Myrmica rubra Erfahrungen beim Warmdurchpflegen (HB)

  • Hallo, ich versuche meine Myrmica rubra Kolonie, wie der Titel schon verrät, warm durch zu pflegen.


    Bevor es dann ende Oktober richtig losgeht, wollte ich euch die Kolonie schon einmal vorstellen.


    Es ist eine, beim Antstore gekaufte Kolonie ( Die 11-25 Variante ).


    Eierpackte bisher noch keine gesehen, aber ich schau auch nicht jeden Tag rein, ich lass sie Momentan einfach machen.


    Sie fressen alles was ich ihn anbiete, von Buffalo Würmen (keine ganzen mal ne Hälfte) bis Mücken.


    Mal is eine Draußen, aber wirklich zu Gesicht bekomme ich die Mädels nicht. (In der Arena )


    Honig wird natürlich auch genommen, aber nicht so Fanatisch, wie bei meinen Lasius niger.


    Sie sind relativ aggressiv, aber gestochen wurde ich noch nicht.


    Zum Abschluss noch mal paar Photos:
    (Im Korkpropfen is ein Loch eingebohrt keine Angst )


  • Hallo understand22


    Was findest du denn nicht normal am Verhalten?


    Myrmica rubra reagiert als "endogen-heterodynamisch" gesteuerte Art auf Umweltreize. Auch in der Natur trifft man bei entsprechenden Temperaturen noch im Spätherbst Arbeiterinnen an. Vermutlich kannst du die Kolonie bis zu einem Punkt warm durchpflegen ohne dass sie die Aktivität einstellt (ob das gesund ist für die Entwicklung wage ich zu bezweifeln, dein Versuch könnte allerdings mehr Infos bringen). Irgendwann werden die Königin und/oder die Larven aber vermutlich eine Pause einlegen.


    Übrigens, der Sand im Formicarium wirkt auf dem Bild sehr trocken. Myrmica rubra mag es eher feucht. Vielleicht kannst du den Sand etwas mit Wasser besprühen - oder, wenn du nicht willst, dass sie graben, ein mit Kies gefülltes Schälchen mit Wasser in die Arena stellen.


    LG

  • Wäre nett, wenn jemand mal seine Meinung zu dem ganzen abgeben könnte.

    Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, doch habe ich immer wieder gelesen, dass warm durchpflegen zunächst keine Probleme verursachen muss/soll, dies aber zu einem späteren Zeitpunkt durchaus eintreten könne.
    So hatte ich immer wieder in diversen Haltungsberichten gelesen, dass im späten Frühjahr oder frühen Sommer keine Eier mehr gelegt werden und teilweise der Bestand zurück geht, weil den Tierchen einfach die Ruhe fehlt und die Gyne sich nicht animiert fühlt, Nachwuchs zu produzieren. Dieser Eierleg-Impuls kommt durch die Wärme des Frühjahres bzw. nach dem Winter. Wenn die Ruhe und Kühle fehlt, kann ich mir gut vorstellen, dass bei dir zunächst alles normal weiterläuft, aber irgendwann holt es dich bzw. deine Kolonie ein, weil die ohne Pause und Ruhe waren.


    Wie gesagt, das habe ich nur gelesen (allerdings sehr oft), ob tatsächlich auch bei dir so eintritt, kann ich nicht sagen.


    Du hast ein so schickes kleines Formicarium. Warum stellst du das nicht einfach etwas kühler (diese Art sollte bei 5-8 °C Grad überwintern) und holst es zu Beginn des Frühjahres (Mitte bis Ende März) wieder ins Wärmere?
    Ich denke, dass du damit länger Freude an den Tierchen hast, weil es in der Natur auch so läuft.


    So abrupt jetzt alles in den Kühlschrank wäre evtl. auch zu schnell zu gut gemeint. Vielleicht kannst du sie erst mal für 1-2 Wochen kühler stellen, damit sie sich auf den (sehr späten) Winter vorbereiten können, also z.B. Fensterbank ohne Heizung darunter und vor allem keine wärmende Sonne (also Schattenseite) und dann in den Kühlschrank.
    Auch hier habe ich viel gelesen, dass direkt in den Kühlschrank und im Frühjahr wieder sofort ins Warme nicht zu Schäden geführt hätte.


    LG Markus

  • (Zu Reber)


    Danke für die Antwort.


    Das die Entwicklung zurückgeht war mir klar. (Ist auch merkbar)


    Eig sollte es genug feucht sein. Habe aber grad mal gesprüht.




    (zu Markus (wenn ich dich dutzen darf )


    Erstmal danke für die Antwort.


    Es ist ein Versuch. Alle meine anderen Kolonien halten Winterruhe.


    Mehr Infos zu "Warum das ganze" bei dem diskusions Thread.

  • Huhu
    also prinzipiell sollte man alle Nord- und Mitteleuropäischen Arten eine WR gönnen. Sie brauchen für die Entwicklung, Bildung von Geschlechtstieren und für die Gesundheit. Es ist eine Angewohnheit von den Tieren, die sie schon seit tausenden von Jahren haben, dass kann man Ihnen nicht einfach so abgewöhnen.
    Klar werden dir nicht morgen alle Ameisen tot umfallen aber auf lange Sicht wird es deiner Kolonie sehr schädigen.


    LG

  • Ich hab das Warmdurchpflegen, jetzt schon seit einem Monat abgebrochen und empfehle es absolut gar keinem.


    Wie Melvin schon erwähnt hat, sollte man den Ameisen das geben was sie brauchen.


    Versucht nicht gegen die Natur "kämpfen".


    Ich habe das Ganze versucht, weil ich einen Haltungsbericht in einem anderen Forum gelesen habe, wo gemeint wurde das es klappen würde und kein Unterschied für die Tiere macht.


    Diese Aussage kann ich nicht bestätigen und hoffe, dass meine Kolonie trotz herben Verlusten das nächste Jahr überlebt und wieder wächst.



    ( Vielleicht klappt es bei anderen, vielleicht fehlt mir einfach die Erfahrung , doch empfehlen würde ich es trotzdem Keinem )

  • Ich hätte jetzt auch gedacht, dass es gerade M rubra vielleicht weniger ausmachen würde.
    Bisher konnte ich ja auch oft im Herbst oder gar schon im Winter, wenn es immer noch recht warm war, immer noch rege Aktivitäten beobachten.
    So läge eigentlich schon die Vermutung nahe, dass sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit nur nach äußeren Einflüssen richten würden. Dem scheint aber nicht so zu sein.


    Trotzdem vielen Dank für den Bericht.

    lg Franz :ant:
    _______________________________________________________________________________________
    "Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen." - Abraham Lincoln :frage:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!