Beiträge von Wulf

    Guten Morgen
    @Antguy:

    Zitat

    Wollt ihr, wie bisher, fast nur über die eine Art P. pallidula plaudern, dann sollt der Thread in PpPE umbenannt werden, Pheidole-pallidula-Plauder-Ecke.


    Nein ich denke PPE (Pheidole Plauder Ecke trifft es besser.) Den: Ich weiß nicht wie es bei den anderen ist aber ich habe noch eine andere Pheidole und bald eine weitere. Wenn ich Hilfe brauche würde ich das hier schreiben, daher ist der Name PPE schon bewusst gewählt. Man kann bzw. man muss diese Idee vieleicht noch Ausbauen aber nichts desto trotz finde ich es eine prima Idee. Vor allem aber für Leute die mit der Pheidole Haltung beginnen wollen.


    Sam:

    Zitat

    Winterruhe habe ich bei dieser Kolonie noch nicht gemacht (hab sie erst seit Februar) aber ich werde sie wieder in winterruhe schicken und zwar ca 3 monate
    das man sie warm duchpflegen kann steht übrigens wirklich im wiki allerdings bin ich der meinung das es den ameisen auf keinen fall schadet wenn man eine kurze winterruhe macht. das läuft bei mir so ab>>wärme ausschalten>1 woche später becken in den gang stellen wo es nur noch 17 grad hat>> 1 woche später kleine eistüten ins becken legen und warten bis die kolonie darauf reagiert.. ist die aktivität viel kleiner geworden stell ich sie in den keller.. ca 5 grad.. nach 2 monaten gehts dann wieder rückwärts... so hab ich das bis jetzt immer gemacht und meinen messor hats schonmal nicht geschadet...


    Eher eine schlechte Idee (dein letzter Punkt). Ich bin ja der Meinung 5° sind zu kalt. Diese Art kommt aus Südeuropa und ich kann sehr falsch liegen aber ich glaube nicht das es da 2 Monate 5° sind. Ich würde sie eher bei 8-10° überwintern. Ich würde Messor und Pheidole auch nicht vergleichen. Messor (je nach Art aber sämtliche hier in Europa vorkommenden Arten bis auf Süd-Spanien) müssen eine Winterpause einlegen um, wenn nicht ist ihr Lege Rhythmus gestört. Pheidole pallidula aber kann warm durch gepflegt werden ohne das es zu einer Störung im Lege Rhythmus kommt.


    MfG. Benjamin

    Es scheint sich ja zu Lohnen :grinning_squinting_face:
    Ich halte meine (aus Prinzip) IMMER in einem Erdnest in der Arena bzw. Becken. Obmans nun glaubt oder nicht. Ich sehe JEDES Tier der Kolonie. Pheidole pallidula graben bei schon immer sehr schnell und vorallem auch viel.
    Beheizen tue ich sie nicht aus zwei Gründen:
    1.) (ganz simpel) Ich habe keine Heizmatte, Finde sie etwas zu teuer (Würde mir aber eine Kaufen wo die Temp. konstant etc. sein müsste bzw. sie etwas höher sein müsste!)
    2.) Eine Steckdose ist leider nicht in unmittelbarer nähe ich müsste ein Verlängerungskabel nehmen was aber im enddefeckt eher undschön aussehen würd.


    Seitdem ich jetzt öffters weider bei meinen Pheidole pallidula und Pheidole pieli vorbeischaue umso öffters sehe ich wieder rege aktivität.
    Ich habe Pheidole pallidula letztens erst wieder etwas frisches zu Fressen gegeben (aus mangelnder Brut und gut gefüllt Gastern) und zwar:
    1.) Honig
    2.) kleines Heimchen (am Boden fest ,,genagelt´´)
    3.) Körner


    Am Honig konnte ich 2 bzw. 3 Arbeiterinnen sehen
    am Heimchen 5 bzw. 6 und
    an den Körnern garkeine.


    Ich habe bei meinen Pheidole pallidula noch nie Winterruhe gemacht ganz einfach weil sie immer wieder massig Brut hatten. Jetzt wo sie diese nicht mehr so hatten standen sie (wie schon erwähnt) etwas kühler. Man liest immer wieder das sie keine Winterruhe brauchen und in vielen Berichten grigt man es ja Bestätigt. (ein weiterer Grund warum ich nie eine WInterruhe eingeführt habe.)


    Ab wann hattet ihr die ersten Geschlechtstiere, bei welchen Temperaturen und in welcher Menge?
    Bei mir waren es etwa 40-50 Tiere da bekam ich das erste Männchen. (ABER Das bzw. die Larve des Männchen war noch vor dem ersten Massensterben der Pheidole pallidula da also bei einer Koloniegröße von mehr als 100 Tieren.) Ich hatte etwa 26°


    MfG. Benjamin

    Hallo suisse
    Also ich habe irgentwo mal gelesen das es auch (ähnlich wie Messor barbarus) auf die Region ankomt wollte hier aber mal Fragen.
    In meinem Zimmer war auch ne weile es etwas kälter aber nur 3-4° reicht das etwa schon aus um einen Brut stopp hervor zu rufen?
    Auch hat ihr Fress verhalten SEHR stark abgenommen. Fast jedes Tier was ich in der Kolonie sehe hat nen prallen Gaster. Würde es nicht bedeuten das genug Futter da ist und dementsprechend eigentlich müssten doch auch Eier gelegt werden!?

    So hier wäre es nun: Die Pheidole Plauder Ecke.
    Hier können alle Pheidole Liebhaber sich melden und sich über ihre Lieblinge unterhalten, Fragen stellen, sich über Probleme unterhalten. Neulinge die sich Pheidole halten wollen können ja hier ihre Fragen hin schreiben.
    Also viel Spaß.



    Gleich mal von meiner Seite her eine Frage:
    Ist es ,,normal´´ das Pheidole pallidula jetzt kaum noch Brut haben? Meine haben nähmlich nur noch 6 Eier oder so und 1 Larve.
    Momentane Koloniegröße: 2 Gynen und ca.60 Arbeiterinnen.
    MfG. Benjamin

    Aeo: Ja meine Pheidole haben nen Müllhaufen gehabt bis ich ihnen ,,leicht´´ blockierte^^ (das RG mit Wasser für sie liegt jetzt dort)
    Die kleinen waren zwar Anfangs nicht gerade sehr glücklich über meine Entscheidung aber sie haben sich jetzt umstruckturiert und einen neuen Müllhaufen gemacht.
    Was ist mit deinen?


    MfG.

    Aeo: Recht haste^^
    Pheidole sind ja eher umstritten wegen ihrer größe und damit zusammenhängend die ,,Fähigkeit´´ das sie oft bzw. leichter Ausbrechen kann.
    Mich hat es leicht gewundert das es wirklich so viele, teilweise wirklich, aktive Pheidole Halter gibt.
    Bin schon gespannt auf den Beubericht ;)!


    Meine Pheidole pallidula werden jetzt auch bald nen neues Nest bekommen. Allerdings erst mal unspektakulär ein Erdnest in ner Arena. Erst wenn die Kolonie in die 1000 Tiere geht kommt für mich ein Gipsnest in Frage.

    Hallo
    Zum Gips sage ich jetzt mal nichts weil ich da eher wenig bis garkeine Erfahrung habe.
    Aber dazu etwas:

    Zitat

    Die Ameisen könnten sich dadurch ja einige gänge selbs in den Gips graben wenn der nich allzu Hart ist?


    Es gibt Ameisen Arten die sich durch Ytong und Gips beissen können. Messor barbarus jetzt mal als ein anderes Beispiel. Ich glaube irgentwo habe ich auch schon mal gelesen Pheidole pallidula könne das auch.
    Sicher bin ich mir nicht aber wäre durch aus möglich.
    MfG. Benjamin

    Und weil sie so schön ist.
    Die Gyne.
    [Youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/Youtube]

    [Youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/Youtube]

    [Youtube]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/Youtube]

    Hallo
    Also eigentlich ist das für deine Ameisen kein Problem. Ich schätze sie werden sehr wohl an das Wasser ran kommen den die Watte würd feucht sein. Vieleicht erkennst du es nicht aber das tuhe ich manchmal auch nicht und dennoch sterben die Ameisen nicht am verdursten.

    Hallo
    Ich nutze Kork um solche Nester zu bauen.
    Dort bohre ich in der Nähe von den Gängen bzw. an den Gängen vorbei ein Loch was ich wiederrum mit Watte befühle. Dann einfach die Watte befeuchten und fertig. So befeuchte ich meine Holznester.
    Hier aber zwei Sachen von meiner Seite
    1.) Ich weiß nicht wie diese Methode auf anderes Holz wirkt bzw. aus der Natur gesammeltes Holz.
    2.) Für die Winterruhe habe ich diese Nest Methode nicht gebaut weiß also auch nicht wie es sich im Winter auswirkt.
    Bisher habe ich dabei gute Beobachtungen machen können.
    MfG. Benjamin