Camponotus ligniperdus räumen Abfall nicht weg

  • Ich finde es ja putzig das die beiden Arbeiterinnen auch an ihre Königin gedacht haben und ihr ein Stückchen Mehlwurm ins Reagenzglas gebracht haben, doch sie räumen es nicht mehr raus :think: .
    Das letzte mal habe ich das Stückchen mit einem Zahnstocher rausgefischt.
    Doch das soll keine Dauerlösung sein...
    Ich will sie nicht ständig stören durch das hochheben des Reagenzglases...


    Bei meinen Lasius niger klappt das super, wird alles rausgebracht was nicht mehr gebraucht wird, so das ich es mit einer Pinzette den Abfall rausfischen kann.


    Soll ich nun warten oder nicht?


    MFG Katrin

  • wir hatten hier schonmal ein ähnliches thema:
    Abfallhaufen


    ergebnis war das einfach einige kolonien einen haufen bilden und andere einfach nicht auch bei der gleichen kolonie gibts unterschiede..
    deswegen glaub ich kann dir jetzt keiner sagen ob deine jetzt den müll entsorgen.. ich habe schon mal gelesen das ameisen ihren müll im nestbereich sammelten und dann alles des schimmeln begann..
    an deiner stelle würde ich bevor es anfängt zu schimmeln lieber selbst entsorgen.. kannst es ja noch weng liegen lassen aber wenn die ersten "haare" sich bilden würde ichs wegtun..

    • Offizieller Beitrag

    Schimmel ist nicht zwingend schädlich für Ameisen, aber natürlich ist es unschön.


    Auch ich muss leider sagen, dass einige Kolonien etwas nachlässig in der Müllentsorgung sind und ihre Nahrungsreste einfach liegen lassen oder gar an besonders feuchte Stellen legen, wo sie natürlich alsbald zu schimmeln beginnen.


    Ich sehe da leider auch nur zwei Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst: Entweder es ignorieren und darauf warten, dass das Zeug doch irgendwann entsorgt wird oder es weiterhin manuell entfernen, was die Ameisen natürlich unter Umständen stresst.
    Da ist jede Kolonie etwas anders, meist auch abhängig von Art und Koloniegröße.
    Während manche solche Neststörungen scheinbar gänzlich ignorieren und nur etwas verwundert mit den Fühlern wackeln bricht bei anderen Kolonien bei der kleinsten Ber+hrung des Nests eine Massenpanik aus.


    Du musst also selbst einschätzen, ob bei deiner Kolonie eine manuelle Entfernung sehr störend ist oder nicht und dementsprechend reagieren.


    Im Übrigen kann ich gerade in Bezug auf Mehlwürmer sagen, dass diese eig. nicht zu schimmeln anfangen, jedenfalls konnte ich sowas noch nie beobachten. Die Mehlwurmhaut trocknet sehr schnell und dort setzt Schimmel ungern an.


    Kritischer ist da die Direktfütterung im Reagenzglas von Flüssigkeiten wie Honig/Honigwasser.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

  • Um mal vom thema auf beißen abzuwandern meine Campontus ligniperdus hat mich schon gebissen bzw ich hab mit den fingern eine gefangen und umgesetzt sie hat versucht mich zu beißen habe aber nichts gespürt.


    Ich kann mich noch an meine frühe kindheit erinnern als ich auch mit ameisen gepsielt hab und irgendwie hab ich imma dazu gesagt das die mich "angepisst" haben aber meine können ja sowas garnicht.. gibts arten die zur verteidigung "pissen" (sry mir fällt kein anderes passendes wort ein) ich geh mal von einheimischen aus da exoten wohl nicht in meinem Sandkasten waren...

  • Nicht nur die Rote Waldameise beißt und spritzt Säure. Auszug aus dem Ameisenwiki: "Methansäure (HCOOH), auch Ameisensäure genannt, gibt es nur im Giftdrüsensekret der Formicinae (z. B. Formica, Camponotus, Lasius, Plagiolepis)"
    Als auch einheimische Camponotus oder Lasius spritzen mit Säure. Höchstwahrscheinlich war es eine Ameise von diesen Arten, die dich da im Sandkasten bespritzt hat.
    Apropos Biss/Stich: Die einheimische Myrmica rubra kann das sehr gut - die haben sogar einen extra Stachel dafür.
    Micky

  • Du hast dich noch nicht anpinkeln, beißen oder stechen lassen? Dann wird's aber Zeit! :winking_face:


    Mein C. ligniperdus Volk übt einen leidenschaftlich geführten Volkssport aus: wie verteilen wir sämtlichen Müll möglichst breitflächig über die gesamte Arena?


    Mein altes Myrmica rubra Volk entsorgte grundsätzlich alles im Wassergraben (was vielleicht auch Ausbruchstaktik war, denn nach 3-4 Wochen wurde aus Wasser Schleim, der gut überwunden werden konnte).

  • Also bis jetzt wurde ich noch nicht gebissen oder angepinkelt.


    Meine beiden Kolonien sind auch noch recht klein und übersichtlich, da guck ich dann immer wenn se im Reagenzglas alle sind und mache dann alles frisch Futer und Wasser.


    Habe mal versucht den Müll aus dem Reagzenglas meine Camponotus ligniperdus zu fischen ohne erfolg, hat sich mit der Watte verfangen, resultat war das vor Schreck die Könign weglief (in der Arena)aber glücklicherweise umgehend zurückkehrt und alles wurde wieder ruhig nachdem die Brut herrumgeräumt wurde.


    Nun habe ich es so gelassen, gestern fummelte eine Arbeiterinn am Abfall herum schien ihn abzupfen zu wollen ohne erfolg.
    Bin aber am überlegen ein neues Reagenzglas herzurichten, oder soll ich warten bis sie in die Farm umziehen?
    Meine Königin hat gerade mal 2 Arbeiterinnen, scheint also noch zu dauern bis sie anfangen überhaupt Gänge in die Farm zu bauen geschweigenden diese zu besichtigen.


    MFG Katrin

  • Servus.


    Die Camponotus ligniperdus-Kolonie bei mir daheim verhält sich bzw. verhielt sich genau so.
    Sie haben alles ins Nest geschafft aber nicht mehr entsorgt.
    Dies änderte sich nach der letzten Winterruhe und einer Arbeiterinnezahl von ca. 25. Mittlerweile bringen sie alles raus (vielleicht hat ihnen auch die Abfallkammer zu sehr gestunken *ggg* - mehr dazu in meinem >>Haltungsbericht<<), jedoch legen sie keinen Abfallhaufen an, sondern bringen die Reste einfach augescheinlich wahllos in die Arena.


    Die Formica cf. fuscas bei mir legten von Anfang an ein Abfallhaufen an - jedoch, wenn ich den Müllberg ganz entsorge, wird seine neue Position verändert. Belasse ich ein paar Reste, bleibt er an Ort und Stelle.


    Die Lasius cf. niger hatte ich am Anfang sicherheitshalber ein Stein in den einen offenen Eingang, sodaß die Arbeiterinnen rein und raus können, aber nichts größeres in das Nest schaffen können. Die Gyne hatte ich in dem Ytongnest gründen lassen, sie verschlosse beide Eingänge und später öffneten die Arbeiterinnen dann den oberen von beiden.
    Mittlerweile wurde auch der untere geöffnet und sie schaffen damit auch jedes Mal Teile des Futters ins Nest, bringen diese aber später immer wieder raus, verteilen sie aber auch scheinbar wahllos in der Arena.


    Die Messor spc. sind die ordentlichsten von allen Kolonien bei mir. Sie legen penibel Abfallhaufen an und halten das Nest sehr sauber. Die Formica cf. fuscas räumen zwar auch alles raus, bei ihnen sieht das Nest und die Scheibe bei weitem nicht so reinlich aus.



    Grüßle ~Shar~

    Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)

    power is nothing without control!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!