Camponotus cf. atriceps Haltungsbericht

  • Camponotus atriceps aus Paraguay




    Hallo!



    ich bekomme wahrscheinlich am Donnerstag endlich meine Camponotus(cf.)atriceps.
    Viel kann ich noch nicht zu dieser Art sagen......



    Diskussionsthread:
    Camponotus cf. atriceps Haltungsbericht - Diskussionsthread




    .......Viel Informationen gab es bislang in den Foren noch nicht.
    Dennoch habe ich einiges gefunden, ich hoffe es hilft euch ein wenig weiter.


    Taxonomie:



    --Familie:Formicidae


    ---Unterfamilie: Formicinae (Schuppenameisen)


    ----Genus: Camponotus


    -----Tribus: Camponotini


    ------Subgenus: Myrmothrix


    -------Spezifischer Name: atriceps


    --------Spezies: Camponotus (Myrmothrix) atriceps < Black carpenter ant in Paraguay





    Wissenswerte Informationen über Camponotus (Myrmothrix) atriceps:


    Heimat:


    - Südamerika
    -> Argentinien
    -> Paraguay


    Habitat:


    - Wälder, xerotherme Zonen


    Nestbau in der Natur:


    -reine Erdnester
    -leben auch in Totholz mit Erdanteil
    -auch unter Steinen anzutreffen


    Nester in der Haltung:


    -Gipsnest
    -Ytongnest
    -Erdnest
    -Holznest


    Temperaturen:


    - 20° bis 24°


    Luftfeuchtigkeit:


    - 50 bis75%


    Nahrung:


    - Zoophagie
    - Honig- und Zuckerwasser


    Königin:


    -Monogyn (Eine Königin in einer Kolonie enthalten)


    Gründung:


    - Claustral (Gründet alleine)


    Arbeiterinnen:


    - Polymorph(mehrere Erscheinungen- unterschiedliche Größe)
    -- Minorarbeiterinnen: 7mm bis 8mm
    ---Mediaarbeiterinnen: 9mm bis 11mm
    ----Majorarbeiterinnen: 12mm


    Aussehen:


    Das Aussehen basiert zwischen einem braun-schwarzem Körper und
    gelblichen bis leichtbraunen Beinen.
    Bei gefüllter Gaster kann man gut deutlich braungelbe Häute sehen.
    Die Königin ist überwigend ganz schwarz, außer ihre Beine die gelblich sind.



    ->Königin: ~16mm groß


    Anmerkung: Kräftige Tiere mit sehr starken ausgeprägten Mandibeln.
    Oft hat die Königin gelbe Beine, ansonsten ist der Körper schwarz mit
    gelbbraunen Beinen.


    --->Minor-Arbeiterinnen: ~8mm groß (7mm bis 8mm)


    Anmerkung: Schnelle Ameisen die zusammen auf die Jagt gehen. Haben sie
    etwas gefunden holen sie ihre Kameraden dazu. Die Gaster dehnt sich
    schnell und man kann gut gelbe Häute sehen, nachdem sie viel Honig-
    Wasser oder Zucker-Wasser getrunken haben. Langbeinige Ameisen mit sehr
    langen Fühlern. Intelligente Ameisen, die einander helfen.


    ------->Media-Arbeiterinnen: ~10mm groß (9mm bis 11mm)


    Anmerkung: Schnelle und intelligente Ameisen mit deutlich gelberen Beinen
    als bei den Minor-Arbeiterinnen. Die Häute an die Gaster sind auch betonter.
    Der Kopf ist nur etwas größer. Sie sehen fast aus wie eine Minor-Arbeiterin.


    ---------->Major-Arbeiterinnen: ~12mm groß (12mm)


    Anmerkung: Sehr starke und große Individuen. Der Kopf ist schwarz, Beine
    sind deutlich gelb. Haare am Gaster kann man deutlich erkennen. Sie wachen
    am Eingang oder sind noch Häufig bei der Brut. Nur bei größeren Insekten
    kommen sie heraus.

  • Ankunft der Königin:


    Datum: 23.02.2008



    Am 13.02.2008 habe ich diese Art erhalten.
    Die Königin mit 5 Puppen und ein paar Larven und Eiern.
    Jetzt ging es also los. Ich habe schon lange auf eine exotische Camponotus-
    Species gewartet. Bevor ich mir diese Art angeschafft habe, waren meine
    Gedanken mehr bei der Camponotus substitutus. Diese Art hatte mich seit
    Beginn schon immer interessiert, da sie für mich persönlich sehr schön ist -
    außerdem bin ich einfach ein totaler Camponotus- Fan, wegen der
    verschiedenen Erscheinungsformen der Arbeiterinnen und der Größe.
    Berichte über Camponotus atriceps gibt es bislang keinen. Noch ein kleiner
    Reitz für mich damals gewesen diese Art zu erwerben!



    Es dauerte bei meiner Königin nicht lange und sie legte neue Eier.
    Die Larven wurden größer, einige verpuppten sich und die anderen
    Vorpuppen wurden leicht bräunlicher und man konnte schon die zukünftigen
    Pygmäen leicht erkennen.
    Übrigens, ich habe meine Königin gefüttert. Es gab zwischendurch mal
    Zuckerwasser in kleinen Mengen oder die Ein oder Andere Fliege - alles
    wurde gerne angenommen.
    Der Bestand sieht folgender Maßen aus:
    7 Puppen, 2 große Larven (L4), 4 kleinere Larven(L2) und eine Eiertraube.
    Wie oben geschrieben, die Gyne(Königin) legt beinahe jeden Tag ein bis zwei
    Eier. Ist nicht die Regelmäßigkeit!



    Diese Art lebt derzeit in einem Reagenzglas mit den Maßen von
    160mmx16mm. Alufolie habe ich darum gewickelt- ist hoffentlich verständlich
    warum. Die Gründung läuft meiner Meinung nach sehr gut.
    Jetzt schon konnte ich beobachten, wie schnell die Entwicklung voran geht.
    Andere Camponotus-Arten die ich hielt brauchten/brauchen da mehr Zeit.
    Ist wirklich schön mit anzusehen, wie gut es mit dieser Art läuft.
    Machte mir bislang auch viel Freude, glaube es wird auch so bleiben?
    Das wars erst mal, Erweiterungen meines Berichtes folgen noch.



    Hier noch einige Bilder: Hoffe sie gehen einiger Maßen- viel Spaß beim angucken!

  • Die Königin


    Datum: 24.02.2008



    Diese Königin beeindruckt mich immer mehr, daher auch noch ein Extra-
    beitrag.
    Sie lebt natürlich noch alleine im Reagenzglas. Arbeiterinnen werden in den
    kommenden Tagen schlüpfen. Ich gucke jeden Tag vorsichtig zu der Königin
    und beobachte sie ein wenig.
    Neue Eier legt sie ständig. Wieso auch nicht ?
    Ich gebe ihr jeden zweiten Tag eine kleine Fliege in das Reagenzglas, auch
    natürlich Zuckerwasser in geringen Mengen reichen vollkommen aus. Sie
    nahm alles bislang an.
    Das Verhalten der Königin ist normal. Doch kann sie viel Brut alleine
    aufziehen. Es dauert nicht lange und man hat einiges zusammen. Macht mir
    echt eine große Freude.


    Camponotus atriceps ist eine so genannte „carpenter ant“. Das heißt
    übersetzt Holzameise. - black carpenter ant
    Doch leben sie auch in der Erde.



    Sind einige Arbeiterinnen zusammen muss ich ihnen bald ein neues Nest
    anbieten wo sie sich besser entwickeln können.
    Bislang habe ich mich noch nicht entschieden was ich nehmen werde.
    Es gibt ja auch viele Möglichkeiten.


    -Holznest?
    Vorteil: natürliche Umgebung für die Ameisen
    Nachteil: Schimmelt bei der Luftfeuchtigkeit schnell


    -Erdnest?
    Vorteil: normaler Lebensraum
    Nachteil: man kann nicht so viel sehen.


    -Korknest?
    Vorteil: so wie ein Holznest, normaler Lebensraum
    Nachteil: finde ich persönlich nicht wirklich gut.


    -Gipsnest?
    Vorteil: gute Einsicht, gefällt mir mit am besten
    Nachteil: kann schimmeln


    -Ytongnest?
    Vorteil: gute Einsicht
    Nachteil: wäre für die Art wahrscheinlich zu trocken.



    Mal sehen wofür ich mich letztendlich entscheiden werde.
    Mein jetziger Favorit ist eher das Gipsnest!
    Doch habe ich ja noch Zeit, die Königin ist noch alleine. Es wird auch noch
    etwas dauern, bis einige Arbeiterinnen vorhanden sind.
    In der Natur ziehen die Ameisen auch nicht sofort nach einer Erfolgreichen
    Gründung um. Nur in aller Not, sonst eigentlich nicht.




    Das war´s heute auch von mir , bis dann!



    Hier noch ein paar Fotos von meiner Königin mit der Brut.


    Hoffe es gefällt! :



    Ihr seht es sicherlich, ich habe in das Reagenzglas ein Stück
    Taschentuchpapier gelegt. Es sollte eigentlich so sein, dass die Königin ihre
    Puppen auf das Tuch legt, weil es dort trockener ist. Leider war dem nie so,
    schon alleine deswegen eigentlich ein Zeichen, dass die Puppen es nicht
    unbedingt trocken brauchen.

  • Die Gründung ist vorbei:


    Datum: 10.03.2008



    Es sind in den letzten Tagen nun 4 Individuen geschlüpft.
    Sie sind schon recht groß und haben einen schon relativ starken Körperbau.
    Weiterhin lebt die Kolonie im Reagenzglas. – Dort fühlen sie sich Wohl!
    Durch die eigentlich gute Fütterung kommt nun dieser Zwischenstand raus:



    -4 Arbeiterinnen
    --5 Puppen
    ---2 große Larven
    ----5 kleine Larven
    -----20-22 Eier



    Die Art zeichnet sich durch ihre schnelle Entwicklungszeiten aus und das sie
    Holzameisen sind mit langen Fühlern und sehr langen Beinen. Nicht zu
    vergessen ist später bei den Majoren - der Kopf! Sehr große Tiere mit großen
    schwarzen Kopf. Zum Holz "ausnagen" voll und ganz geeignet. Lange dauert
    es nicht vom Ei bis zu Schlupf der Larve. Bei guten (rel.)
    Haltungsbedingungen in 2 Wochen locker möglich. Die Larvenstadien gehen
    schnell rum bei gutem Protein Fütterungen –1 bis 2 Wochen wieder mal?
    Nicht lange!
    Die Puppe braucht da schon etwas mehr Zeit. Mit 2-3 Wochen dauert es
    schon etwas länger, doch ich bin glücklich, dass es nicht noch länger dauert.
    Man kann also ungefähr sagen, dass diese Art ~6 ½ Wochen braucht, vom Ei
    bis zum fertigen Imago.


    Ganz anders als z.B bei meiner Camponotus nigriceps, die schonmal 3 bis
    gaze 4 Monate in der ganzen Entwicklung benötigen.
    Camponouts ligniperdus braucht 2 bis 3 Monate in der Entwicklung.
    Gedult ist halt gefordert. Doch ist es kein Grund nicht diese Arten zu halten.
    Ich persönlich habe viel zu viel Freude an meinen Ameisen, würde nie darauf
    kommen diese abzugeben.


    Jetzt nochmal was zu der Kolonie.
    Die Arbeiterinnen scheinen keine wirklichen Pygmäen zu sein, eher Minor-
    arbeiterinnen. Ich kann es erkennen, da diese Ameisen ausgeprägter sind als
    ich es vergleichbar bei Camponotus ligniperdus sehen kann.
    Eier legt die Königin übrigens auch stäntig dazu.
    Sieht echt fantastisch aus, freue mich immer wieder.
    Was mich jetzt schon echt interessiert, wie sehen die Majorarbeiterinnen aus
    ? - *freu* gespannt warte ich darauf!
    Ein Grund die Kolonie so gut und schnell wie möglich groß zu bekommen.
    Tagaktiv sind sie noch nicht, immer nur in der Dämmerung werden sie
    aktiver. Ist Alufolie um das Reagenzglas gewickelt, werden sie auch schon
    ordentlich beweglich [Blockierte Grafik: http://forum.ants-kalytta.com/images/smilies/icon_e_smile.gif].



    Das war´s für heute wieder mal von mir.
    Erweiterungen kommen nach einiger Zeit wieder.

  • Nur ein paar Tagen später:


    Datum: 15.03.2008



    Es sind nur 5 Tage vergangen und es ist vieles passiert.
    Es sind nun 9 Arbeiterinnen. Nun habe ich etwas Neues entdecken können.
    Die neu geschlüpften Arbeiterinnen haben leicht gelbe Häute hinten an die
    Gaster wenn sie Honig-Lösungen oder Zucker-Lösungen reichlich
    aufnehmen. 4 Puppen sind auch vorhanden, sowie;
    3 größere Larven (L3-L4), 12 kleinere Larven (L1-L2) und 20-22 Eier(3
    Eiertrauben).


    Es läuft doch alles Prima! Diese Art beeindruckt mich immer mehr. Alleine das
    Aussehen ist schön, die Bewegungen sind es noch viel mehr. Die
    Verständlichkeit und normale Lebensweise dieser Tiere ist atemberaubend.
    Alleine die Selbstverständlichkeit macht mir Freude, auch macht es mir viel
    Spaß dabei zuzusehen, wie 2 oder 3 Individuen an einer Fliege ihr Glück
    versuchen. [Blockierte Grafik: http://forum.ants-kalytta.com/…/smilies/icon_e_smile.gif]


    Sie nehmen derzeit viel Eiweiß an , Zuckerwasser wird auch immer gerne
    angenommen. Habe mich nur des öfteren gefragt, wann werden sie wohl
    platzen, wenn sie so weiter machen ?
    Was ich auch nch ausprobiert habe ist, dass ich dieser Kolonie mal 4-5
    Mückelarven anbiete. Es handelt sich hierbei um rote Mückenlarven, üblich
    eigentlich für Fische, doch auch bei meinen Ameisen wurden sie sehr gerne
    angenommen. Die Königin hat in der Zeit auch wieder viele Eier gelegt.
    Die Gasterhäute, die sich oft gedehnt haben,waren danach nicht gelblich
    sondern silbrig.


    Die momentanen Gedanken zu der späteren Haltung gehen dahin, dass ich
    mir ein „Gipsapartment“ einrichten werde.
    Vielleicht so etwas ?Anlagebau
    So in etwa stelle ich es mir vor. Eine gute Alternative um die Ameisen gut
    beobachten zu können. Was meint ihr? Ich denke jedenfalls, dass ich es so
    ähnlich machen werde.
    Ein bisschen größer vielleicht und etwas andere Substrate an der Oberfläche
    und es würde mir richtig gefallen. Beschlossen habe ich es noch nicht, doch
    sicherlich eine der besten Möglichkeiten.


    Das war´s mal wieder von mir!


    hier noch einige Bilder von der Kolonie mit Fliege.
    Das Tuchstückchen habe ich entfernt, hatte keinen Zweck.
    Hoffe es gefallen euch die Bilder[Blockierte Grafik: http://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif] :

  • Neues Nest


    Datum: 28.03.2008



    Der Kolonie geht es bestens, sie entwickeln sich sehr gut und es wurde zu
    eng in dem Reagenzglas. Ich habe eigentlich provisorisch ein 30x20x20cm
    ANTSTORE Becken genommen , einen kleinen Ytongstein angefertigt und
    den in das Becken gelegt, darum kam eine Sand/Lehm Mischung als
    Bodengrund. Den Ameisen hat es ganz gut getan.
    Sie entwickeln sich in dem Ytong auch recht gut.
    Wie ich es geahnt habe, muss dieser auch immer feucht gehalten werden, die
    Ameisen mögen es nicht trocken.



    Die Temperaturen liegen zwischen 22° Grad Celsius am Tage und 20° Grad
    Celsius in der Nacht. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 65%- gleichbleibend.
    Wird nicht lange dauern, bis die Koloniestärke sich verdoppelt hat.
    Ist wirklich immer wieder schön zu sehen , dass es den Ameisen gut geht.
    Doch wie ich oben schon geschrieben habe, Ytong ist nicht ganz ihr "Ding".
    Ich werde ein Gipsnest später benutzen. Es hält die Feuchtigkeit
    gleichbleibend. Sollte dies nicht klappen, werde ich eine andere Möglichkeit
    ausprobieren und zwar das Erdnest. Damit kann man nichts falsch machen,
    doch leider auch nicht wirklich viel sehen. Ich möchte zu gerne sehen, wie
    gut sich die Kolonie noch weiter entwickeln wird.
    Ürbigens konnte ich beobachten, die Puppen brauchen es Warm, hm... , nicht
    nur die Puppen , sondern auch der ganze Rest der Brut und die Königin
    auch. Den Arbeiterinnen scheint es egal zu sein.



    Na ja, das war´s von mir wieder. [Blockierte Grafik: http://forum.ants-kalytta.com/images/smilies/icon_e_smile.gif]


    Hier Bilder von der Anlage:

  • Kleine Kolonie


    Datum: 06.05.2008



    Vor noch nicht all zu langer Zeit nur eine Königin mit Brut, nun eine kleine
    Kolonie mit rund 100 Individuen
    Größere Arbeiterinnen sind auch vorhanden, sie werden noch größer.
    Ein paar Media-Arbeiterinnen und eine Major-Arbeiterin wurden aufgezogen.
    Die Entwicklung geht schnell bei guter Fütterung. Larven wachsen im Nu an.
    Eine Art die unter 50 Individuen nur im Nest aktiv ist und selten rauskommt,
    nur wenn es dunkel wird(Dämmerungsaktiv).
    Bei meiner Kolonie steigt langsam die Aussenaktivität. Tagsüber sind 1 bis
    manchmal 5 Arbeiterinnen draußen, zur Nacht hin werden es manchmal an
    die 15 Individuen.



    Ich biete ihnen viele verschiedene Dinge an. Dazu gehören : Honig-Wasser ,
    Zucker-Wasser , Heimchen , Fliegenmaden , Fliegen , Mikroheimchen ,
    Apfelstücke , Larven von Wachsmotten (ähnlich wie Maden) , Mücken ,
    gelegentlich zerkleinerte größere Insekten( z.B WÜstenheuschrecken) ,
    manchmal Mehlwurmstücke(nicht immer angenommen worden) , Marmelade
    und natürlich Wasser.


    Grün bedeutet = gerne angenommen ; Gelb bedeutet = nicht immer
    angenommen ; Rot bedeutet = sehr selten angenommen bis gar nicht
    Die Kolonie ist sehr gut genährt, zeigen die prall gefüllten Gaster und die
    Kolonieentwicklung.



    Außerdem leben sie nun in einem Gipsnest in einem Becken.
    Der Gipsblock wurde von mir an der Scheibe befästigt und oben drauf habe
    ich eine Plexiglasscheibe(dient als Zwischenbodenplatte) gelegt und ein
    wenig fest geklebt mit Silikon.


    Die Anleitung zu solchen Nestern könnt Ihr hier sehen.
    http://www.ameiseninfos.de/html/fertige
    Einfach hergestell,günstig und schnell Einzugs bereit. Meiner Camponotus
    atriceps gefällt es wirklich sehr.

  • Es geht weiter!


    Datum: 11.06.2008



    Die Kolonie entwickelt sich weiterhin prächtig.
    Viel Neues zu berichten gibt es nicht. Die Außenaktivität ist Tagsüber etwas
    gestiegen, richtig Aktiv werden sie trotzdem aber erst in der Nacht. Ich muss
    sagen , dass ich ja im letzten Update(06.06.2008) geschrieben habe, dass die
    Kolonie schon eine Major-Arbeiterin hat, das stimmt nicht wirklich. Nach
    meinen Informationen zufolge haben richtige Majoren, Mattschwarze Köpfe.
    Meine jetzige größte Arbeiterin hat einen bräunlich, gelblichen Kopf, ähnlich
    wie bei den restlichen Ameisen.
    Die Gaster der Königin hat sich etwas "gedehnt", gelbe Streifen sind zu
    erkennen.
    Bei Arbeiterinnen konnte ich nun seit 2 Tagen auch silbrige Streifen
    erkennen.
    Die Art ist sehr interessant, macht auch viel Spaß bei der Entwicklung zu
    zugucken.
    Geht auch recht schnell rum und schon sind wieder neue Ameisen
    geschlüpft.
    Fast alle Arbeiterinnen der Kolonie haben eine prall gefüllten Gaster.
    Sind also gut genährt. Eier legt die Königin auch viele.
    Mal sehen was noch so kommt, Ich hoffe es passiert noch so einiges?



    Eine Anmerkung noch zum jetzigen Nest.
    Die Ameisen mögen es viel lieber in Gipsnestern, als in Ytongnestern.
    Meine Vermutung war also richtig.
    Unter dem Becken habe ich eine große Heizmatte. Es ist sehr wichtig, dass
    die Brut es warm hat für ein schnelles Wachstum.



    Das war´s wieder mal von mir, ciao!

  • Die Kolonie wird immer größer!


    Datum: 08.08.2008



    Wie die Überschrift schon aussagt: Die Kolonie wird immer größer!
    Es macht jetzt wirklich schon große Freude den Ameisen zu zuschauen bei
    ihren normalen Tätigkeiten, wie Brutpflege, Nahrungsbeschaffung und
    gegenseitiger Körperpflege.
    Es sind nun etwa 500 Individuen, etwa 300 Puppen und sehr viele kleine
    Larven und Eier.
    Das ist nur möglich gewesen, durch passende Temperaturen und guter
    Fütterung.


    Die Kolonie lebt weiterhin im Gipsnest in einem 30cmx20cmx20cm
    ANTSTORE Becken mit 27mm (Durchmesser) Bohrungen.
    Die Kammern füllen sich langsam.
    Es sind nun schon etwa 40-50 Majore-Arbeiterinnen dabei.
    Sie sehen gigantisch aus. Die Minor und sogar die Media-Arbeiterinnen
    sehen im Vergleich echt Mikrik aus, doch alles gehört dazu.
    Diese Kolonie zeigt wie die Verteilung momentan aussieht.
    Ich werde es mal in etwa auflisten:


    -Minor-Arbeiterinnen:


    Brutpflege,Jägerinnen,Kompostierer, Wachen auch am Eingang


    -Media-Arbeiterinnen:


    eigentliche Jägerinnen, lauern am Eingang und kümmern sich um die


    größeren Pupppen und meistens auch um die Königin, aber auch Minor-


    Arbeiterinnen machen das.


    -Major-Arbeiterinnen:


    Sind die eigentliche Wache am Eingang und es sind circa 5, manchmal 10


    Majoren in der Nähe der Königin.


    Manchmal kommen sie schon raus, die Großen,
    doch wirklich was arbeiten, tun sie nicht
    Sie sind sehr misstrauisch. Bewegt sich etwas zu schnell, sind ihre
    Mandibeln auch schon weit gespreitzt und fähig einem mittlerem Heimchen
    den Kopf ab zu beissen.


    Jäger sind sie alle und wirklich sehr sehr schnell!



    Tja, die Königin legt weiterhin immer mehr Eier. Die Larven wachsen beinahe
    jeden Tag. Ok, vielleicht etwas übertrieben, aber im Prinzip ist es so[Blockierte Grafik: http://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif].



    So das war´s auch heute von mir schon wieder.



    Noch ein Bild der zwei von insgesamt 6 bewohnten Kammern

  • Große Kolonie


    Datum: 21.09.2008



    Hallo!


    Die Kolonie entwickelt sich wie zuvor auch, immer besser.
    Es sind nun etwa 800 Arbeiterinnen und wie immer sind viele Puppen und
    auch Larven vorhanden. Eier kann ich momentan nicht wirklich viele sehen.
    Kommt auch davon, dass die Kammern beinahe alle schwarz sind und sich
    alles bewegt , wenn ich die rote Folie weg nehme.
    Kleine Larven(L2-L3) kann ich nur erkennen. größere gibt es zur Zeit auch
    nicht.


    Wirklich aufregendes oder neues gibt es nicht zu berichten.
    Ist alles wie gehabt. Ich habe nur das Becken umgestalltet.
    Als Substrat verwende ich momentan roten Wüstensand.
    Angefeuchtet wird er hart. Ist eigentlich genau das richtige für die Ameisen.


    Ich biete ihnen momentan viele verschiedene Insekten täglich an.
    Wasser und Zuckerwasser biete ich auch täglich an.
    Honigwasser wird nie bis nur sehr selten genommen.
    Wahrscheinlich ist das Rezept zu fest.
    Meine Mischung des Zuckerwassers sieht so aus:
    4/5 teilen Zucker und 1/5 Wasser - finden die Ameisen mit am besten, dünner
    geht´s natürlich auch.


    Heimchen werden immer wieder gerne angenommen.
    Sogar Rosenkäferlarven essen sie, doch nicht wirklich geeignet!
    Die Temperaturen liegen am tage so zwischen 22-25° Grad
    Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60 bis 70%.
    Meine Camponotus findet das Klima optimal, anders kann ich mir das
    schnelle Koloniewachstum nicht erklären.



    Das war´s wieder mal von mir.



    Tschüss!

  • Neues Heim



    Hallo!




    in meinem Vorpost habe ich schon geschrieben, dass ich mich dazu
    entschieden habe ein neues,natürliches Becken für meine C.atriceps
    einzurichten.


    Es hat zwar ein wenig jetzt gedauert bis alles zusammen war, doch nun ist es fertig.



    Vieles Neues gab´s bei meiner Kolonie nicht. Die Brutmenge hat sich
    etwas gesteigert. Arbeiterinnen sind auch noch dazu gekommen.


    Bislang sind noch keine Verluste zu melden. Die Königin hat in wenigen
    Tagen, wo viele Puppen geschlüpft sind, serh viele neue Eier dazu
    gelegt.


    Aus anderen Berichten habe ich eine Vermutung entnommen, dass sie bald
    in eine Pause gehen und danach erst wieder ihre restlichen Larven groß
    ziehen werden. mal schauen wie es aussieht.....



    Sie fressen auch nicht mehr so viele Heimchen.....


    Zucker und Honiglösungen werden noch gerne angenommen.



    Hier mal einige Bilder der neuen Anlage...... :

  • Update für dieses Jahr


    Hallo!


    es gibt nicht viel neues.
    Die Ameisen leben weiterhin in diesem Becken. Es sind sehr viele dutzende Jungköniginnen aufgetreten und die Brut auf der Bodenplatte beträgt momentan etwa wieder 1000 Puppen. Es gab eine Sterbewelle, ausgelöst auch durch die Hitze.
    Es waren ältere Arbeiterinnen(etwa 100 sind gestorben). Es waren wohl die Erstlinge die geschlüpft sind.
    Was mich nur freut, aus diesen ~100 Arbeiterinnen entstand durch harte Arbeit eine große Kolonie.
    Zurzeit scheint die Königin auch wieder viele neue Eier gelegt zu haben.
    Natürlich wurde das Becken noch veredelt durch Moosarten,Holz und einer schönen Rückwand.
    Fotos reiche ich noch nach.
    Hier allerdings ein Foto vom Zweitbecken, vor dem Einzug der Ameisen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!