Beiträge von Tommi

    Hallo Phoenix,


    zu Deiner ersten Frage:


    Du kannst Deine Ameisen schon auf dem Balkon überwintern, solltest jedoch darauf achten, dass Du ihr Zuhause entsprechend gut isolierst.
    ( Kühlbox, Styropor, Handtücher usw... )
    Auch der Standort auf dem Balkon spielt eine Rolle.


    zu der zweiten Frage:


    Meines Wissen nach zieht sich Lasius n. tatsächlich in ihren Bau zurück und verfällt mit abnehmenden Temperaturen in eine Art Starre.
    Hier ein Auszug:


    "In der freien Natur ziehen sich die Ameisen in ihr Nest zurück, wenn es kälter wird. Sie beschränken ihr Aktivität auf ein Minimum und fallen letztendlich bei sehr niedrigen Temperaturen in die Winterstarre.
    Nein, sie halten dabei keinen Winterschlaf, auch wenn man das immer wieder aus verschiedenen Quellen hört!
    Sie bewegen sich in dieser Zeit nicht oder nur sehr langsam und ihr Stoffwechsel ist stark eingeschränkt.


    Auch bei der Ameisenhaltung muss man dafür sorgen, dass die Tiere artgerecht überwintern können, d.h. bei einer Temperatur, die für das Herkunftsgebiet der Tiere normal ist.
    Bei unseren einheimischen Arten sollte diese Temperatur zwischen 0 und 10 Grad Celsius liegen. Auch wenn es bei uns häufig kälter ist und friert, sollte man dies in der Haltung verhindern. Der Grund dafür ist, dass sie im Formicarium dem Frost schutzlos ausgeliefert wären - in freier Natur sind die Ameisen tief im Erdboden etwas geschützter.
    Ein sehr geeigneter Platz für die Überwinterung einheimischer Arten wäre zum Beispiel der Kühlschrank.
    Bei Ameisen, die nicht bei uns zu finden sind, sollte man sich nach der Temperatur des Herkunftslandes richten.


    Während der Überwinterung brauchen die Tiere nicht oder bei Bedarf sehr wenig gefüttert werden. Allerdings sollte man regelmäßig die Feuchtigkeit kontrollieren und auf Schimmel achten!
    (...)"


    zu Deiner dritten Frage:


    Der Ytongblock wird sich, abhängig von der Höhe, nicht komplett bis oben mit Wasser "vollsaugen". Dies beruht auf dem Kappilareffekt des jeweiligen Materials in Verbindung mit der Schwerkraft - das Wasser steigt nicht unbegrenzt hoch.


    In dem System aus deinem Beispiel:


    Bei meinen Tests stieg das Wasser im Doch ( der Docht war jedoch etwas modifiziert; er ist mit Watte gefüllt ) ca 15 cm hoch.



    Grüße


    Tommi

    das mit dem Überwintern ist ansichtkein Problem.


    Selbst wenn du ein großes Formicarium einrichtest sollte Dich dies vor keine größeren Probleme stellen :winking_face:


    Entweder Du installierst einen Kühlkreislauf in selbigem ( ok, ok - das wäre aufwendig ) ODER


    Du entnimmst einfach den Ytong aus dem Formicarium. ( Nachts sind meist alle Arbeiterinnen ( je nach Art ) im Nest ) Vor dem Entnehmen solltest du alle Eingänge sorgfältig verschließen um eben dann den Ytongstein erst in den Keller, anschließend ins Freie und danach in einen seperaten Kühlschrank zu legen. Letzteres kannst Du sogar umgehen, wenn du den Ytong gründlich isolierst ( Styropor / Stroh / Handtücher ) und an einen weniger, der Kälte, exponierten Ort stellst und so vor tiefen Minusgraden im Freien schützt.


    Die Ameisen meines Bruder hausen auch in einem Ytongstein auf einer Ameiseninsel, bei angehender Winterruhe werden alle Eingänge sicher verschlossen und der Stein zunächst in den Keller, dann ins Freie und anschließend in einen Kühlschrank ( 6°C ) verbracht. Dort können sie dann den Winter überstehen. Die Befeuchtung funktioniert, wie im Sommer durch Dochte die in einem Gefäß mit Wasser hängen auf dem der Stein steht.


    Siehe hier:





    Wenn man den Stein, neben der Formgebung mittels Dremel, Steichbeitel usw., weiter optisch gestalten möchte ( um ihn so z.B. optisch dem Formicarium anzugleichen ) kann man Gipspulver mit Lehmpulver vermischen und ihn damit Bemalen. Je nach Geschmack / Notwendigkeit kann man dieser Mischung noch ungiftige Abtönfarbe ( auf Wasserbasis ) hinzufügen.
    Anschließend könnte man Kunstmoss ( aus dem Modellbahnbau ) / Wurzlen o.ä. auf den Stein kleben und diesen den Letzten Schliff geben.
    Bei meinem Bruder wird demnächst ein getöpfertes Pflanzgefäß auf der Rückseite des Steines angebracht ( abnehmbar; mittels Edelstahlschrauben / Dübeln ) in diesem dann der Efeu in Seramis wächst. In den anderen Stellen wird Gras gepflanz und kann so jährlich erneuert werden, bzw. man legt Tillandsien in die gemeißelten Felsvorsprünge - so gibt das auch mit der Winterruhe keine Probleme mit den Pflanzen.

    Die Nachbarn im Reihenhaus neben dem unseren arbeiten ALLE ( die ganze Familie) in der Nachtschicht. Ab und an vergessen die Ihre Wecker auszuschalten. Nach dem sie dann aus dem Haus sind beginnt das Ding zu klingeln und macht einen riesigen Terror.


    Ich schlafe oft mit Gehörstöpseln wie man sie bei Sprengungen trägt.....


    :winking_face:

    Zitat

    tragen kann also bleibt mir nur die exotischen arten meine frage war nur welche davon noch erschwinglich sind nciht zu gefaehrlich und dazu noch RELATIV einfach zu halten



    Dann empfehle ich:


    Mesocricetus auratus.


    Tiere dieser Gattung sind vorwiegend Nachtaktiv - aber durchaus putzig anzusehen. Einzelne Individuen lernen sehr schnell das Futter aus der Hand zu nehmen und sind "dressierbar".



    *ironieende*


    Wer sich nicht mit den "negativen" Seiten der heimischen Ameisen abfinden kann, dazu gehört die bis zu 6 monatige Winteruhe, sollte von diesem Hobby gänzlich die Finger lassen, denn fast jede tropische Ameisenart ist potentiell gefährlich. Sei es nun weil sie eine invasive Ameisenart ist oder Parasiten insich tragen kann welche heimische Art massiv bedrohen können. ( -> Frage gewisse Imker )
    Wer solche Ameisen hält, sollte zu 100% gewährleisten können, dass kein einziges Tier in Freiheit gerät. Abgesehend avon sollte man schon Erfahrung in der Haltung von Ameisen gesammelt haben und sich bewusst sein, dass diese Hobby einen an Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte binden kann!


    Grüße

    Zitat

    Das mit dem verkaufen ist nicht so gut, das sieht man ja an der großen Blattschneiderameisenkolonie, die schon eine Ewigkeit bei Antstore im Angebot steht, die wird von einem Privathalter verkauft.


    Da würden sich schon Käufer bzw. Interessenten finden wenn er keine 700 Bugs dafür haben möchte....