Posts by ForceMaster

    Hallo,

    Zwecks Proteine : Schade :winking_face: Mit eingefrorenem Lebendfutter aka Fliegen (🙄) sind meine Ameisen zumindest deutlich glücklicher als mit dem zuvor gefütterten Mehlwürmern (egal ob frisch gekocht oder eingefroren ).

    Vielleicht probiere ich mal Fischfutter (eingefrorene Mückenlarven) aus, dann hab ich wenigstens die Problematik

    Ja, das konnte ich auch schon bei meinen Lasius niger feststellen. Bezüglich des Futterbreis aus Insektenpulver bin ich etwas skeptisch. Für Welche Tierarten, wird so etwas denn in der Regel genutzt?
    Eventuell könnte dem Pulver eine für Ameisen schädliche Substanz beigemischt sein. Andererseits stellt sich für mich auch die Frage der Abwechslung. Ich denke nicht, dass es möglich sein wird die Ameisen ausschließlich mit diesem Eiweiß Brei zu versorgen, da einfach keine Diversität in der Proteinquelle zu finden ist. Diese besteht vermutlich nur aus Mehlwürmern nehme ich an?


    LG. ForceMaster!

    Sieht sehr nice aus! :winking_face:

    Eventuell erweiterst du ja mal auf eine Variante mit mehr Wicklungen, daher auch weiteren Gehwegen...


    LG. ForceMaster!

    Naja, ich fand das eigentlich nicht logisch - inwiefern soll weniger Wasser verdunsten, wenn ein Stopfen fester sitzt? :thinking_face: Es kann ja pro Zeiteinheit nur soundsoviel Wasser verdunsten. Bei weniger Baumwollmaterial wäre mehr Wasser pro cm² vorhanden, aber eine schnellere Verdunstung würde sich dadurch nicht ergeben. Bei mehr Baumwollmaterial zöge durch die Kapillarkräfte das Wasser schneller durch. Aber ich bin kein Physiker. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Ich hab diese Behauptung schon bei anderen gelesen, leuchtet mir aber grad nicht ein.

    Ich vermute, dass es mit der Oberfläche des Stopfens zu tun hat. Ein fester Stopfen ist viel stärker gepresst und am Ende daher tendenziell glatter als ein lockerer. Daher ergibt sich eine größere und verzweigtere Oberfläche wo durch mehr Wasser verdunsten kann. Außerdem steigt so wieder die Kapillarwirkung, welche durch den lockeren Stopfen nochmals deutlich weniger ausgebremst wird, als durch einen festen.

    Ist aber wie gesagt nur eine Vermutung meinerseits.

    Fakt ist auf jeden Fall, dass bei einem Festen Stopfen wirklich weniger Wasser verdunstet.


    LG. ForceMaster!

    Huhu, :hugging_face:


    Also die Saison neigt sich in die letzte Phase vor der Winterruhe und die Lasius niger entwickeln sich weiter sehr prächtig. Ich würde die Kolonie auf mittlerweile 30 Arbeiterinnen schätzen. Auch Brut ist nach wie vor massig vorhanden. Alles da, Eier, Larven, Puppen...


    Bei der Camponotus Gyne ist es etwas verzwickter. Sie hat einige Larven jedoch noch keine Puppen. Ich kann das Rg leider auch nicht öffnen, ohne die Brut zu beschädigen, da sie diese leider sehr gut in die Watte eingewebt hat. :grimacing_face: Also eine Proteingabe zur Untersützung der Brutentwicklung bleibt leider aus.

    Ein weiteres Problem ist der Wasserstand im RG, dieses ist nämlich nur noch halb voll. Die Lasius (Gyne + 30 Arbeiterinnen) haben das gleiche RG wie die Camponotus Gyne. Die Gyne hat es seit 2 Monaten und die Lasius seit einem Dreiviertel Jahr. Trotzdem ist das der Camponotus Gyne halb leer und das der Lasius noch immer ganz voll. Ich verstehe nicht wie so was möglich ist aber wie auch immer... Derzeit habe ich auch leider noch keine Idee ob ich sie vor der WH noch einmal umsetzen sollte. Auf jeden Fall nicht bevor nicht Arbeiterinnen da sind, da ich die Brut beim Öffnen beschädigen würde...


    LG. ForceMaster!

    Servus Sedol! :smiling_face:


    Also für mich sieht das nicht nach Camponotus lingiperda aus. Auch die Größe Spricht dagegen.
    Gynen dieser gattung werden eher um die 2-2,5cm groß also noch ein gutest Stück größer. :astonished_face:
    Der Körperbau der Gyne verrät, dass es sich hier wohl um eine claustral gründende Art handelt.

    Aufgrund der Größe und Statur würde ich daher auf eine Formica Spezies tippen.
    Um welche Gattung es sich aber genau handelt kann ich nicht bestimmen. Die Färbung erinnert mich an eine Formica sensu stricto, ist aber reine Spekulation, zumal ich gar nicht weiß, ob die überhaupt in diesem Gebiet vorkommen.


    LG. ForceMaster!

    Servus Thomas! :hugging_face:

    Da die Art größer ist als meine erste Kolonie und ich durch die Kombi vermute dass in der Arena mehr los sein wird, frage ich mich ob ich noch eine Zweite Arena (klein) anschließen sollte welche leer bleibt um als Müllablage zu dienen.

    Tendenziell versuchen Ameisen ihren Abfall möglichst weit weg vom Nest zu platzieren. Manche Kolonien sind da sehr konsequent, andere kaum. Meine Lasius niger zum Beispiel tragen ihren Abfall stets in eine (immer die gleiche) Ecke der Arena und bewegen ihn von dort auch nicht mehr weg.

    Ich würde dir allerdings raten auch davon auszugehen, dass die Kolonie den Abfall einfach irgendwo in der Arena lagert. In der Regel sollte sich das aber auch bei mehreren Tieren recht gut mit einer Pinzette entfernen lassen.


    LG. ForceMaster!

    Guten Morgen!

    Evtl. hatte sie darauf Ameisensäure gespritzt?? Das könnte sich dann im RG verteilt haben und zu Reizungen/Verätzungen geführt haben?

    Ich bin hier ehrlich gesagt überfragt aber ich bin mir gar nicht sicher ob Gynen überhaupt mit Ameisensäure ausgestattet sind?
    Eventuelle wird uns ice_trey hier etwas aufklären. :smiling_face:


    LG. ForceMaster!

    Nein, alles ist fein.

    Die Kolonie wird aber tendenzielle frühestens nächstes Jahr, eher übernächstes die Größe Erreichen, dass sie wirklich in ein Nest übersiedelt werden müssen.

    Daher wird vermutlich irgendwann eine RG in RG Übersiedlung anstehen, wird aber noch dauern.


    LG. ForceMaster!

    Huhu,


    Willkommen hier! :smiling_face_with_smiling_eyes:

    Was mache ich falsch? Wieso bauen die sich kein Nest in der Sand Lehm Mischung?

    Ich kann dich beruhigen, du machst gar nichts falsch! :winking_face:
    Zu gegebenen Zeitpunkt werden die Ameisen ausziehen, allerdings dürfte das noch etwas dauern.

    Am Besten du belässt sie in dem RG, und legst dieses Abgedunkelt in die Arena.

    Die Kolonie ist noch viel zu klein um auszuziehen. Du kannst sie so lange in dem Reagenzglas belassen, bis es quasi übergeht. Erst dann wird es Zeit den Ameisen eine alternative zu bieten um ihr Nest zu erweitern. Eine Ausnahme ist, wenn der Wasser Vorart im RG zu neige geht. Dann muss dieser Aufgefüllt werden, oder die Kolonie, je nach größe, in ein anderes RG oder Nest übersiedelt werden. Am besten du meldest dich aber nochmals hier, wenn sich etwas verändert. Wir helfen gerne. :winking_face:


    LG. ForceMaster!

    Hallo!


    Nach 2 Wochen in Schweden konnte ich bei meiner Ankunft heute folgendes feststellen:


    Während meiner Abwesenheit habe ich die Lasius in Fähigen Händen belassen, was auch die gestiegene Anzahl an Arbeiterinnen beweist. Auch die Brut ist in großer Menge vorhanden. Allgemein entwickelt sich die Kolonie wunderbar, was mich sehr freut! :beaming_face_with_smiling_eyes:


    Auch bei der Camponotus Gyne hat sich was getan. Brut ist reichlich vorhanden. 12 Larven konnte ich zählen, Puppen gibt es noch nicht, :smiling_face_with_smiling_eyes:


    LG. ForceMaster!

    Huhu


    Ich war vergangene Woche in Schweden und konnte in diesem Zeitraum einige Sachwarmflüge beobachten.

    Gesehen habe ich sowohl Lasius niger als auch flavus. In allen Variationen! Mit Flügek, Ohne Flügel, in der Luft, Am Boden, Männchen, Weibchen......

    Die Temperaturen lagen zwischen 22-15 Grad also sehr kalt für Schwarmflüge. Geregenet hat es so ca. die ganze Woche durch, also war der Boden aufgeweicht.


    LG. ForceMaster!

    Hallo Allerseits


    • Art: Tetramorium caespitum/impurum
    • Gesehen am/um: 16.7.2023 um den ganzen Tag. Von 8 in der Früh bis 20 Uhr am Abend...
    • gesehen in: Weinviertel Niederösterreich, im Pool
    • Klimadaten: ca. 32° Grad, weitestgehend windstill
    • Menge: 39 Gynen, mit Flügeln


    LG. ForceMaster!

    Ich denke ehrlich gesagt nicht, dass sie von alleine Umziehen werden...

    Probieren sollte man es natürlich trotzdem auf jeden Fall, da es einfach die angenehmste Lösung für alle ist aber die Erfolgschancen halte ich für eher gering.


    Wichtig ist nur, die Kolonie in dem alten Rg nicht zu belassen, sofern dieses nicht mehr gut nutzbar sein sollte, sprich gar kein Wasser mehr hat...


    LG. ForceMaster!