Meine Camponotus herculeanus sterben eine nach der anderen. Hilfe?

  • Hallo liebe Community,


    Der erste Absatz ist ein kurzer Bericht, was bis jetzt mit den Tieren passiert ist. Danach schildere ich das aktuelle Problem.


    ich habe im Oktober letzten Jahres eine Könnigin und 5 Arbeiterinnen per Post bekommen diese dann direkt in den Kühlschrank bei 5 Grad. Anfang März habe ich sie dann wieder raus geholt und das RG in roter Folie eingewickelt und in eine 28 cm Ø Arena gelegt, die mit 2-4mm großen Aquariumkies bedeckt war. Die Arena war mit dem mitgelieferten Ausbrauchschutz an den Wänden sparsam eingeschmiert. Was prima funktioniert hatte. Dann haben wir uns allerdings noch Katzen zugelegt und da diese gerne an meinem Schreibtisch sitzen und jede Menge Haare verlieren hatte ich Angst, dass ein herumfliegends Haar eine Brücke für die Ameisen schaffen könnte musste ein neues Setup her. Was auch prompt geschah tote Ameise neben dem Bett.


    Mein zweites Setup war ein kleines Gewächshaus aus Glas und Holz als Arena, eine Glaswand wurde ersetzt durch ein Insektengitter und einem Stück Kork ,das ich in Plexiglas gefasst als Nest angeboten habe. Dies wurde direkt angenommen. 1 Woche später komme ich nach Hause und habe 1 Ameisen auf dem Gewächshaus gefunden und 1 daneben. Nach dem Einfangen habe ich das Loch gesucht, aber keins gefunden. Also musste wieder ein neues Setup her. Ich habe mir dann eine Reptilien-Transportbox bestellt 25 cm lang 15 tief 10 hoch also recht groß für nun 5 Arbeiterinnen 2 von den mitgelieferten( eine ist ertrunken und die anderen verschwunden) und 3 neu geschlüfte. Der Kork im Plexiglas hatte begonnen zu schimmeln im Gewächshaus, daraufhin habe ich ihn aus dem Plexiglas geholt und trocknen lassen. Hatte ihn zu feucht gehalten.


    Jetzt zur eigendlichen Situation:
    Das aktuelle Setup:
    Reptilientransportbox Fluchtschlitze abgeklebt Wände mit mitgelieferten Ausbruchschutz eingeschmiert als Arena mit RG als Wasserquelle und anfangs Heimchen später Mehlwürmern und Honig als Futter


    Nest das trockene Stück Kork was mal geschimmelt hatte. 2 Alternative Stücke Kork, so dass sie wählen könnten. sie beziehen weiter hin das alte Stück, das mal geschimmelt hat. sie möchten also nicht umziehen.


    Mein aktuelles Problem ist, dass vor 24 Tagen eine meiner Arbeiterinnen Tod im RG für Wasser lag. RG habe ich danach entfernt und bin wieder auf die Methode Wasser in einer kleinen Schale anzubieten umgestiegen.
    Gestern lag wieder eine Arbeiterin Tod in der Arena.


    Ich habe 3 Ideen: 1.Eventuell waren es die ältern Arbeiterinnen und diese sind gestorben auf Grund ihres Alters. Was am unwahrscheinlichsten ist denke ich.
    2. Der Schimmel greift die Ameisen immernoch an.
    3. Der Ausbruchschutz ist Spüllmittel und vergiftet die Ameisen?!


    1 und 3 sind eher wilde Vermutungen.


    Ich danke schon mal für die hilfreichen Tipps.


    PS: Ich weiß, das ich bis jetzt jede Menge Fehler gemacht habe. Bitte weißt mich auf jeden Fehler hin den ihr seht damit ich ihn nicht noch mal mache, den Ameisen zu Liebe.
    :gong:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo HCF,
    ich glaube du liegst mit Punkt 3 Richtig.
    Spüllmittel als Ausbruchschutz habe ich noch nie gehört.
    Das manche deiner Arbeiterinnen an alter gestorben sind, wäre möglich, Pygmäen werden nicht sehr alt.



    Eine Reptilientransportbox mit abgeklebten Fluchtschlitze wird wohl nicht so gut sein, da die Ameisen daran kleben bleiben können,
    so weit ich mir etwas von einer Reptilientransportbox vorstellen kann.



    Ein Stück Kork als Nest, mit dem kann ich mir jetzt auch nicht viel vorstellen,
    wie schaut dies aus? Hat es Spülmittel abbekommen?
    Könntest du Bilder davon machen?



    Grüße, fink2

  • Danke Leute.


    Also ich habe auch in der Zeit recherchiert und habe diesen Link zum Thema Spüllmittel und Insekten gefunden: http://www.bioboard.de/topic,7…ttel-toetet-insekten.html . Also war es wohl das Spüllmittel. Habe dann das Spüllmittel entfernt.


    Zu dem Stück Kork es ist ein Stück Borke von einer Korkeiche, also natürlich gewölbt mit Maserung alten Flechten. Ich habe dann mit dem Schraubenzieher tiefe Gänge rein geschabt und den Ameisen gefällt es mächtig. Sie nagen und werkeln kräftig dran rum. Fotos mache ich die Tage mal. Spülli hat es keins abbekommen.


    Ich würde gerne etwas anderes nehmen als Talkum, da es nicht durchsichtig ist. Also am liebsten irgendein Öl ( Parafinöl soll gut sein kann, das jmd bestätigen?)


    Danke nochmals für die schnellen Antworten!
    :riesigfreu:

  • Paraffinöl klappt bei mir ganz gut, nur auf Glas lässt es sich blöd auftragen, da es dann zu Tröpfchen wird, welche nicht mehr sonderlich viel Ausbruchsschutz (gerade bei kleinen Arten und großen Kolonien) bietet.


    Liebe Grüße
    Melvin R. :smiling_face:

  • Danke, das ist dann bei mir kein Problem. Große Art kleine Kolonie.



    Ich habe gerade festgestellt, dass Ameisen anscheinend Medizinmänner in ihren Reihen haben. Ich hatte vorgestern eine Ameise, die sich eventuell am Spüllmittel vergiftet hat. Das Tier lebte noch gerade so, ich nahm an es waren die letzten Zuckungen oder soetwas in der Art. Auf jeden Fall habe ich das Tier in der Arena liegen gelassen um zu sehen was mit den Toten passiert.
    In der Nacht auf heute wurde das Tier in die Wasserschale von ihren Koloniegenossen geschleppt. Es muss ihr gut getan haben im Wasser zu treiben, denn gerade habe ich beobachtet wie sie aus eigener Kraft aus der Wasserschale gekrabbert ist und zurück ins Nest spaziert.


    Hat jmd schon einmal ähnliches Verhalten beobachtet ?

  • HCF, lass mich Dir bitte meine persönliche, zwar lieb gemeinte aber ernste Meinung sagen.
    Denn vielleicht hilft es Dir, vielleicht anderen, sicher aber unseren wilden Haustieren:
    Teilantwort ist sicher schon gegeben worden; das mit dem Spüli. Es enthält Chemikalien, die selbst unseren Herzmuskel angreifen, Duftstoffe die für Ameisen soviel bedeuten können, wie uns Agent Orange im Vietnamkrieg.


    Das allerwichtigste ist sich zu ENTSCHEIDEN:
    Will ich maximalen Komfort und kosmetische Äußerlichkeiten auf Kosten der Tiere - für mich,
    oder
    will ich maximale Sicherheit und Gesundheit - für die Tiere.


    Der Preis ist, gelernt zu haben von unseren kleinen Freunden, dass sich Fleiß und Einfachheit lohnt. Will ich Paraffin, also erdölbasiertem Ausbruchsschutz oder Mineralische Materialien?


    Öle können schmieren, verstauben, verharzen (Paraffin verharzt zwar nicht, aber verschmutzt, dadurch wird es mit der Zeit Ameisengängig).
    Am Ende musst Du es doch reinigen, neu auftragen usw. Öle sind schwerer zu entfernen und erfordern wieder Reinigungsmittel, Chemikalien, mehr Arbeit usw.
    Das zu wissen ist ein Prozess in dem man dies und das erfährt, nennt man dann Erfahrung.
    Das anzuerkennen und zu erfahren erfordert, wenn nicht Intelligenz oder Zeit, wenigstens Liebe zu den Tierchen oder zum Detail.
    Geschmackssachen haben am Ende nichts mit Nachhaltigkeit zu tun! Nachhaltigkeit hat am ende mit Effektivität zu tun, Liebe und Intelligenz! Lassen wir doch bitte zu, dass diese Dinge wachsen.


    Und meine Fachliche(Imkerliche) mutmaßliche Meinung die wie beim Blindkartenlesen beim Poker funktioniert:
    "Deine Camponotus h. stehen zu feucht, Du hast zusäzlich Schimmel und möglicherweise mit gekauften Futtertieren oder Asseln, Milben eingeschleppt."
    Wenn du magst, schreib mich an und schick mir die toten zur Analyse. ggf. hast Du nicht mehr viel Zeit.


    LG Mario(Apis&Formicidae)


  • In der Nacht auf heute wurde das Tier in die Wasserschale von ihren Koloniegenossen geschleppt. Es muss ihr gut getan haben im Wasser zu treiben, denn gerade habe ich beobachtet wie sie aus eigener Kraft aus der Wasserschale gekrabbert ist und zurück ins Nest spaziert.


    Das fortschleppen von nesteigenen artgenossenschaftlichen Geschwistern bedeutet:

    • Das Tier welches weggeschleppt wird, wird nicht als lebend oder gesund betrachtet
    • Das Tier welches weggeschleppt wird, riecht nicht wie ein Individuum der eigenen Kolonie(Geruch überlagert)
    • Die Nervensysteme der nesteigenen Geschwister arbeiten nicht ordnungsgemäß (Störung des Verhaltens durch überlagernde Störgerüche und/oder Nervengifte)


    Das bedeutet mir: Das entsorgte Tier hatte einen Fremdgeruch anhaften, in dem Sinne, dass es nicht als feindlich/fremd, aber auch nicht als lebendes Individuum erkannt wurde. UND Möglicherweise überdeckt z.B. Limonene, Linalool etc. aus deinem Spüli (das durchweg allen Hymenoptera als ein allgemeines, unspezifisches Warn-Pheromon dient) diesen lebendgeruch deiner Tierchen. Bei deiner Ameisenart ist dieses Pheromon eher Anreiz für Hygienisches verhalten (Tote Ameisen -aber rasch- wegtragen), bei anderen würde es z.B. "kill all" heißen. Je nach dem, in welcher Grammatik, in welchem Duftzusammenhang (Kontext) eine bestimmte Art "Spricht".
    Dass die Geschwister eine Ameise in Wasser geben, könnte bedeuten, dass ihnen das Ding sogar "stinkt". Jetzt zu behaupten, sie hätten sie gewaschen, deine Ameise sich dort ordentlich ausgekotzt und wieder zu neuem Leben erwacht, ist zwar nicht besonders Wissenschaftlich,...aber mir gefällt der Gedanke, von kleinen "Medizinmännern".
    HCF, aber vorsicht, deine Ameisen sind Frauen!


    LG nur so zum aufheitern und zu Pheromonen in unseren Spülis,
    Mario


    P.S. Als Imker darf ich mit diesem Zeug meine Klamotten nicht waschen, da es das Verhalten der Bienen stört und sie ggf. aggressiv werden. Schlimmer ist noch, wenn Brutpflege- oder Ammentätigkeiten und Orientierungstänze-/Flüge gestört würden. Wir menschen merken meist erst dann was, wenn wir gestochen werden oder die Bienen nicht nach Hause kommen, rumzucken oder tot sind. Wird Zeit feinfühliger zu werden, das Verhalten zu "lesen" und zu verstehen.

  • Ja, Wasserflasche. Das wäre der nächste Schritt. Evakuierung der Kolonie in Behälter, Reinigung der Behältnisse mit Kochend heißem Wasser um das ganze Geruchs- und Seuchenfrei zu krigen. Von vorn anfangen.
    Aber:
    Die Tage werden kürzer, die Legetätigkeit geht womöglich zurück.
    Problem: Haben Camponotus genügend Zeit, diesem Stress des Umzugs ausgesetzt, sich zur Einwinterung ein passendes Nest zu bauen und alles fein einzulagern und sich auf die Ruhephase einzustellen? Bei camponotus passiert das ziemlich rasch. Also jetzt oder nie.
    LG Mario

  • Moin
    so, dann will ich auch nochmal meinen Senf dazugeben :winking_face:


    Apis&Formicidae hat schon Recht, außer in einer Sache:
    Nur weil die Ameisen leblos rumliegen (Klinisch Tot sind) werde sie nicht gleich entsorgt. Meine Camponotus herculeanus besitzt ein Mitglied, welches Klinisch Tot ist ("liegt" zusammengekauert-eben wie eine Tote- rum), aber einige Drüsen funktionieren noch, also wird sie weiterhin als Koloniemitglied gezählt und dementsprechend auch versorgt.


    Und auch für das Entfernen von Ölen (z.B. Parraffinöl) benötigt man keine Chemikalien:
    Wie jeder weiß haben Öle eine geringere Dichte als Wasser, also "schwimmt" es über dem Wasser. Also kann man ganz einfach mit einem durchnässten Tuch von unten her das Parraffinöl nach oben zu einem trockenen Tuch wischen, welches das Öl aufsaugt. So ist das Öl zwar nicht zu 100% entfernt, es reicht jedoch um neues Öl sicher auftragen zu können.


    Liebe Grüße
    Melvin R. :smiling_face:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!