Maximale Koloniegrößen / Alter

  • Da manche wissen wollen, wie groß eine Kolonie einer bestimmten Art werden kann in der Natur, habe ich hier einen Thread eröffnet, wo ihr diese Werte nachlesen könnt. Denn diese Daten findet man bisher nicht in einem Thread zusammen und woanders muss man sie zusammensuchen und daher habe ich das gemacht, um euch zu helfen.
    Für manche Halter kann das auch sehr interssant sein, wenn sie ihr Terrarium neu planen wollen oder schon voraus planen möchten. Aber nich noch ein Hinweis: Wenn ihr eine Art habt und den Wert von dieser Art liest, muss das nicht heißen, dass eure Kolonie so groß wird, denn dies sind nur Maxmimalwerte, denn oft ist eine Kolonie kleiner in der Haltung von der Maximalgröße her als in der Natur.

    Wenn ihr Werte entdeckt habt und sie noch nicht hier im Thread drin sind, könnt ihr sie in den Diskussionsthread reinschreiben und ich übernehme sie dann in meinen Beitrag und der Beitrag aus dem ich sie habe wird gelöscht. Ihr könnt auch die Informationsquelle angeben, falls ihr wollt. Ihr könnt mir auch Informationen per PN schreiben.

    Manche Angaben sind ohne Gewähr, denn manche Sachen findet man nicht so gut, aber den Großteil habe ich aus dem Ameisenwiki und dem Artenverzeichnis. Ich mache jetzt auch was mit der Gründungweise hier rein.

    Maximale Koloniestärke in der Natur:
    Art Volk Gynen Alter Arbeiterin/Gyne in Jahren Gründungsweise
    Aphaenogaster senilis 100 - 1.000 monogyn
    Aphaenogaster sp. 100-1.700 monogyn ? / 10 - 15
    Atta colombica 1.000.000-2.500.000 monogyn ? / 10 - 15 claustral
    Atta mexicana 1.000.000-2.500.000 monogyn ? / 5 - 15 claustral
    Camponotus gigas 2.000 bis 3.000
    Camponotus herculeanus 5.000 - 13.000 monogyn ? / 10 - 23 claustral
    Camponotus vagus 1.000 - 4.000, max 10.000 monogyn
    Crematogaster sp. 1.200-60.000
    Diacamma spec. wahrsch. 300
    Eciton burchelli wahrsch. > 1.000.000 monogyn Hesmose ( Kolonieabspaltung )
    Formica fusca 500 - 2000 polygyn 8 / ? claustral
    Formica polyctena 5.000.000 polygyn, max. 5.000
    Formica rufa 1.000.000 ++ polygyn ? / 14 - 20
    Lasius flavus 100.000 monogyn claustral
    Lasius fuliginosus 2.000.000, Zweignester monogyn, oliogyn temporär sozialparasitisch
    Lasius niger 40.000 monogyn 4 / 28 3/4 claustral
    Leptothorax nylanderi monogyn ? / 12 - 20
    Meranoplus sp 100 - 150
    Messor barbarus monogyn ? / 24 claustral
    Myrmecia gulosa 150 - 1.600 monogyn ? / 10 - 12 semiclaustral
    Myrmecia nigrocincta 500 - 1.200 monogyn semiclaustral
    Myrmecia pilosula 500 - 900 monogyn semiclaustral
    Myrmecina graminicola 40 - 60 ? / bis 27
    Myrmica rubra 20.000 polygyn semiclaustral
    Myrmica ruginodis 300 - 3.000 polygyn semiclaustral
    Myrmica schencki 300 - 500, max 1.000 polygyn, 1 - 5 semiclaustral
    Oecophylla longinoda 250.000 - 500.000 monogyn claustral
    Oecophylla smaragdina 250.000 - 500.000 monogyn claustral
    Paraponera clavata 700 - 1.400
    Ponera coarctata 20 - 40 monogyn
    Pogonomyrmex barbatus 10.000 - 13.000 monogyn ? / 15 - 17
    Rhytidoponera metallica >300 monogyn
    Rhytidoponera sp. 40 - 50 monogyn ? / 2 - 3
    Solenopsis fugax 100.000 polygyn claustral, Zweignester und Adoption
    Solenopsis invicta 100.000 - 250.000 polygyn ? / 5 - 6
    Tapinoma erractium 2.000 - 10.000 polygyn
    Tetramorium caespitum 1.400 - 31.000 monogyn



    Ich bedanke mich auch bei allen Leuten, die mir dabei geholfen haben, die Informationen zu sammeln und es noch tun werden. Bisher haben mir folgende Leute geholfen:
    Arnoldz, weil er viele Informationen gesammelt hat
    Smaug, der als erster gemerkt hat, dass das Alter bei der Lasius niger Königin falsch ist und der mir auch Informationen gegeben hat
    Sahal, der die Idee mit einer HMTL Tabelle hatte
    Manuel, der den HMTL bestimmt freischaltet, damit Sahals Tabelle reingestellt werden kann Charlie, der mir auch Informationen gegeben hat

  • Servus.

    Hatte da auch mal eine Auflistung dazu gemacht, ich stell die einfach mal komplett rein, ohne durch zu schauen, ob was doppelt zu der hier bestehenden ist.


    Gattung: Camponotus

    Camponotus fallax:
    wohl monogyn
    meist zw. 100 und 250 Arbeiterinnen

    Camponotus herculeanus:
    kann oligogyn sein, monogyn
    5.000 bis 13.000 Arbeiterinnen

    Camponotus ligniperdus:
    kann oligogyn sein, monogyn

    Camponotus truncatus:
    monogyn aber oft mit Polydomie
    selten über 500 Arbeiterinnen

    Camponotus vagus:
    monogyn
    1.000 bis max. 10.000 Arbeiterinnen


    Gattung Formica:

    Formica (Coptoformica) bruni:
    ausgeprägt polygyn-polydom
    monogyn-monodom eher selten
    im Schnitt ca. 49390 Arbeiterinnen
    und 202 Gynen

    Formica (Coptoformica) forsslundi:
    überwiegend monogyn-monodom (Polygynie nicht auszuschließen)
    ca. 1026 +/- 549 Arbeiterinnen bei einer Gyne

    Formica (Serviformica) fusca:
    1 bis 15 Gynen pro Nest
    meist zw. 300 und 2.000 Individuen
    Alter, ca. 16 Jahre

    Formica (Formica s. str.) rufa:
    In D ca. 75% monogyn
    monogyne Nester bis max. 120.000 Individuen
    polygyne Nester höchstens ca. 4 Millionen Individuen

    Formica (Formica s. str.) paralugubris:
    hochgradig polygyn-polydom
    Nester mit ca. 100 bis 1.000 Gynen
    größe bekannte Superkolonie mit 1.200 Nester auf 70 ha.

    Formica (Serviformica) picea
    1 - 15 Gynen pro Nest
    meist zw. 500 und 800 aber auch deutlich über 10.000 Individuen

    Formica (Formica s. str.) polyctena:
    hochgradig polygyn-polydom, >5% der Nester monogyn
    geschätzte Größe (mit das größe bekannte Nest (bei Moskau) mit 28,5 m²):
    mittels Verkehrszählung: 15 Millionen Individuen
    mittels Grundflächenformel: mindestens 16 Millionen
    Größe Nest soll etwa 20.000 Gynen beinhalten

    Formica (Raptiformica) sanguinea:
    monogyn-monodom bis polygon-polydom.
    typische Nestgröße zw. 2.000 und 7.500 Arbeiterinnen
    größere Nester selten über 10.000 Arbeiterinnen

    Formica (Formica s. str.) truncorum:
    erst monogyn, später dann Übergang zu Polygynie, sozialparasitär gründend
    polydome Kolonie kommt auf etwa 55 Nester, ca. 1,2 Millionen Arbeiterinnen und etwa 400 Gynen bei einer Fläche von 3 ha.



    Gattung: Lasius

    Lasius flavus:
    polygyn: im Schnitt 1,5 bis 2,0 Gynen pro Nest
    polydom-oligogyn kommt vor, neigen aber bald zur Separierung
    im Schnitt 23.000 bis maximal 100.000 Individuen
    max. Alter: 22,5 Jahre

    Lasius fuliginous:
    monogyn, oligogyn, nicht selten auch polygyn-polydom
    dann bis zu 2 Millionen Individuen

    Lasius niger:
    monogyn
    bis 50.000
    max. Alter: 28,75 Jahre (Rekordhalter)



    Myrmica:

    Myrmica gallienii:
    polygyn
    maximal 3.000 Arbeiterinnen, im Schnitt 800
    maximal 30 Gynen, im Schnitt 2,4

    Myrmica hellenica:
    schwach polygyn
    400 - 1600 Arbeiterinnen

    Myrmica lobiconis:
    wohl meist monogyn
    meist < 400 Arbeiterinnen

    Myrmica lonae:
    vermutlich monogyn
    bis max. 1500 Arbeiterinnen
    bis maximal 1 Gyne

    Myrmica rubra:
    zu Beginn monogyn, später meist polygyn
    maximal (extrem) ca. 20.000 Arbeiterinnen, im Schnitt 1010
    maximal (extrem) knapp 600 Gynen, im Schnitt 15

    Myrmica sabuleti:
    häufig polygyn
    zw. etwa 200 und 650 Arbeiterinnen im Schnitt pro Nest
    zw. etwa 1 und 2 Gynen im Schnitt pro Nest

    Myrmica salina:
    monogyn
    200 bis 800 Arbeiterinnen

    Myrmica scabrinodis:
    häufig polygyn
    zw. ca. 340 und 1200 Arbeiterinnen im Schnitt pro Nest
    zw. ca. 1 und 5 Gynen im Schnitt pro Nest

    Myrmica specioides:
    polygyn
    weniger 100 bis 2500 Arbeiterinnen
    1 - 60 Gynen


    Gattung Temnothorax:

    Temnothorax affinis:
    offenbar streng monogyn
    150 bis 200 Arbeiterinnen
    Gyne kann mindestens 15 Jahre alt werden

    Temnothorax interruptus:
    ca. 141 +/- 83 Arbeiterinnen

    Temnothorax nigriceps:
    monogyn
    126 +/- 66 Arbeiterinnen

    Temnothorax nylanderi:
    polydom
    im Schnitt zw. 80 und 90 Arbeiterinnen
    bei extremer Nestdichte auch nur ca. 50
    maximales Alter der Gyne ca. 19 Jahre

    Temnothorax parvulus:
    ca. 59 +/- 30 Arbeiterinnen
    Gyne maximal 12 Jahre

    Temnothorax saxonicus:
    monogyn
    maximal 300 Arbeiterinnen

    Temnothorax tuberum:
    fakultativ polygyn
    Population in D: 99 +/- 45 Arbeiterinnen

    Temnothorax unifasciatus:
    obligat monogyn
    134 +/- 75 Arbeiterinnen


    Grüßle ~Shar~

    Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)

    power is nothing without control!

    Edited once, last by ice_trey (September 3, 2022 at 2:11 PM).

  • Ich will hier auch mal meinen Senf und zwei Fragen dazu geben^^

    Ameisennester der Art Formica rufa können laut einem Buch namens "die Tiere", welches aber schon sehr alt ist, 50-80 Jahre alt werden. Dadurch, dass sie polygyn sind, ist es ihnen möglich, mehr als nur die Lebensspanne einer einzelne Königin zu überdauern.

    Wie alt können denn die Nester von Myrmica rubra werden? Wodurch zerfällt der polygyne Ameisenstaat?

    Ich würde gerne das Kriegsbeil begraben- mitten zwischen deinen Augen! :teufel:

  • Hey,

    aufgrund der inkompetenten Moderation *stichel ;)* muss ich das nochmal tippen:

    Ich hab Sahal mal vor, ich glaub 2 Jahren oder so, über Myrmica rubra ausgequetscht, und ihm dabei die gleiche Frage gestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, kann eine Myrmica rubra Kolonie bis zu 100 Jahre alt werden, das Volk ist dann aber so groß und hat so viele verschiedene Königinnen, dass sich die Ameisen gegenseitig nicht mehr als Koloniemitglieder akzeptieren (Geruch/Verwandschaftsgrad??) und einander angreifen, was dann auch das Ende der Kolonie bedeuten sollte.

    Vlt. ist Sahal die Tage mal online, damit er das bestätigen kann und uns die Quelle nennt, die kenne ich leider nicht.

    Realistisch gesehen sollte aber kaum ein Volk so alt werden, das verhindern Krankheiten, Parasiten, natürliche Feinde und der Mensch (Straßenbau, Ausbau von Wohngebieten...)

    lg, chrizzy

  • Oha! Das ist echt viel! Danke chrizzy! Da kann ich meine Kolonie an meine Enkel vererben :grinning_squinting_face:

    Aber wenn eine Kolonie so alt werden kann, wieso kann sie denn "nur" bis zu 20.000 Ameisen zählen? Die gaNzen Königinnen müssen doch etwas mehr zustande bringen. Oder gibt es eine Art Wachstumsstopp bei den Kolonien?

    Ich würde gerne das Kriegsbeil begraben- mitten zwischen deinen Augen! :teufel:

  • Da bin ich ja baff :winking_face:

    Was mich nur etwas irritiert [ist zwar eigentlch nicht so extrem schlimm]; die Durschnittswerte sind 600 und 1010 Ameisen. Wenn du doch schon rundest, wieso nicht gleich 1000? Oder hast du mit dem Finger nur daneben getippt?

    Das mit der durchschnittlichen Koloniegröße habe ich bereits in Wikipedia gelesen, aber deine erste Aussage hat schon was für sich :winking_face:

    Aber eigentlich nicht so beeindruckend im Gegensatz zu den kleinen Monorium pharaonis.

    Ich würde gerne das Kriegsbeil begraben- mitten zwischen deinen Augen! :teufel:

    • Official Post

    In der Haltung sind solche Zahlen kaum zu erreichen, da das Platzangebot viel zu beschränkt ist.
    Bei einigen wenigen schnell wachsenden und volksstarken Arten können aber durchaus einige Tausend Arbeiterinnen starke Kolonien auch in Haltung entstehen. Solche Arten sind allerdings etwas für Fortgeschrittene und Profis, da sie schwer zu kontrollieren sind und schnell ausbrechen.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

    • Official Post

    Heyo MessorHolz!

    Mit der Formicariengröße hat das nichts zu tun, nein. Den Ameisen ist es reichlich egal, wie groß das Becken ist. Lediglich kann man bei zu kleinen Becken mitunter abnormales Verhalten beobachten, z.B., dass Arbeiterinnen so lange am Beckenrand entlanglaufen, bis sie einfach sterben.

    Mit dem Nahrungsangebot kann man natürlich schon Einfluss auf das Koloniewachstum nehmen. So halten viele Halter schnell wachsender Kolonien durch ein geringeres Nahrungsangebot die Brutwachstumsrate künstlich niedrig. Das kann sogar dazu führen, dass die Sterberate älterer Arbeiterinnen die Rate an nachproduzierten Arbeiterinnen übersteigt und somit die Kolonie mittelfristig schrumpft - wenn man es drauf anlegt.

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!