• Deutsch
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Wissen
    1. Schwärmzeiten
    2. Artbeschreibungen & Lexikon
    3. Über Ameisen
      1. Anatomie
      2. Entwicklung
      3. Kolonie
    4. Bestimmungsschlüssel
    5. Ameisengäste
      1. Artenliste (Ameisengäste)
    6. Literaturtipps
    7. Leitfaden zur Nutzung des Cafès
  3. Ameisenhaltung
    1. Wegweiser zum eigenen Volk
    2. Grundlagen
      1. Vorüberlegungen
      2. Einsteigerarten
      3. Überwinterung
    3. Formicarien
  4. AmeisenCafé (Forum)
    1. Forum
    2. Mitglieder
      1. Letzte Aktivitäten
      2. Benutzer online
      3. Team
      4. Mitgliedersuche
    3. Ameisenforum.de (Partner)
    4. ANTSTORE Produktforum (Partner)
  5. Discord
    1. Discord (intern)
    2. Discord (extern)
  6. Artikel
  7. Blog
    1. Artikel
  8. Shops
    1. ANTSTORE Deutschland/EU
    2. ANTSHOP Schweiz
    3. ANTSHOP Österreich
    4. ANTSTORE Norwegen
    5. Ameisenshop-Liste
Artenverzeichnis
  1. Ameisenhaltung.de
  2. Lexikon

Einträge aus der Kategorie „Artenverzeichnis“

  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 11
Messor ebeninus

Die Kolonie besitzt große Arbeiterinnen. Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Besonders große Kolonien tragen auf langen Straßen ihre Körner ein. Sie speichern die Samen in vielen Kornkammern und bereiten in "Kaugemeinschaften" das sogenannte "Ameisenbrot" für die kühlere Jahreszeit zu. Sie legen einen Abfallhaufen an.

fink2
2. März 2021 um 18:11
0
Messor capitatus

Die Kolonie besitzt große Majore. Myrmicine mit Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Besonders große Kolonien tragen auf langen Straßen ihre Körner ein. Sie speichern die Samen in vielen Kornkammern und bereiten in "Kaugemeinschaften" das sogenannte "Ameisenbrot" für die kältere Jahreszeit zu. Sie legen einen Abfallhaufen an. Verträgt ein kühleres Klima als Messor barbarus.

fink2
2. März 2021 um 17:43
0
Messor barbarus

Eine Ernteameisenart, die glänzend schwarz gefärbt ist und einen roten Kopf besitzt. Sie besitzt Minor- bis Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen. Sie sammeln Körner, die sie in vielen Kornkammern im Nest für die kalte Jahreszeit lagern. In den Nestern wird aus dem Samen durch ständiges einspeicheln und zerkleinern das sogenannte Ameisenbrot hergestellt, welches, wie gesagt, für den Winter oder trockene Sommer gedacht ist.

fink2
2. März 2021 um 16:52
0
Temnothorax nylanderi

Temnothorax nylanderi bewohnt alle geeigneten Kleinsträume wie hohle Eicheln, Spalten in Totholz oder Borke, oft in einem Eichen-Mischwald. Sie fouragieren einzeln und ernähren sich hauptsächlich zoophag und phytophag. Auch Honigtau wird aufgeleckt, es findet jedoch keine echte Trophobiose statt. Temnothorax nylanderi ist monogyn, gründet aber regelmäßig in Pleometrose.

ice_trey
28. Februar 2021 um 15:03
0
Rhytidoponera metallica

Rhytidoponera metallica sind aktive Jäger und erbeuten auch größere Tiere, die sie mit ihrem Stachel töten. Diese Art hat offensichtlich nicht die Möglichkeit, größere Mengen an Flüssigkeit in der Gaster zu speichern, denn die Arbeiterinnen tragen immer nur einen Tropfen der Flüssigkeit sichtbar zwischen den Mandibeln. Sowohl an Glas wie an Kunststoff können die Tiere nur schlecht klettern und vermeiden es auch (was für die Haltung sehr erfreulich ist).

ice_trey
28. Februar 2021 um 14:41
0
Meranoplus bicolor

Eine Kolonie beherbergt meist nicht mehr als 150-200 Tiere. Die Meranoplus, die sich auf ihr sehr starkes und wirksames Abwehrsekret verlässt, bewegt sich nur sehr langsam. Die Tatsache, dass sie ein solch starkes Abwehrsekret besitzt, macht sie zu einer Ameise, die sich sehr gut vergesellschaften lässt. Ein weiteres Merkmal dieser Art ist, dass sie sehr schnell ihre Geschlechtsreife erlangt.

fink2
28. Februar 2021 um 13:52
0
Manica rubida

Manica rubida bewohnt vorzugsweise feuchte Sand- bzw. Erdnester.

Besonders sind die kraterförmigen Aushübe. Obwohl sie nur wenig angriffslustig ist, ist sie dennoch sehr wehrhaft und von anderen Ameisenarten (außer z.B. kleinen aggressiven Arten wie Lasius) kaum zu überwinden. Ihr Stich ist äußerst schmerzhaft (vergleichbar mit dem einer Wespe). Diese Art gründet semiclaustral. Über die Ernährung der Art ist wenig bekannt, sie ernährt sich aber wohl hauptsächlich zoophag. Doch auch das Eintragen von Samen konnte beobachtet werden.

fink2
28. Februar 2021 um 12:26
0
Linepithema humile

Eine sehr interessante Art, da sich kleinere Kolonien zum überwintern zu größeren Verbänden meist unter Pflanzenresten, die durch ihre Verwesung Wärme abgeben, vereinigen. Betreiben Blattlauszucht. Argentinische Ameisen sind sehr angriffslustig und schädigen oft auch Kulturpflanzen.

fink2
28. Februar 2021 um 10:38
0
Lasius platythorax

Lasius platythorax ist eine sogenannte Zwillingsart von Lasius niger und findet sich in Deutschland bis in die montane Stufe in Waldland, Mooren und anmoorigen Habitaten. Sie ist hygrophiler als L. niger und in Kulturland durch diese Art weitgehend verdrängt. Die Nestanlage erfolgt durch Aushöhlen organischer und mineralischer Substrate (Totholz, Torf, Grasbulten, Streu), oberirdische Erdkonstruktionen fehlen jedoch.

fink2
28. Februar 2021 um 09:17
0
Lasius niger

Ein Lasius niger Volk kann bis zu 40.000 Individuen groß werden, jedes Individuum kann bis zu 4 Jahre alt werden, allerdings hat sich bei mir eine Lebensdauer von 2-3 Jahren eher bestätigt. Lasius niger Königinnen bzw. Kolonien können sehr alt werden. Im Labor hat es eine Gyne auf 28 3/4 Jahre gebracht. Theoretisch ist das in der Haltung auch möglich, es hat bis jetzt aber noch niemand geschafft bzw. durchgehalten.

fink2
28. Februar 2021 um 09:05
0
  • 1
  • 4
  • 5
  • 6
  • 11

Kategorien

  1. Artenverzeichnis 102
  2. Lexikon 247
  3. Bestimmungsschlüssel 99
  4. Ameisengäste 85

Schlagwortwolke

  • Acromyrmex
  • ameisen
  • Ameisengast
  • Ameisengäste
  • Anatomie
  • Aphaenogaster
  • Atta
  • Attini
  • Ausbruchsschutz
  • Blattschneider
  • Blattschneiderameisen
  • Brut
  • Camponotus
  • Duloten
  • ei
  • Elaiosom
  • Ernteameisen
  • eusozial
  • Eusozialität
  • fakultative
  • Formica
  • Formicidae
  • Freund-Feind-Erkennung
  • Gaster
  • Granivorie
  • Gyne
  • Gynomorphe
  • Hinterleib
  • Imago
  • Kastendetermination
  • kollin
  • Koloniespaltung
  • Kolonieteilung
  • Königin
  • Körnersammler
  • Larve
  • Lasius
  • Messor
  • Mundwerkzeuge
  • Myrmica
  • Nest
  • pheidole
  • Rossameisen
  • Serviformica
  • Sklavenhalter
  • Sklavenhalterameisen
  • Solenopsis
  • Sozialparasitismus
  • Symbiose
  • Unterkaste

Letzten Änderungen

  • thermophil

    fink2 3. Juni 2025 um 17:20
  • dorsal

    ice_trey 23. Mai 2025 um 17:47
  • Camponotus truncata

    fink2 9. September 2024 um 14:45
  • Camponotus ligniperda

    fink2 21. Mai 2024 um 09:16
  • polymorph

    fink2 22. Januar 2024 um 11:50

Beliebteste Einträge

  • Lasius niger

    fink2 28. Februar 2021 um 09:05
  • Camponotus ligniperda

    fink2 20. Februar 2021 um 13:43
  • Lasius flavus

    fink2 27. Februar 2021 um 14:44
  • Messor barbarus

    fink2 2. März 2021 um 16:52
  • Formica fusca

    fink2 26. Februar 2021 um 16:12

Heiß diskutierte Einträge

  • Ameisenfarm

    ice_trey 15. Februar 2021 um 13:58
  • Tetramorium bicarinatum

    fink2 13. März 2021 um 09:39

Aktivste Autoren

  • fink2

    383 Einträge
  • ice_trey

    143 Einträge
  • Michi

    6 Einträge
  • AmeisenFreak11

    1 Eintrag

Wer war online?

Benutzer online

  • 1 Mitglied und 211 Besucher
  • Rekord: 8 Benutzer (1. April 2022 um 16:06)
  • Kryolan
Legende
  • Administratoren
  • Super-Moderatoren
  • Moderatoren
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Lexikon 7.1.12, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.22
  • Alles
  • Artenverzeichnis
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English