P. megacephala darf man halten. Würde die Inzuchtart aber nicht empfehlen, wenn du noch keine Erfahrung hast.
Posts by Bine
-
-
Sollte Lasius brunneus sein, oder Lasius emarginatus, mit den Bildern nicht sicher zu sagen.
Pharaoameisen sind gelblich, es gibt dunklere Varianten, aber selten und die wären extrem winzig, so 2mm.
-
Gibt gerade passend zu ligniperda ein schönes, aktuelles Video auf YouTube zur Einrichtung eines Formicariums
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Eine Arena komplett gefüllt mit Erdnest wäre eine Option, dann haben sie ewig was zum umgraben.
Man könnte, um Einbrüche unwahrscheinlicher zu machen, einen künstlichen Ersatz ins Erdnest machen, zum Beispiel sowas wie Baustahlgitter in Mini.
Oder ein paar Hölzer, Steine und Y-tong noch mit einarbeiten, damit das Sand-Lehm-Gemisch ein bisschen stabilisiert wird.
-
Ich glaube die werden alle beide wenig gehalten. Wirst du für Erfahrungsaustausch bestimmt auch auf Plattformen wie Discord was finden. Kennst du den "Ameisen an die Macht" Discord? Da gibt es Halter und Haltungsberichte.
-
Je nachdem mit welcher Art und Koloniegröße du anfängst, würde ich am Anfang sparsam mit Deko umgehen. Komplikationen kann es immer geben, wenn sie unter oder in (Stein sollte daher kein Loch haben) Deko ziehen, dann hat man sie nicht mehr unter Kontrolle und viele Kolonien schaffen es dann nicht.
-
-
Eine sozialparasitäre Lasius ist das nicht, sonst hätte sie jetzt auch nicht schon Eier. Also keine Lasius fuliginosus ForceMaster .
Ich bleibe bei Lasius brunneus.
-
Sollte Lasius brunneus sein.
-
Wenn es zu viel wäre, würde es nicht mehr angenommen werden. Kannst die Menge an den Bedarf anpassen.
-
Die Dornen/Stacheln sind kürzer als bei anderen Myrmica-Arten bei M. rubra. Der Petiolus hat einen unscharfen Rückenbereich, der bis zur Verbindung mit dem Postpetiolus abfällt.
Bei M. ruginodis hat der Petiolus eine flache dorsale Spitze mit einem deutlichen Winkel zum hinteren Bereich und das ist das beste Merkmal, anhand dessen von M. rubra (Linnaeus) unterschieden werden kann.
-
Kannst du noch ein seitliches Bild machen? Bisher tendiere ich zu M. rubra.
-
ICE scheint noch die Übersetzung zugefügt zu haben. So richtig klar scheint der Übersetzer nicht.
Bilder wären gut, um sagen zu können, ob es Milben sind.
-
Es wäre praktisch, wenn du den Text direkt übersetzt. Die wenigsten werden das geschriebene sonst verstehen.
-
-
Ansonsten kannst du auch mal auf kostenlosen Download Seiten schauen, zum Beispiel
https://makerworld.com/de/models/600978-flat-ant-nest?from=search#profileId-523234
-
Reagenzglas mit Zuckerwasser lässt sich gut seitlich anschließen. Also wie Reagenzglas Nest, aber statt mit Wasser mit Zuckerwasser.
-
Super. Camponotus nicobarensis soll monogyn bis oligogyn sein, auf Dauer werden sie sich deshalb wahrscheinlich nicht zusammen vertragen.
-
Ich drücke dir die Daumen. Claustrale Gründung im Reagenzglas gilt als am sichersten. Verlassen sie das Reagenzglas und graben sich irgendwo ein, kommt es zu viel mehr Todesfällen als im Reagenzglas, weil die Bedingungen nicht so optimal sind, vor allem in Bezug auf Feuchtigkeit.
-
Leider wissen die das nicht immer und verenden dann nicht selten bei zu frühem Umzug.