PTFE in den Ecken

  • Hallo,


    zur Zeit richte ich ein 80x35x45cm Becken für eine Camponotus spec. Kolonie ein. Früher war dieses Becken ein Aquarium.


    Leider hat dieses Becken einen Dicken Silikonwulst an den Ecken. Ich würde in der Höhe von 35cm einen 5cm dicken PTFE Streifen auftragen. Das Problem sind die Ecken. Da PTFE nicht auf Silikon haftet, muss ich schließlich den Silikonwulst an diesen Stellen entfernen. Da aber das Silikon trotzdem zwischen den Glasscheiben bleiben muss, weiß ich nicht, ob darauf die Ameisen laufen können.


    In diesem Fall, ist das Silikon noch dran:
    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/4304_Geht%20nicht.JPG]



    Nach dem entfernen des Silikonwulstes.
    [Blockierte Grafik: http://picmirror.de/thumb.php/4305_Geht.JPG]


    Ein kleiner Silikonstreifen zwischen den Scheiben ist noch vorhanden. Muss ich diesen auch "rausschneiden"? Oder kann ich ihn lassen. Können die Ameisen in diesem Fall sich an der dünnen Fläche Silikon festhalten und somit rüberkommen?


    EDIT: Ich wollte noch kurz was zu meiner Zeichnung sagen. Die Ansicht ist von oben.


    Hellblau - Glas
    Grau - PTFE
    Schwarz - Silikon



    Ich hoffe ihr habt verstanden was ich meine.


    Vielen Dank im Vorraus!



    Liebe Grüße
    Luis

  • Das hab ich mich auch schon gefragt wie das ist. Es gibt zwar die hinweise, in den Ecken das Silikon zu entfernen, aber irgendwie kann man das doch garnicht. ich meine, irgendwann ist man auf der anderen Seite von der Scheibe und hat nen Loch :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Also ich hab folgendes gelesen, selber aber nicht ausprobiert. Es wurde versucht die Stelle mit Tesa abzukleben und dort PTFE aufzutragen --> klappte aber nicht. Evtl. wäre ein anderes material wo PTFE hält besser.
    Man hat auch probiert sie Silikonstelle mit Sprühlack zu versiegeln um dort PTFE aufzutragen. hab aber nicht gehört ob es nun funktionierte (wäre dann aber sicher ne gute idee)
    Ansonsten soll Talkum recht gut darauf halten oder auch Graphit. Man kann evtl. auch mit Vaseline an den Ecken arbeiten.


    ja, mehr dazu weiß ich jetzt nicht, greetings

  • Hmm, haste dann nicht an den Glasplättchen neue Silikonkanten geschaffen? (Vielleicht verstehe ich auch nicht ganz wie du das meinst) Oder nimmst dann dafür nen anderen Kleber? --> Den anderen Kleber müsstest du dann entsprechend mit PTFE bestreichen können, also könntest du diesen auch gleich direkt über das Silikon kleben :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Naja, Bei Camponotus sind so kleine Silikonkanten bestimmt garned mal so schlimm ... aber man hält ja z.B. auch Lasius niger (oder schlimmer, Pheidole ^^), da ergibt sich ja auch das selbe Problem.

  • Die Platte sollte dann auch so gut es geht die Ritzen versperren (1-2mm), so kann man schon mal die größeren gut aufhalten - zu dem sollte man ja auch noch einen Deckel verwenden und wenn dann ein paar über das PTFE kommt dann setzt man die eben wieder runter.


    Die Platte sollte also nur von oben gesehen angeklebt werden, da wird reichen, da dort kein weiteres Gewicht drauf liegen wird/soll und somit kommt keine Arbeiterin an den Silikon.


    Kann euch ja eine Skizze machen, aber ihr dürftet es auch so verstanden habe oder ich bin zu schlecht im Erläutern. :grinning_squinting_face:

  • Hallo Antsacida und Hallo LifeStyler,



    danke für euere Antworten!


    @ Antscaida,
    ich denke das PTFE auf jeden Fall ausreichen wird. Das Problem sind wie gesagt die Ecken. Ich habe jetzt so viel wie mögich in den Ecken entfernt. Es ist wirklich nur noch Silikon ziwschen den Scheiben. Ich denke würden die Amiesen "nur" auf dieser Stellfe laufen, würde sie es nicht packen, da sie sich mit den anderen Beinen an einer anderen Stelle festgrallen müssten. Doch da ist ja das PTFE.


    LifeStyler


    Das mit den Glasscheiben ist eigentlich keine schlechte idee. Ich denke trotzdem, dass diese nicht notwendig sind, da ich zusätzlich einen Glasdeckel baue. Würde tatsächlich eine Ameise über das PFTE kommen, würde sie trotzdem nicht rauskommen. Aber gut wäre es trotzdem nicht. Das Formicarium ist sehr groß und ich werde noch zusätzlich weitere Formicarien anschließen. Ich hoffe nur, wenn ich einen Wärmestrahler auf das Formicarium richte, und somit der Deckel wärm wird, dass die Ameisen versuchen zu den warmen Deckel zu kommen. Ich hoffe, dass die Wärme bis auf den Boden kommt, damit die Ameisen sich auf dem Boden aufwärmen können. Ein Heizkabel oder Matte möchte ich eigentlich nicht.


    MFG Luis

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!