Einsteiger mit (noch) offenen Fragen

  • Hallo,


    ich trage mich mit dem Gedanken mir ein Formicarium zuzulegen.


    Nun habe ich einige Seiten bzgl. der Ameisenhaltung durchstöbert aber einige Fragen sind offen geblieben.


    Aber zuerst eine kurze Rahmenbeschreibung.


    Da ich Glas noch "rumliegen" habe, wollte ich mir das Formicarium selbst bauen. Bestehende mMöglichkeiten habe ich mir zuhauf angesehen und meine Wahl fällt auf ein einzelnes "Becken" als Arena wo an der Rück- und mind. einer Seitenwand eine "Farm" entstehen soll (ist 3 Wände ueberhaupt sinnvoll?). Eingesetzt wird erstmal eine "Einheimische Anfängerart" welche genau weiß ich noch nicht aber es gibt ja 4 Arten die recht häufig genannt werden :winking_face: (Wobei Lasius niger vermutlich zu klein ist oder? ^^)


    Ich wuerde gerne zusehen wie meine zuküntigen Formicidaen ihre Gänge graben usw. daher kommt für mich nur eine Lehm/Sand Mischung in Frage (Wird wohl gekauft werden) ebenso diese Lösung mit der Farm.


    Die Aussenmaße werden in etwa 40x30x30 betragen (Glasstärke 5mm)


    Nun die Fragen:


    1. Welchen Abstand für die Innenliegenden "Gläser" ist zu empfehlen? reichen 1 oder 2 cm aus?.


    2. Sobald ich eine Gyne gefunden habe wo setze ich sie am sinnvollsten aus, um sicher zu gehen das sie sich auch in der Farm eingräbt?


    Oben auf die Farm oder reicht es unten in der Nähe der Farm? Was ist Sinnvoller? Nachteil wäre sicherlich das die Ameisen sich erst nach unten Durchgraben muessten um in die Arena zu gelangen. Andererseits möchte ich vermeiden das die Ameisen sich ausserhalb meines Sichtfeldes eingraben und ich somit wenig vom Nestgeschehen sehen kann.


    3. Bewässerung. Ich habe vieles ueber bewässerung gelesen bin mir aber noch nicht ganz sicher wie ich das in meinem Fall am sinnvollsten gestalte so das ich möglichst auch ein paar Tage ohne neuer Wasserzufuhr das Formicarium stehen lassen kann.
    (Sollte möglichst unsichtbar bleiben)


    Hilfreiche Links sind gerne gesehen, habe leider nicht viel konkretes finden koennen.


    Bewässerung auch daher interessant da ja die Farm "Bewässert" sein muss. Oder?


    Oder reicht in der Tat eine Bodenmatte aus Seramis aus die man einmal die Woche "gießt"?


    4. Aussetzen der Köngin. Da ich vermutlich eine Minikolonie kaufen werde, werde ich diese wohl als Reagenzglas erhalten. Soll ich das RG besser einfach in das Formicarium legen (siehe auch Frage 1) und warten bis sie vllt mal selber umzieht oder kann ich sie vorsichtig "rausschubsen" und somit zwingen umzuziehen. Bin mir auch da unsicher. Wobei mein erste Gedanke eher ein "Lass sie im RG" wäre


    5. Fütterungsort. Bei der fütterung, sollte ich da regelmäßig die Orte wechseln? Mal hinten links, mal vorne Rechts usw.? Oder ist es sinnvoller sie immer an der selben Stelle zu füttern?


    Ich glaube es reicht erstmal an fragen. Weitere werden sicherlich noch folgen :winking_face:


    Ich bedanke mich jetzt schon mal für die Antworten


    Gruß
    Gol :smiling_face:

    I would like to die like my grandfather, peacefully in his sleep, not screaming in terror like the passengers in his car!

  • 1. 1 - 1,5 cm sind schon oki, sonst siehst du möglicherweise nichts mehr, die Farm direkt in der Arena zu bauen ist ne gute Idee, es werden ja von den Shops ähnliche Becken angeboten.


    2. Lass die im RG solange bis ein paar Pygmaen da sind, solltest du eine kleine Kolonie bestellen (willst du ja glaub ich), leg das RG in die Nähe der Farm, und damit direkt zu


    4.

    Zitat

    vorsichtig "rausschubsen"


    Schon mal vorsichtig jemanden erschossen :grinning_squinting_face: Also ernsthaft jetzt, nein, lass die von allein ausziehen, dieses bekannte Rausklopfen ist SEHR stressig und schädlich für die Meisen.


    3. Bewässerung? Die Arena muss nicht bewässert werden, um den Ameisen über längere Zeit Trinkwasser zu bieten, kauf dir eine kleine Vogeltränke, unten kannst du etwas Watte oder Kieselsteine rein stopfen, damit die Ameisen nicht darin ertrinken.


    In die Farm streust du unten eine Schicht Seramis ein und schiebst am Rand ein stück Schlauch oder Rohr von oben bis zum Seramis (verschließe die Enden mit Watte) durch, dann füll Erde ein, nun läuft das Wasser aus den Schlauch in das Seramis und zieht in die Farm, ansonsten kannst du auch mit Tropfpipette befeuchten.


    4. s.o.


    5. Völlig egal! Die Ameisen finden in der Natur ja auch nicht immer das Futter am selben Ort, wenn du die Orte wechselst gestaltet sich die Futtersuche vllt. interessanter, im Grunde ist es aber egal, bei kleinen Kolonien leg ichs aber schon in die Nähe der Nests.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    erst mal ein Lob an Fabian: gute Antworten.
    Zu dem "Ameisen im RG lassen oder "rausschmeißen"": Auch ich rate dazu, die Ameisen selbst ausziehen zu lassen. Wundere dich aber nicht, wenn die Ameisen noch mehrmals wieder ins Rg zurückkehren (komplett mit Königin), meine Pheidole pallidula haben das 3mal gemacht, bevor sie im von mir bereitgestellten Ytong Nest geblieben sind.
    Ich hatte aber mal den Fehler gemacht, meine Ameisen sozusagen "zwangsauszusiedeln", das war ihnen aber nicht zuträglich, 3 Arbeiterinnen starben, wahrscheinlich war´s zu stressig. (werde ich niemals wieder tun)

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

  • Hi, :grinning_squinting_face:


    wenn du möchtest, dass sie möglichst bald aus dem Rg ausziehen sollen, mach es ihnen ungemütlich. Ameisen sind relativ lichtscheu, zumindest mögen sie relativ dunkle Nester. Wenn du den Lichtschutz um das Rg abmachst, wird es ihnen ungemütlich un sie beeilen sich mit dem Umziehen.
    Aber wie schon so oft gesagt: NICH RAUSSCHUBSEN.

  • Zitat

    Wenn du den Lichtschutz um das Rg abmachst, wird es ihnen ungemütlich un sie beeilen sich mit dem Umziehen.


    Vorsicht! In Abhängigkeit von der Art kann man damit die Kolonie auch umbringen. Lasius niger sind beispielsweise sehr Nesttreu und verlassen das RG nicht so schnell. Wenn du es beleuchtest und austrocknen lässt, werden sie trotzdem bis zum Äußersten dort ausharren, was ungeheuer stressig für sie ist, natürlich auch gesundheitliche Folgen hat und unter Umständen der Queen das Leben kostet, vor allem, wenn sie durch den Transport und die neuen Lebensumstände eh angeschlagen ist. Besser: RG reinlegen, Nest anbieten und dann die Wichtigste Eigenschaft des Ameisenhalters an den Tag legen: Geduld :grinning_squinting_face:

  • Huhu,


    da bin ich wieder :smiling_face:


    Danke schonmal für die bisherigen Antworten.


    Bin gerade bei der Konkreten Planung des Beckens. (Eigenbau)


    Da ja wie oben bereits geschrieben soll die Farm integriert werden.


    Nun stellen sich wieder ein paar Fragen, jedoch zunächst die rand Bedingungen.


    Da Becken hat nun die Maße:


    BxHxT
    40x25x31


    Die Farm wird nun über Eck (Links und Hinten) in das Becken eingesetzt (ca 1,5cm Abstand)


    Nun die Fragen hierzu.


    6. Die Seramisschicht soll nun nur unter der Farm sein und in der eigentlichen Arena nicht?


    7. Der Abstand unten zwischen den Platten der Farm und dem Beckenboden. Wie groß sollte der sein? Bzw. wie Tief darf die Platte im Sand eingegraben sein das die Ameisen auch in die Farm graben?



    PS. Es werden Lasius niger :smiling_face:

    I would like to die like my grandfather, peacefully in his sleep, not screaming in terror like the passengers in his car!

  • Ich glaube ich bin zu ungeduldig, aber bisher noch keine Antwort :grinning_face_with_smiling_eyes: Naja nicht so schlimm, kommen ja nun neue Fragen :smiling_face:


    Ist es eventuell doch sinnvoller die Farm nach unten hin laufen zu lasse, ähnlich wie dieses becken vom Antstore:


    Glas-Apartment


    Geplant ist eigentlich eher sowas wie diese Becken/Farm kombination:


    Becken/Farm


    Wenn ich das richtig verstehe wuerdne die Ameisen halt unten in die Farm gelangen und sich im laufe der Zeit nach "oben" graben.


    Eventuell habe ich auch alles falsch verstanden und muss nun neu Planen :smiling_face:


    Möchte ja den Tierchen ein möglichst pefektes Heim bieten :winking_face:


    Gruß

    I would like to die like my grandfather, peacefully in his sleep, not screaming in terror like the passengers in his car!

  • Hi,


    Ich würde die Farm nicht unten offen lassen, Das hat einige Nachteile, ich würde mir eine bauen, die am Boden ganz abschließt. Das ist, denke ich, auch leichter zu bauen.


    6. Wenn die Arena unten abschließt, erübrigt sich diese Frage :smiling_face:


    7. Erübrigt sich auch.


    Lass die Ameisen sich von oben nach unten graben :winking_face: Du machst einfach oben in eine Platte ein Loch als Eingang zu Farm, oder die Farm ist ein paar cm. kürzer ( Zumdindest die innere Platte), dan können sie auch leicht in die Farm gelangen. Du solltest allerdings eine Kletterhilfe anbieten, einen Ast oä...


    lg, chrizzy

  • Nun nochmal ein Danke an allen die geantwortet habe.


    Nach einer PM die mir riet eher eine getrennte Kombination von Becken und Farm zu machen und das auch mit einer besseren wartbarkeit (und Transport im Winter) begruendet wurde. (Was mir sogar einleuchtet) Werde ich wohl nun dazu uebergehen Becken und Farm tatsächlich zu trennen :smiling_face:


    Frage die sich stellt ist ob ich mir dann den aufwand alles selbst zu bauen eventuell doch lieber spare :thinking_face:


    Hm... so kleine Tiere und doch so viel Dinge zu bedenken :smiling_face:


    Danke euch allen :smiling_face:

    I would like to die like my grandfather, peacefully in his sleep, not screaming in terror like the passengers in his car!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!