Cataglyphis rosenhaueri

    • Offizieller Beitrag

    Cataglyphis rosenhaueri ist eine langbeinige und ungemein schnelle Ameisenart mit einem sehr guten Sehvermögen. Große Kolonien werden zunehmend aggressiver.


    Unterfamilie: Formicinae
    Gattung: Cataglyphis
    Untergattung:
    Art: rosenhaueri
    Nahrung: Insekten, Honig(-wasser), Nektarien, Früchte
    Lebensraum: Nordafrika, Südspanien
    Habitat: tiefe Erdnester, unter Baumstümpfen, in Totholz
    Königinnen: monogyn
    Gründung: claustral/semiclaustral
    Winterruhe: November - Februar
    Schwärmzeit: Juni
    (Körper-)Größe:
    Arbeiterinnen: polymorph von 6-10mm
    Königinnen: 10-12mm
    Aussehen/Färbung: rötlich-brauner bis brauner Kopf und Thorax, Gaster glänzend schwarz; Mandibeln sichelartig gebogen
    Entwicklungszeiten der Arbeiterinnen:
    Ei zu Larve:
    Larve zu Puppe:
    Puppe zu Imago:
    Insgesamt: ca. 5 Wochen
    Puppen:
    Sonstige Angaben: Diese Art hat teilweise Probleme an Glas emporzuklettern, ein Ausbruchsschutz und Deckel ist trotzdem Pflicht! Für Anfänger nicht geeignet!


    Allgemein
    Cataglyphis rosenhaueri ist heiße Temperaturen gewöhnt und sollte dementsprechend bei 25-35°C gehalten werden. Die Arena sollte trocken gehalten werden, Luftfeuchtigkeitswerte bis 60% sind in Ordnung, besser weniger. Die Winterruhe kann in einem unbeheizten Zimmer erfolgen. Diese Ameisenart scheint recht schwer in der Haltung zu sein und ist daher für Anfänger nicht geeignet!


    Gründung
    Die Angaben ob Cataglyphis rosenhaueri nun claustral oder semiclaustral gründet variieren und sind daher nicht eindeutig. Problematisch werden sollte dies nicht. Der Halter sollte bei aufmerksamer Beobachtung der Gyne schnell feststellen, ob diese jagen geht oder nicht. Es schadet wohl nicht, in der Nähe des Gründungsnests etwas Futter zu positionieren und zu schauen, ob die Königin es frequentiert. Anmerkung: Ein desorientiertes Herumirren der Gyne in der Arena für längere Zeit ist kein Jagdverhalten! Der Halter sollte sich hier eher Sorgen machen, ob die Haltungsbedingungen korrekt sind.
    Stellt man fest, dass die Gyne die Gründungskammer nicht verlässt, so bleibt der Versuch einer Fütterung im Nestbereich.


    Anfang
    Die Cataglypis rosenhaueri Arbeiterinnen begeben sich aktiv auf die Jagd, um den Proteinbedarf der Larven und der Königin abzudecken. Daher sollten auch kleine Kolonien schon mit hoher Außenaktivität Freude bereiten. Wenn die Kolonie warm genug gehalten wird, entwickelt sich die Brut rasch und die Kolonie wächst rasant. Da die Arbeiterinnen auch weite Strecken zurücklegen um Nahrung aufzutreiben, sollte das Becken von Anfang an groß genug gewählt werden (min. 60x30cm Grundfläche).


    Nestarten
    Möglich sind hier reine Erdnester, Ytongnester, aber auch Ytong-Holz-Kombinationen, sowie Ameisenfarmen.


    Futter
    Cataglyphis rosenhaueri hat einen immensen Proteinbedarf und sollte deshalb mit reichlich Insekten gefüttert werden. Süße Früchte, sowie Honigwasser und Nektar können zusätzlich angeboten werden und werden meist gerne genommen.


    Langjährige Haltung
    Cataglyphis rosenhaueri legt bei hohen Temperaturen ein rasantes Wachstum hin und sollte schon bald eine stattliche Anzahl an Arbeiterinnen hervorbringen. An ausreichend Platz für weitere Becken sollte also rechtzeitig gedacht werden, zumal die Arbeiterinnen, wie bereits beschrieben, auch weite Streifzüge unternehmen.
    Je größer die Kolonien werden, desto aggressiver treten sie auf.


    Sonstiges
    Die Ameisen dieser Art sind ungemein schnell unterwegs und bewegen sich dabei eher "ruckartig", da sie während der Sprints immer wieder kurz anhalten um die Umgebung zu observieren.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

    Einmal editiert, zuletzt von C. Ant ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!