Umsiedeln in der Winterruhe

  • Servus,


    Meine Myrmica rubra Kolonie befindet sich ja nu grad in der Winterruhe.
    Ich würd mal schätzen, dass sich 2/3 der Kolo im Ytong in der Arena
    befinden, allem anschein nach haben sich auch einiger unter dem Ytong im
    Aquarienkies eingegraben.


    Meine Frage nun: Ich möchte die Kolonie für die nächste Saison in ein
    liegendes, externes Ytong-Nest umsiedeln, und dabei gleich die Arena
    säubern und umgestalten.


    Laut "Ameisen-Wiki" sollte es den meisen nichts ausmachen, wenn sie im
    Winter (die 2/3 im Ytong sind ja relativ einfach, den Rest müsst ich
    halt mit nem exhaustor umsiedeln) umgesetzt werden. Quasi solange sie
    noch "inaktiv und unbeweglich" sind.


    Die Aktion würde frühestens anfang Februar starten.


    Was denkt ihr? Ok, oder zu stressig für die Meisen?

    • Offizieller Beitrag

    Gerade im Winter bieten sich derartige Umsiedlungsmaßnahmen an. Die "Aufnahmefähigkeit" der Ameisen ist begrenzter, also werden sie nicht so gestresst, als zu Zeiten, in denen sie hochaktiv sind. Zudem wuseln sie nicht so schlimm herum, das sollte es dem Halter einfacher machen.


    Wenn man also gezwungen ist die Ameisen zwangsumzusiedeln, würde ich immer dazu raten, das nach Möglichkeit im Winter zu machen oder die Ameisen vorher etwas herunterzukühlen.

  • ich bin bei weitem kein experte aber ich hatte mal mit einer kolonie zutun die einen endogenenrhytmus hatte und selbstständig die winterruhe abgebrochen hat sollte das bei dir eventuell auch passiern das sie dann aufhörn könnte es probleme geben.


    ich würde es nur machen wenn es nicht anders möglich ist.. wenn sie unter den ytong gekommen sind schaffen sies wohl auch wieder raus.. also denke ich mal dann kannst du auch in der neun saison das nest anschließen und dort einfach etwas früher heizen.. dann sollten sie doch schon von alleine umziehn..

  • ich bin bei weitem kein experte aber ich hatte mal mit einer kolonie zutun die einen endogenenrhytmus hatte und selbstständig die winterruhe abgebrochen hat sollte das bei dir eventuell auch passiern das sie dann aufhörn könnte es probleme geben.

    Er hat Myrmica und keine Camponotus :winking_face:


    Aber die Umsiedlung ist in der Winterruhe wirklich stressfreier, genauso ist das auch mit dem Versand. Jedoch kann das Verschicken auch schief gehen, denn man weiß nicht wie und wo sie genau gelagert werden... also es könnte gegebenfalls auch Frost in die Transportbox geraten. Aber im milden Winter ist das kein Problem, wenn man die Wettervorschau gut beachtet.

  • Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass der Stress nach der Winterruhe umso höher ist, da sich die Ameisen dann in einem Nest befinden, das nicht den Geruch der Kolonie hat. Ich hab zwar mit solchen Aktionen keine Erfahrung, würde aber eine Umsiedlung prinzipiell die Ameisen selbst machen lassen. Wenn das neue Nest attraktiver ist als das alte, werden sie es ganz von allein besiedeln.

  • Zitat

    Er hat Myrmica und keine Camponotus :winking_face:

    Um genau zu sein hab ich beide:)


    Es geht darum dass ich quasi
    den Ytong, der in der Arena steht, herusnehmen will, die Restlichen
    Meisen mit dem exhaustor entnehme und mit in den Ytong packen will. Dann
    überwintern sie einfach weiter im Ytong und ich kann in ruhe die Arena
    sauber machen und umgestalten.
    Nächste Saison lass ich sie dann in ein externes, liegendes Nest von allein umziehen.


    Sorry, hätte mich exakter ausdrücken können

    • Offizieller Beitrag
    Zitat von bitmuncher

    Man sollte dabei aber nicht vergessen, dass der Stress nach der Winterruhe umso höher ist, da sich die Ameisen dann in einem Nest befinden, das nicht den Geruch der Kolonie hat.


    Ist in diesem Fall ohnehin nicht gegeben, da die Ameisen ja dem bereits vorhandenen Nest zugegeben werden sollen.


    Allerdings will ich trotzdem noch kurz darauf eingehen^^
    mEn stört die Ameisen das reichlich wenig, sich plötzlich in einem neuen Nest zu befinden. Merke ich beispielsweise, dass die Ameisen sich bald bis in den Wassertank eines RGs vorgearbeitet haben (besonders Lasius niger ist da mEn weltklasse drin ;)), dann komme ich nicht umhin, den Ameisen ein neues RG anzubieten, sofern keine Überflutungen die Folge sein sollen.


    Bei der Neststreue von Lasius niger kann man aber getrost davon ausgehen, dass eine Umsiedelung aus eigenem Antrieb nicht erfolgen wird. Die Zwangsumsiedlung ist also beinahe zwingend.


    Egal bei welcher Art: Anfangs sind die Ameisen natürlich wenig erfreut, sie reagieren nervös und manchmal panisch, wenn man sie in ein neues RG verfrachtet. Ist auch nachvollziehbar.
    Allerdings erkennen sie es binnen eines Tages als ihr neues Nest an, jedenfalls ingterpretiere ich ihr Verhalten derart, da sie sich nicht auf die Suche nach Alternativen machen.


    Ich würde diesen Faktor "Stress wegen fehlender Pheromone im neuen Nest" also vernachlässigen, das Hauptproblem ist der Umsiedelungsvorgang an sich, den teils recht rabiat erfolgen muss (Einsaugen mit dem Exhaustor, Packen mit der Pinzette, Herausschütteln, etc.pp). Leider ist ein anderes Verfahren bei einigen Kolonien und bei besonders neststreuen Arten kaum möglich, da sich diese auch von Wärme nicht locken und Lichtabfall nicht abschrecken lassen.

  • ja ich geh auch davon aus das es funktioniert aber ameisen sind halt nicht gleich ameisen und menschen halt net gleich menschen was ich sagen will gibt immern paar dumme die dann vllt angst haben das sie zB kein nest mehr haben da das neue zu groß ist und verfallen in eine panische reaktion auf der suche nach einem neuen nest trotz der kalten temperaturen und denken sich eher "lieber erfrieren als ungeschützt gefressen zu werden" was weiß ich so stell ich mir das vor...


    allerdings da er ja nur ein paar ameisen in das nest stopfen will sehe ich da eigentlich garkeine bedenken..

  • Ich werd mir jetzt die Tage nen gescheiten exhaustor basteln und sie dann aus der Arena saugen...:) hört sich komisch an...
    Werd`s an nem Tag machen, wo die Temperaturen maximal 4-5 Grad C. betragen, da sie nach meiner Beobachtung nach da am inaktivsten sind.


    Übrigens: Die Kolo ist über die Wochen immer weiter nach unten im Ytong gezogen, d.h. die oberen Kammern sind nun komplett leer...andererseits kann ich so gut wie jeden Tag beobachten, wie am Eingang der "teilkolonie" unter dem Ytong morgens bzw mittags Aquarienkies weggeschafft ist und abends, meist die Zeit wenn ich bewässer, die Eingänge wieder komplett zugemauert sind.


    Sind Myrmica rubra echt den ganzen Winter über so aktiv ??? Scheint mir nicht normal das verhalten...wobei`s auch meine erste Winterruhe ist....die Camponotus L. verhalten sich ganz normal, d.h. wintertraube...keine aktivität.


    Heut waren es so 7-9 Grad in der Garage...und 4-5 Arbeiterinnen haben in der Arena furagiert...wenn auch EXTREM schwerfällig.


    Naja, die Arena muss sauber gemacht werden und ne umgestaltung ist auch fällig, von da her wird die "Umsiedlung" demnächst stattfinden, so oder so...
    wer allerdings Erfahrungen mit M. rubra in der Winterruhe hat und/oder ein solches Verhalten bei denen schon beobachtet hat kann sich hier gerne dazu äußern

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!