Auf Spurensuche gehen?

  • Hi Leute und zwar hab ich folgendes Problem. Meine (bis auf ein paar Startschwierigkeiten) doch ganz Problemlose Anfangsphase der Ameisenhaltung wurde die letzten Tage sehr gestört. Da ich meine Neugier doch nicht so ganz zügeln kann und dann doch alle max alle 30m der Gang zum Formi angetreten wird ist mir zum Glück aufgefallen das ab und zu eine Ameise an der Glaswand krabbelt. Eigentlich nichts neues, wenn da nicht das kleine Wörtchen 'draußen' wäre. Ich hab schon alles gecheckt, die beiden Anschlüsse die ich mit feinem Gitternetz und Tesa luftdurchlässig verschlossen hab, die mit Silikon abgedichteten Kanten, ... Nun hab ich bemerkt das sich das Dichtungsband das ich bei Antstore mitbestellt hab irgendwie zusammen zieht (habe das mit 2 Streifen a 30 cm und 2 Streifen a 20 cm abgedichtet). D.h. das sich an den Anschlussstellen Zwischenräume ergeben. Der nette Hinweis 'Aus fertigungstechnischen Gründen können die oberen Kanten nicht immer 100% bündig zueinander sein, so dass es unter Umständen Spalten von 1-2mm geben kann. Aus diesem Grund, sollte zusätzlich noch ein Dichtungsklebeband verwendet werden.' von Antstore bei den Becken ist wohl auch auf die Deckel übertragbar (hoff ich bekomm deswegen jetzt keinen Ärger). Denn durch so manchen Spalt des Deckels (an den Kantenübergängen) könnte mit einigen Mühen doch die ein oder andere Ameise hindurchpassen. Hab es schon notdürftig abgedichtet aber dann war trotzem wieder eine draußen. Hab mir jetzt Silikon besorgt und werde den Deckel nochmal komplett neu machen. Nur was wenn das nicht hilft? Gibt es vllt etwas (so nach dem Motto Spurensuche) das man an den Wänden ohne große Rückstände verteilen kann und man die Fußspuren der Ameisen sehen kann um evtl den Ursprung allen Übels zu finden?

  • Hi, nein, solche Spurenaufdecker gibt es für Ameisen leider nicht ^^.
    Wenn du aber die Schlitze gut abdichtest wäre für mich noch die einzige Möglichkeit das sie sich durch die Maschen des Drahtgeflechtes quetschen. UNd nicht das jetzt einer Kommt: das ist duraus möglich! Beobachte mal da, sollten sie da durch kommen würde ich einen dünnen Stoff drüberlegen.

  • Hallo erstmal,


    Ameisenspuren kann man schon verfolgen. Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber ich hab gehört, dass man mit Lackmuspapier oder mit Rotkohl-Indikatorpapier, welches mit destilliertem Wasser befeuchtet wurde , den Rand (innen und außen) vorsichtig abfahren kann und damit die Ameisensäure-Spur finden kann. (Bei Verfärbung des Papieres).


    Ich hoffe, ich konnte dir vielleicht ein klein wenig helfen. :grinning_squinting_face:


  • da wo ich ne rote elipse rumgemacht hab ist sie rausgekommen. hab sie vorhin an der oberseite (aber unterm fliegengitter welches ich heute mittag vorsorglich angebracht hab*fg*) laufen sehn. ist jetzt aber wieder reingelaufen. werd zwischen die 2 grünen markierungen mal nen strich silicon ziehen (analog zur gegenseite)


    [Edit]: Hat leider nichts gebracht, müssen wohl noch einen 'Ausgang' gefunden haben :frowning_face:

  • Ich grüße Euch!


    :grinning_squinting_face: Schön, daß Du das schreibst!
    Es handelt sich doch bei Deinen Ameisen um Lasius niger. Oder?
    Habe ähnliche Erfahrungen mit Myrmica rubra gemacht: Fliegengitter- und
    die Ameisen waren immer wieder draußen. Lösung: Die Ameisen kamen
    durch die Maschen durch.
    Und zwar immer wieder nur durch eine Masche! Alle Ameisen!
    Die Duftspur führt die Tiere eben dorthin, ohne daß wir es sehen.


    Bei meinen Pheidole habe ich ein wirklich sehr feinmaschiges Stück Gardine
    zum Abdecken genommen. Da sieht man die Löcher kaum noch. Viel kleiner
    als die Ameise selbst.
    Aber: Wer hier im Forum über die Ausbruchskünste von Pheidole gelesen hat,
    weiß, dass bei denen fast alles möglich ist.
    Als ich also das nächste mal eine Ameise draußen entdeckte, hieß es: Geduld,
    abwarten und genau beobachten. Und siehe da, nach einiger Zeit
    zwängte sie sich durch ein -auf den ersten Blick gar nicht zu sehendes- etwas
    größeres Loch. Einige Zeit später kam wieder eine Ameise nach draußen.
    Durch genau dies selbe Loch!


    Du mußt also einfach Detektiv spielen, sich hinsetzen und längere Zeit beobachten.
    Dann kommst Du dem Geheimnis Deiner Flüchtlinge, denke ich, schon auf
    die Spur!


    Gruß
    MLdK

    und noch ne frage arena weiß ich ja aber wo krigen die den ir essen her soll ich noch ein Formicarien machen wo die hin können und essen hollen könnenkönnen die ameisen eigldich was anbaun zb kleine pilze oder sowas oder soll ich da was rein machen

  • Also bisher sind sie ja da durchgegangen wo jetzt das Silikon ist. Ich bilde mir ein gesehen zu haben wie sich eine Ameise bei siehe einer Stelle ähnlich wie '1' durchgemogelt hat, dann an der Außenwand entlang lief, aber entweder den Eingang nicht mehr fand/auf Futtersuche war, jedenfalls ist sie immer wieder zu solch einer Stelle außen gelaufen, wieder weg, usw, es sah so aus als ob sie nicht mehr reinkam, d.h. ähnlich wie eine Einbahnstraße!? Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege!


  • pfte wäre natürlich ne möglichkeit genau wie talkum oder im übergang mal andere rutschmittel die man schnell zur hand hat.
    aber man sollte doch wohl von einem deckel erwarten das er dicht hällt.


    dieses "dichtungszeug" von antstore bekommst du auch im baumarkt.
    das klebst du normalerweise an türen und fenster damit kein luftzug durch kommt.(und ist vermutlich sogar günstiger als im antstore)

  • Ja da hab ich mir letztens im OBI zwei verschiedene gekauft, hab momentan schwere bücher auf dem Deckel liegen und sobald die nächste ausbricht, was bis jetzt noch nicht der Fall war, wird davon eins hingemacht.


    So sachen wie dieses PTFE, Talkum, ... ist nicht unbedingt meins, solage es nicht notwendig ist, denn ich finde das man ca 20-30 Ameisen doch mit nem Deckel und Dichtungsband in Schach halten kann oder?


    Hab einfach gedacht, dass es vllt einen Weg gibt um den Ausbruchsort der Ants zu finden, hab leider keine Videokamera, die ich als Überwachungskamera einsetzen könnte *g*

  • 2-facher Ausbruchschutz in Form von Deckel und (bei mir) PTFE, ist deshalb schon praktisch, da man den Deckel auch mal zwischenzeitlich abnehmen kann, ohne Angst zu haben, dass eine Meise die Chance erkennt und auch nützt.


    Der Deckel zusätzlich, schützt eben dann, wenn man mal das PTFE unabsichtlich verschmierst oder die Meisen eine Lücke finden.

  • Also ich habe auch für Lasius niger PTFE benutzt um trotz abdeckung die sicherheit zu Garantieren. ich habe 4 cmbreit PTFE aufgetragen - Vollkommen unnütz! die Ameisen kommen nicht mal an den ersten 5 mm vorbei, also lieber nur 1 cm machen und das schweineteure PTFE sparen für eventuelle ausbauaktionen :winking_face:


    MfG: Sitti


    EDIT
    P.S: Wenn du das PTFE auftragen willst mach den Raum vollkommen dunkel und leuchte mit einer Taschenlampe auf das glas, dann kannst du das noch nicht festgewordene PTFE super sehen und lücken vermeiden in denen die Ameisen trotzdem hochkrabbeln können!

  • Ja stimmt, aber wie gesagt: meine Lasius niger schaffen es nichtmal die forderbeine auf den streifen zu legen ohne abzurutschen... außerdem scheinen die tiere lernfähig zu sein, mitlerweile laufen sie nicht mehr oder nur sehr seltne am Glas herum, sie haben's anscheinend Begriffen :grinning_squinting_face:

  • Wollte sowas eigentlich vermeiden, dachte ich krieg des Zeug auch ohne sowas dicht, aber in der letzten Zeit is keine mehr rausgekommen, nachdem ich mein riesen dictionary noch auf den Deckel gelegt hab um ihn etwas runterzudrücken. Wenn ich wieder eine draußen seh werd ich mich mal auf die Suche nach dem PTFE machen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!