Detailfragen zu Nestgeometrie und Arena

  • Habe vor im nächsten Jahr mit er Ameisenhaltung zu beginnen und schon mal so ein paar Sachen überlegt.


    Ich möchte auf jeden Fall die ganze "Behausung" selber bauen da Ich dann flexibler in der Gestaltung bin und auch auf lokale Raum und Platzgelegenheiten Rücksicht nehmen kann.


    Allerdings sind bei meinen Überlegungen noch einige Fragen aufgetaucht.


    1. Gib es eine Erfahrung wie steil die Gänge bei Ameisen sein dürfen? (stellen auch senkrechte Gänge kein Problem dar oder sollten sie lieber schräg sein)


    2. Ich habe vor das Nest (aus Gasbetong) hinter einer Pelixiglasscheibe (bzw Ich überlege noch ob Plexiglas oder normales Glas; gibts da Vor und Nachteile oder ist das reine Preferenz?) in einer Art Bilder Bilderrahmen an der Wand zu montieren und von diesem aus dann Schläuche/ Plexiglasrohre (was ist hier die Empfehlung?) zur Arena zu führen (sollte man ruhig eine Arena zum füttern und erkunden und eine "Müllhalde" separat zur verfügung stellen?). Kann Ich die Rohre/Schläuche dann direkt an das Nest anschliessen oder sollte Ich die Aus/Eingänge zum Nest lieber auf der Oberseite des Gasbetong Klotzes machen und dann an den Seiten des Rahmens in dem dieser ruht die Schläuche anbringen?


    3. Was mich noch irritiert ist; muss das ganze Nest befeuchtet sein oder nur partiell (In meinchen Beschreibungen zu selbstbauten wurde nur ein Teil befeuchtet und dazugesagt dann könnten sich die Ameisen selbst "entscheiden").
    Weiterhin ist eine zusätzliche Trinkstelle vorzusehen oder können die Ameisen das Wasser aus dem Gasbetongstein aufnehmen? (Wie Ich das bis jetzt verstanden habe dient der feuchte Stein nur zur klimatisierung => extra Wasserstelle erforderlich).
    Sollte eine extra Wasserstelle erforderlich sein kann Ich die auch direkt am Nest anbringen oder preferieren die Ameisen eine externe Quelle in der Arena? (Ich dachte da an sowas wie eine RG mit Wattestopfen welches Ich dann senkrecht auf den Gasbetong Klotz stelle oder von der Seite anbringe mit Öffnung von der Seite des Nestes aus, so das sie sich daran bedienen können.)


    4. Wie gesagt habe Ich vor einen Gasbetongstein in einem Rahmen an der Wand zu montieren, dazu hatte Ich vor erst einmal ein recht kleines Startnest zu bauen (Ich habe gelesen man soll ruhig erst mal mit ca drei Kammern anfangen). Bauen würde Ich allerding schon ein paar mehr diese dann aber erst mal unzugänglich machen. Mein eigentliche Frage ist aber wenn der Stein dann aber von den Ameisen gut besiedelt ist kann Ich dann einfach einen weiteren Rahmen mit Stein bauen und den mit einem oder mehreren Schläuchen/ Röhren an den alten anbinden? (natürlich würde Ich die Distanz zwischen dem alten und Erweiterten Bau minimieren).


    So Ich glaube das wars erst mal...


    Freu mich schon auf die Antworten



    PS: Hoffentlich schreckt der lange Text nicht ab, war extra ein bisschen ausführlicher, da es ohne Bilder ja oftmals zu Missverständnissen kommt wie das genau aussehen soll :winking_face: (Kann mir vorstellen das das trozdem noch der Fall ist, dann nur zu; bitte Fragen)

  • Hi,
    dann gebe ich dir mal Antwort. Finde es übrugends besser wenn ausführliche Texte geschrieben werden, da man die dann viel leichter nachvollziehen kann! Kurze Texte sind aber auch nicht so schlimm, nur schwieriger zu verstehen (manchmal)...


    Zitat

    Original von b2w
    1. Gib es eine Erfahrung wie steil die Gänge bei Ameisen sein dürfen? (stellen auch senkrechte Gänge kein Problem dar oder sollten sie lieber schräg sein)


    Also es stellt wenn nur für sehr schlecht kletterne Ameisenarten ein Problem dar, aber da würde mir spontan nur Cataglyphis spec. ein und da ich vermute, dass du diese nicht halten möchtest, könnte es wenn überhaupt nur bei Problemen mit steilen Schläuchen kommen. Schlauche haben nun mal eine sehr glatte Flache worauf viele Königinnen und manchmal auch Arbeiterinnen Probleme bekommen könne.
    Da du aber nach steilen Gänge (somit im Nest) fragst, kann ich dir sagen das es nicht ganz so schlimm ist, natürlich ist es dann aber für die Königin, die manchmal auch Kammern wechselt dann mal ein kleines Problem, aber im Normalfall sollte die es schaffen, da es nun mal genug Unebenheiten zum festhalten gibt!



    Zitat

    Original von b2w
    2. Ich habe vor das Nest (aus Gasbetong) hinter einer Pelixiglasscheibe (bzw Ich überlege noch ob Plexiglas oder normales Glas; gibts da Vor und Nachteile oder ist das reine Preferenz?) in einer Art Bilder Bilderrahmen an der Wand zu montieren und von diesem aus dann Schläuche/ Plexiglasrohre (was ist hier die Empfehlung?) zur Arena zu führen (sollte man ruhig eine Arena zum füttern und erkunden und eine "Müllhalde" separat zur verfügung stellen?). Kann Ich die Rohre/Schläuche dann direkt an das Nest anschliessen oder sollte Ich die Aus/Eingänge zum Nest lieber auf der Oberseite des Gasbetong Klotzes machen und dann an den Seiten des Rahmens in dem dieser ruht die Schläuche anbringen?


    Zu erst zur Abdeckung des Nestes:
    Plexiglas kann sehr stark verkratzen und sieht dann nicht mehr so schön aus. Kann man aber wenn man vorbohrt gut anschrauben, dann hält die bombenfest.
    Glas kann nicht so stark verkratze und lässt sich gut reinigen wenn es mal zustaubt oder ähnliches. Jedoch muss diese angeklebt werden oder du baust dir eine andere Konstruktion zum Befestigen.


    Wie du den Eingang zum Nest gestaltest ist ganz dir überlassen! Einige maches es so, die anderen so; die Ameisen merken keinen Unterschied!



    Zitat

    Original von b2w
    3. Was mich noch irritiert ist; muss das ganze Nest befeuchtet sein oder nur partiell (In meinchen Beschreibungen zu selbstbauten wurde nur ein Teil befeuchtet und dazugesagt dann könnten sich die Ameisen selbst "entscheiden").
    Weiterhin ist eine zusätzliche Trinkstelle vorzusehen oder können die Ameisen das Wasser aus dem Gasbetongstein aufnehmen? (Wie Ich das bis jetzt verstanden habe dient der feuchte Stein nur zur klimatisierung => extra Wasserstelle erforderlich).
    Sollte eine extra Wasserstelle erforderlich sein kann Ich die auch direkt am Nest anbringen oder preferieren die Ameisen eine externe Quelle in der Arena? (Ich dachte da an sowas wie eine RG mit Wattestopfen welches Ich dann senkrecht auf den Gasbetong Klotz stelle oder von der Seite anbringe mit Öffnung von der Seite des Nestes aus, so das sie sich daran bedienen können.)


    Ein Ameisennest sollte verschiedene Feuchtkeitsregionen aufweisen, aber das hört sich nur sehr kompliziert an. In dem du einen Wassergraben in den Stein machst und nur dort bewässerst, dann verteilt sich das Wasser, dank der Schwerkraft, mehr in den unteren Region des Steins und oben bleibt es zwar auch feucht, unten jedoch mehr. Du kannst auch von unten befeuchten, so dass das Wasser sich langsam von unten nach oben durch den Stein zieht (wie auch manche Blumen, mit Übertop, bewässert werden).
    Ameisen brauchen eine Wasserquelle, diese kann überall sein, hazptsache es wird darauf geachtet, dass die Ameisen nicht ertrinken können. Besser ist es jedoch eine Tränke in der Arena zu platzieren, damit du beim Wasserwechel nicht zu viel Stress auslöst.



    Zitat

    Original von b2w
    4. Wie gesagt habe Ich vor einen Gasbetongstein in einem Rahmen an der Wand zu montieren, dazu hatte Ich vor erst einmal ein recht kleines Startnest zu bauen (Ich habe gelesen man soll ruhig erst mal mit ca drei Kammern anfangen). Bauen würde Ich allerding schon ein paar mehr diese dann aber erst mal unzugänglich machen. Mein eigentliche Frage ist aber wenn der Stein dann aber von den Ameisen gut besiedelt ist kann Ich dann einfach einen weiteren Rahmen mit Stein bauen und den mit einem oder mehreren Schläuchen/ Röhren an den alten anbinden? (natürlich würde Ich die Distanz zwischen dem alten und Erweiterten Bau minimieren).


    Das erweitern eines Nestes ist kein Problem, nur solltest du vorher schon die Verbindung mit einbauen, damit nachher eben kein unnützlicher Stress entsteht.

  • Noch eine Kleinigkeit wegen Plexiglas und Ytong. Plexiglas ist i.d.R. UV durchlässig im Gegensatz zu Glas. Ameisen sollen UV Licht ja sehen können und somit haste dann selbst mit roter Folie evtl. ein Problem. Steht er im Glasbecken, ist es wohl kein Problem, wenn er aber außerhalb steht, vielleicht :grinning_face_with_smiling_eyes:


    naja, soll nur ne kleine Anregung sein, keine Ahnung in wiefern es ihnen was ausmacht, keine Ahnung in wie weit Lasius niger nun doch Rotlicht sehen und und und ... ich mach jedenfalls undurchsichtige Teichfolie über eine rote Folie und beides dran :smiling_face:

  • danke für die schnellen kompetenten Antworten erst mal.


    Ich denke Ich werde es dann mal mit Glas versuchen, da Ich eigentlich nicht vorhatte die scheibe welches Material auch immer an den Stein zu Kleben oder zu Bohren (wobei anbohren gerade so noch optisch für mich vertretbar wäre ;-)).
    Ich entnehme dem vorletzten Beitrag einfach mal das man das auf jedenfall "Dicht" bekommt soll heißen wenn der Gasbetong Klotz glatt genug ist und man den z.B. von hinten an die Glasscheibe presst bleiben keine Lücken?!.


    Was mir auch noch eingefallen ist, ist folgendes; angenommen man hat ein Nest eine Arena und noch ein Behältnis das man als "Bauherr" als Mülldeponie vorgesehen hat. Kann man steuern wo die Ameisen ihren Müll hinbringen oder kann es passieren das sie sich auch für die Arena als Deponie entscheiden.
    Meine Vorstellung ist das sie auf keinen Fall Müll lassen wo sie was zu fressen bekommen. Liege Ich da richtig?

  • Nun ja, da du ja noch keine Art ausgewählt hast, können kleinere Arten auch durch entstehende Spalten schlüpfen oder ihre Eier dort lagern, so dass die in diesen Spalt rutschen was dann vielleicht schimmeln kann (muss nicht!). Zu dem sollten keine Luftströme durch das Nest huschen können, denn das kann dauerhaft zu viel Stress sein, welcher tötlich enden kann und in den meisten Fällen passiert das auch. Also ich bin der Zeit auch beim Bau und erstelle ein Becken, in dem nur das Nest sind soll und habe den Ytongsteinen trotzdem noch eine Glasscheibe angeklebt!


    Ameisen bringen eigentlich sehr weit oder eben so weit es geht den Müll vom Nest weg, aber man nicht 100%ig sagenwohin die Ameisen es legen werden, da es nun mal Tiere sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!