke dir nochmals Rhaxus für deine Hilfe! Aber bitte stell mich nicht als ahnungsloses Kind hin. Ich bin zwei Tage jünger als du und studiere Ingenieurswissenschaften. Deshalb glaub ich auch was von Kapillarwirkung und hydrostatischen Drücken zu verstehen. Meiner Ansicht nach müsste an einer Stelle, welche nicht direkt unter Wasser steht eine Verklebung mit wasserfestem Leim genügen. Wenn du jedoch sagst, dass dem nicht so ist nehme ich das gerne als Hinweis an!

    Danke für die zackige Antwort!
    Wie gesagt, ich hab schon sehr viel gelesen, fast sämtliche Einsteiger-Guides aber auf diese Fragen fand ich keine Antworten.
    1. und was ist wenn man nach ein paar Monaten eine Königin hinzu gibt? Können die Arbeiterinnen diese akzeptieren und mit ihr weiterleben oder funktioniert das nicht?
    2. Prima, brauch ja noch Zeit um mein Formicarium zu bauen.
    3. Wieso? Sorry, ich kann keine Antworten annehmen die ich nicht nachvollziehen kann :winking_face:
    4. Okay, dachte nur wegen der Schimmelgefahr
    5. Wieder, wieso? Es steht ja nur die unterste Schicht unter Wasser, die anderen Schichten sind ja nur feucht und es sollte ja kein Wasser nach aussen dringen.
    6. Habe oft gelesen, dass sich das vollsaugen kann, bis zu 10% vom Gewicht mit Wasser. Stand unter anderem auf dem Ameisen-Wiki
    7. Okay
    8. Na gut, dann frag ich halt Jemand anderen :winking_face:


    Danke nochmals!

    Hallo zusammen!


    Bin ganz neu und habe noch gar keine Ameisen um hier überhaupt mit zu reden. Aber ich überlege mir ernsthaft damit anzufangen und habe auch schon viele Beiträge hier im Forum gelesen. Mein erstes Fazit, es ist viel komplizierter als ich mir gedacht habe aber auch viel spannender :winking_face:


    Wie gesagt habe ich schon viel gelesen, auch auf dem Ameisen-Wiki und die Einsteiger-Guides aber ich habe dennoch viele Fragen die ungeklärt blieben. Damit es übersichtlich bleibt werde ich die Fragen nummerieren^^


    1. Es wird langsam wieder wärmer und bald krabbeln die Ameisen auch wieder in den Wiesen umher. Was passiert wenn ich einfach 20-30 Ameisen einfange und sie ohne eine Königin in ein Formi packe? Sterben sie schnell eine nach der anderen oder können sie auch so ein Weilchen überleben? Denn ich habe nicht wirklich Lust bis im Juni/Juli zu warten bis ich eine Köigin fangen kann :winking_face: und im Internet eine bestellen kommt mir irgendwie merkwürdig vor wenn sie sowieso vor der Haustür leben.


    2. Kann man jetzt (Ende Februar oder Anfang März) überhaupt mit der Ameisenhaltung beginnen? Oder sind alle Ameisen so oder so noch in der "Winterpause" (mal abgesehen von den südländischen, aber die sind ja nix für Anfänger :winking_face: )


    3. Kann man auch mehrere Königinnen (jede in einem einzelnen RG) in eine Arena stellen und sehen wie sie sich entwickeln oder gibt das Krieg?


    4. Zu den technischen Fragen; Wenn man die Farm mit Sand etc. gefüllt hat, braucht sie dann überhaupt noch einen Deckel zum öffnen? Oder reicht es wenn das Rohr zum befeuchten der Farm aus dem Deckel hinausragt? Luftlöcher braucht es ja wegen der Feuchtigkeit...


    5. Reicht es wenn die Farm bis knapp über die Tongranulat-Schicht hinaus mit Silikon komplett wasserdicht gemacht wird oder muss das bis ganz hinauf sein?


    6. Kann man Plexiglas oder Acrylglas impregnieren, dass es sich nich mit Wasser voll saugt?


    7. Wass passiert wenn man eine Kolonie nicht in die Winterruhe versetzt? Sterben sie weil sie sich nicht ausruhen können oder drehen sie einfach durch?


    8. Braucht die Arena zwingend Sand oder kann man auch einen anderen Boden einsetzen?



    Sind zwar nicht ganz 100 Fragen geworden aber es kommen sich noch mehr dazu wenn ich wirklich mit dem Projekt Ameise beginne :winking_face:
    Vielen Dank schon im Vorraus für die Antworten!