Kleiner Fund am 12.07.2021 ca. 19:45

  • Moin bzw. Nabend Leute,

    ich bin nach 4 Jahren Pause mal wieder in dieses Forum gelandet und bin selbstverständlich froh drüber :grinning_face_with_smiling_eyes: jedenfalls am heutigen Spaziergang ist mir eine Gyne aufgefallen, habe diese sofort erkannt und in meine geleerte Haribotüte verpackt, sorry... :face_with_tongue: Fundort war an einer Landstraße, die durch einen Wald führt.

    Der Spaziergang wurde abgebrochen :neutral_face: und sofort ein neues temporäres Zuhause beschafft, eine simple Tupperbox ( Reagenzglas habe ich Zuhause rumliegen). Nach einer kurzen Fotosession und Dokumentation kam ich zu diesen Ergebnissen:

    Größe: ca. 11-12mm (siehe Bild)

    Aussehen: Robust gebaut, klassische Camponotus Gyne, Lange Beine, erhöhter und vergrößerter Thorax, Abdomen relativ groß ähnlich wie Thorax, Kopf breit gebaut mit mittelgroßen Kiefer und Fühlern.

    Färbung: Kopf dunkel, Thorax dunkles Braun, Abdomen dunkel wie Kopf und gestreift (liegt wahrscheinlich an der Dehnung des Abdomen), ansonsten matt-glänzend

    Ich vermute nach langer Recherche und Erfahrung, dass es sich um die Art Camponotus cf. ligniperda. handelt. Die Größe passt nicht ganz, aber es gibt auch kleine Königinnen :winking_face:

    Es handelt sich keinesfalls um eine Major-Arbeiterin, da diese bei Camponotus schmall sind und nicht so einen großen Thorax & Abdomen besitzen.

    Aufjedenfall ich bin nach der langen Pause etwas eingerostet und würde mich über eine Bestätigung freuen. :winking_face:

    weitere Vermutungen:

    Formica cf. pratensis (aufgrund geringer Größe(11mm) wäre ein Problem auf Grund des Sozialparasitismus, aber die Färbung würde widersprechen

    MFG Max

    P.s.: Achtet bitte nicht auf die Rechtschreibung, danke :winking_face_with_tongue:

    Bilder folgen:

  • Hey und herzlich willkommen zurück

    Größe: ca. 11-12mm (siehe Bild)

    Aussehen: Robust gebaut, klassische Camponotus Gyne, Lange Beine, erhöhter und vergrößerter Thorax, Abdomen relativ groß ähnlich wie Thorax, Kopf breit gebaut mit mittelgroßen Kiefer und Fühlern.

    Färbung: Kopf dunkel, Thorax dunkles Braun, Abdomen dunkel wie Kopf und gestreift (liegt wahrscheinlich an der Dehnung des Abdomen), ansonsten matt-glänzend

    Also Camponotus ligniperda wird mit 16-18 mm angegeben

    Ich finde deine Gyne schaut eher nach einer Formica aus. So Rot dann auch noch da könnte es sich um eine geschützte Formica s. str. handeln

    Camponotus haben auch eher eine "Bohnen" förmige Gaster, nicht so gekrümmt.

    Ich wollte eigentlich ice_trey Zitieren da er ein sehr guten Text zur groben Bestimmung Formica Arten geschrieben hat, aber die Formatierung und Bilder werden nicht richtig angezeigt.

    Hier findest du den Thread, der letzte Beitrag da.

    Hier sollte vielleicht nochmal jemand mit mehr Erfahrung seine Meinung abgeben ob sie wirklich geschützt ist.

    Lg Michi

  • Hi,

    Also für eine Camponotus Gyne ist sie definitiv zu klein. Eine Camponotus ligniperda Gyne wäre so groß wie die Münze selbst.

    Ich tendiere eher zu einer Formica Art.

    Nachdem du sie nahe eines Waldes gefunden hast könnte es sich um eine Formica s. str. handeln. Diese Art wird umgangssprachlich auch echte Waldameise genannt und ist streng geschütz. Das halten und sogar schon das Einsammeln ist daher verboten.

    Falls es sich wirklich um eine handelt musst du sie möglichst bald am Fundort wieder frei lassen. Ich würde dir aber noch empfehlen zu warten bis du eine aussagekräftigere Einschätzung von Mitgliedern mit mehr Erfahrung hast wie zB. ice_trey oder fink2.

    Edit: Michi da warst du wohl schneller. Ich stimme dir zu.

    LG. ForceMaster!

    :ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant::ant:

    Edited 2 times, last by Michi: Gattungsnamen mit großen Anfangsbuchstaben, Artnamen klein. (July 12, 2021 at 10:56 PM).

  • Ja, habe ich schon mir gedacht das meine 2. Vermutung eher die Richtige ist. Hab mir nochmal detailliert die Merkmale angeschaut und die Gyne nochmal unter die Lupe genommen. Es handelt sich eindeutig um eine Formica spec., ob es sich letzendlich um eine Formica s. str. handelt ist aufgrund der abweichenden Färbung schwer zu sagen. Ich warte noch bis morgen, was die anderen Mitglieder hier noch zusagen haben und dann lasse ich diese wieder am Fundort frei (wenn das Ergebnis ungenau ist oder es sich um eine Formica s. str. handelt)

    Schonmal danke im Vorraus

    MFG Max

  • Ja da kommen wir der Sache schon näher. Größe stimmt auch

    Wie gesagt da sollte eine erfahrenes Auge drauf schauen, da es hier auch um Artenschutz geht.

    Mal was anderes.

    Ich gehe mal stark davon aus das dass 2. Formica rufibarbis Bild nicht von dir ist.

    Hast du die Rechte das Bild zu benutzen oder musst du nicht wenigsten den Autor nennen?

    Ich Zitiere aus "Leitfaden zur Nutzung des Cafes":

    "Fotos und Videos von Dritten, die hier gezeigt werden, müssen als Solche gekennzeichnet sein.

    Die Nutzung von Fotos und Videos von anderen Mitglieder*innen des Ameisencafé's bedarf der Einwilligung des jeweiligen Nutzers oder Nutzerin."

  • Nabend EinfachMax,

    stimme meinen beiden Vorrednern und Dir zu, für eine Camponotus ist sie zu üppig, habe im ersten Moment auch eher an Lasius spec. gedacht, zumal diese auch gerade heute an vielen Stellen zu schwärmen scheinen.

    Dein Vergleich mit L. rufibarbis passt auch sehr gut, bin zwar auch nicht der große Bestimmer, würde aber damit konform gehen.

    In jedem Fall würde Ich von einer claustralen Gründung ausgehen, sprich, an einem dunklen, ruhigen Ort im RG lassen, so wenig wie möglich nachschauen (einmal die Woche reicht), Füttern ist nicht notwendig.

    Also dann mal herzlichen Glückwunsch zum Fund und Willkommen zurück im alten Café in neuem Gewand !!

    Beste Grüße und schön gesund bleiben,

    Ralph

  • Achso entschuldigung für die fehlende Quellenangabe, hier erfolgt diese :

    1. bild: Formica-rufibarbis-324x216.jpg https://antsatan.com/product/formica-rufibarbis-clara/

    2. bild: Unbenannt.png kommt aus einer PDF https://crazyants.de/wp-content/upl…komprimiert.pdf

    Ich habe nochmal die Gyne unter die Lupe genommen und nochmal auf die Färbungsmerkmale geschaut hier meine Ergebnisse (alles eingekreiste sind die Merkmale)(es handeln sich um die selben Bilder wie aus dem letzten Beitrag

  • Die Kieferfärbung, sowie das Muster auf dem Thorax sind identisch zu Formica rufibaris. Ich warte jedoch trotzdem noch auf eine Erfahrende Meinung, bevor ich eine Geschützte Art halte, dies wäre fatal. Schonmal danke für die ganzen Antworten :winking_face:

    Diese Gyne raubt mir noch die Ganze Nacht :grinning_squinting_face:


    In jedem Fall würde Ich von einer claustralen Gründung ausgehen, sprich, an einem dunklen, ruhigen Ort im RG lassen

    Davon bin Ich ausgegangen, seit der letzten Fotosession habe Ich diese kein einziges Mal gestört, die bleibt da auch erstmal die nächsten Wochen dadrin, wenn alles gut läut mit der Bestimmung :thumbs_up:

  • Hallo,

    Quote from amazing Ralph

    In jedem Fall würde Ich von einer claustralen Gründung ausgehen, sprich, an einem dunklen, ruhigen Ort im RG lassen, so wenig wie möglich nachschauen (einmal die Woche reicht), Füttern ist nicht notwendig.

    Ich hoffe für dich, das es sich tatsächlich um eine Formica rufibaris handelt. :smiling_face: Formica sensu stricto gründet sozialparasitär wodurch in der Natur leider sehr viele Gynen sterben.

    Im Ameisenwiki gibt es auch einige sehr gute Bilder zu Gynen.

    Ameisenwiki Link

    LG. ForceMaster!

  • Hi alle zusammen,

    sorry für die späte Rückmeldung, war gestern außer Haus.

    Also ich bestätige gerne, dass es sich wohl um eine Gyne aus der Formica rufibarbis Gruppe handelt, obwohl der Fundort durchaus eher ungewöhnlich ist (die Arten der Gruppe bevorzugen eher offenes Gelände). Man liest das bei Ameisenhaltern btw immer wieder falsch, es heißt F. rufibarbis, nicht rufibaris (also ohne das zweite b), letzteres tippt sich leider irgendwie flüssiger :smiling_face:

    Zur Unterscheidung zu Formica s. str. fallen ein paar Sachen auf, zu allererst die hier doch deutlich große Gaster. Da Formica s. str. nicht claustral gründen, haben diese eine deutlich kleinere, eher rundliche Gaster. Auch die Farbgebung ist anders, ohne zu sehr ins Detail zu gehen, aber man sieht hier auf den Bildern schon eine auffällige Zeichnung auf dem Thorax.

    Das Wort "Gruppe" ist hier aber trotzdem ziemlich entscheidend, denn anhand der Fotos lässt sich kaum sagen, was man hier genau hat. Es könnte z.B. statt Formica rufibarbis auch eine Formica clara (wird manchmal auch noch als Formica glauca gelistet) sein, das lässt sich kaum auseinanderhalten. Selbst der Seifert listet Formica rufibarbis und Formica clara bei Gynen mit den selben Bestimmungsmerkmalen, was nicht allzu häufig vorkommt und zeigt, wie ähnlich sich diese sind. Wie so oft bei Formica spielen ein paar Haare mehr oder weniger eine Rolle, ohne gutes Equipment und viel Erfahrung lässt sich das also nicht sagen.

    Bei den Arbeiterinnen sieht das ein bisschen besser aus. Während bei Formica clara der Thorax deutlich rötlich ist, kann die Farbgebung bei Formica rufibarbis zwischen rötlich bis fast schon schwärzlich (Aussehen dann ähnlich wie bei Formica fusca) variieren. Formica rufibarbis Arbeiterinnen sollten am ganzen Körper abstehende Härchen haben, das sieht man aber nur mit einer wirklich guten Lupe oder einem Mikroskop.

    Nun kommt man in einen Gewissenskonflikt, denn während Formica rufibarbis sehr häufig ist, steht Formica clara auf der Vorwarnliste. Ich würde tendenziell bei der Bestimmung aufgrund des Fundorts eher Richtung Formica rufibarbis gehen, da Formica clara noch mehr offene und wärmere Habitate bevorzugt, als Formica rufibarbis. Letztere kann man auch mal am Waldrand finden, wird behauptet, was ja halbwegs passen würde.

    Ich persönlich würde sie aufgrund der hohen Sterberate von Gynen in der Natur und der nun schon stattgefundenen Störung ihres Gründungsablaufs behalten und ggf. Geschlechtstiere später in die freie Natur entlassen, selbst wenn es Formica clara wäre.


    Zu guter Letzt übrigens noch ein herzliches Willkommen zurück @ Max :dance2:

  • Danke dir ice_trey,

    naja aufjedenfall bin ich nach der Arbeit nachhause gekommen und was sehe ich, die ist nicht mehr in der Box... Ich denke mir jetzt nur so, blöd. Hätte echt nicht gedacht das sie schafft, die talkumbeschmierten glatten wände zu erklimmen. Wollte gerade eben sie in ein vernünftiges RG packen und weg war sie. Vielleicht finde Ich sie noch...

    • Official Post

    Hi zusammen,

    das ist Schade, aber schon zu spät. Vielleicht findest du sie ja wirklich noch irgendwo, prinzipiell mal alle Kanten/Ecken des Zimmers absuchen, ggf. kleine Hohlräume, Spinnennetze (hat man ja auch gerne mal unter Möbeln). Aber das wird schon die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Hoffe nur, dass du nicht irgendwann Formica im Haus hast jetzt :face_with_open_mouth:

    Auf den Fotos erkennt man das Talkum leider nicht, aber klingt so, als wäre dieses nicht 100% korrekt aufgetragen gewesen. Der Plastikbehälter stellt jedenfalls keine Probleme dar bzgl. Klettern, da dieses deutlich rauer ist, als z.B. Glas und Ameisenfüße auch an Glas bei den meisten Arten schon recht problemlos Halt finden. Wenn nun das Talkum ggf. lückenhaft oder zu dünn war oder, wie Michi richtig sagst, ggf. noch zu feucht, kann die Gyne es auch überqueren.

    Man sollte den Willen der Gynen generell nicht unterschätzen, eine gute Gründungskammer zu finden - bei mir haben manche schon den halben Wattestopfen zum Wassertank auseinander genommen, weil ihnen das RG scheinbar nicht gepasst hat und sie einen Ausweg gesucht haben. Angenommen die Gyne hat ausdauernd versucht an der selben Stelle hochzukommen, kann es also auch sein, dass sie das Talkum einfach über Stunden abgetragen hat. Denn die Box war für sie vollkommen unpassend (als Gründungskammer) und daher hatte sie sicher den Drang, sich etwas anderes zu suchen. Ohne Deckel als zweite Sperre hatte sie dann natürlich mehr oder weniger leichtes Spiel.

    Naja, sei es drum. So lernt man auch dazu und in dem Fall, da einheimische, selbst gesammelte Königin, nicht so dramatisch. Hoffe, du findest sie doch noch :smiling_face:

    Träume den unmöglichen Traum, besiege den unbesiegbaren Feind, strebe mit deiner letzten Kraft nach dem unerreichbaren Stern.

  • Ja,

    ich halte ja auch schon seit mehrere Jahre Ameisen, aber das ist mir noch nie passiert. Ich hab alles abgesucht, aber nichts gefunden. Hoffentlich macht sich sie nicht in der Isolation bequem, aber ich bleibe noch mit der Suche dran. Also in Zukunft, keine offenen Behälter, am besten ein Buch drauflegen das nächste mal. Aber beim nächsten mal werde ich RGs haben, war ja nur ein Zufall am diesem Tag, dass ich keine dabei hatte.

    Trotzdem danke Ich euch allen für euren Support

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!